FFH-Gebiet

Ohrn-, Kupfer- und Forellental

Typ FFH-Gebiet
Nummer 6723311
Status verordnet
Verordnungsdatum 30.10.2018
Letzte Verordnung 30.10.2018
Fläche 27,42 km² (2.742 ha)
Schutzgebietssteckbrief FFH-Gebiet 6723311
Art Art (wiss.) Code Anzahl Steckbrief
Bachneunauge Lampetra planeri 1096 4
Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling Maculinea nausithous 1061 17
Europäischer Bitterling Rhodeus amarus 1134 3
Gelbbauchunke Bombina variegata 1193 9
Groppe, Mühlkoppe Cottus gobio 1163 34
Großer Feuerfalter Lycaena dispar 1060 13
Großes Mausohr Myotis myotis 1324 7
Grünes Besenmoos Dicranum viride 1381 25
Hirschkäfer Lucanus cervus 1083 15
Mopsfledermaus Barbastella barbastellus 1308 6
Nördlicher Kammmolch Triturus cristatus 1166 3
Spanische Fahne Callimorpha quadripunctaria 1078 2
Steinkrebs Austropotamobius torrentium 1093 10
Name Name (BW) Nr. Anzahl Steckbrief
Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions Natürliche nährstoffreiche Seen 3150 17
Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 3260 24
Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) [EG] 6212 2
Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) (* Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) (* Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) [EG] 6212** 1
Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden Artenreiche Borstgrasrasen 6230** 4
Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) Pfeifengraswiesen 6410 1
Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan [EG] 6431 3
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Magere Flachland-Mähwiesen 6510 44
Übergangs- und Schwingrasenmoore Übergangs- und Schwingrasenmoore 7140 1
Kalktuffquellen (Cratoneurion) Kalktuffquellen 7220** 7
Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 8210 3
Nicht touristisch erschlossene Höhlen Höhlen 8310 1
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Waldmeister-Buchenwald 9130 1
Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion Schlucht- und Hangmischwälder 9180** 1
Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 91E0** 32

* prioritäre Lebensräume

Kurzbeschreibung Nr. Erhebungsbogen
1- bis 2-schürige Mahd in Verbindung mit Extensivierung, zumindest in Rand- oder Altgrasstreifen keine Nutzung zwischen Juni und September 26723311320040
1- bis 2-schürige Mahd mit Abräumen in Verbindung mit der Vermeidung von Beeinträchtigungen durch Holzlagerung 26723311320006
1- bis 2-schürige Mahd mit Abräumen in Verbindung mit Entfernen von höherer Verbuschung und älteren Gehölzen 26723311320012
1- bis 2-schürige Mahd mit Abräumen in Verbindung mit Entfernen von Initialverbuschung 26723311320005
1- bis 2-schürige Mahd mit Abräumen in Verbindung mit Rücknahme von Aufforstungen und Einzäunungen 26723311320007
1-schürige Mahd jährlich oder alle 2 bis 3 Jahre in wechselnden Teilabschnitten 26723311320041
2- bis 3-schürige Mahd in Verbindung mit Extensivierung 26723311320004
Angepasste Pflege von Waldsäumen im Rahmen der naturnahen Waldbewirtschaftung, Schonung von Wasserdost bei Wegbaumaßnahmen 26723311320045
Anlage bzw. Zulassen von temporären Gewässern, Herstellen hinreichender Besonnung im Umfeld von Landlebensräumen der Gelbbauchunke 26723311320025
Anlage bzw. Zulassen von temporären Gewässern, Herstellen hinreichender Besonnung im Umfeld vorhandener Laichgewässer der Gelbbauchunke 26723311320015
Beibehaltung naturnaher Waldwirtschaft, u.a. Förderung standortheimischer Baumarten, Belassen von Alt- und Totholz, Erhalt von Habitatbäumen 16723311320002
Belassen alternierender Rand- und Altgrasstreifen mit Ampfern, Förderung extensiver und mosaikartiger Grünlandnutzung 26723311320003
Beseitigung/ Vermeidung von Ablagerungen und Erdaufschüttungen in Uferbereichen 26723311320017
Einbau von Krebssperren als Schutz vor allochthonen Krebsarten 26723311320018
Einrichten von Randstreifen mit Auszäunung von beweideten Uferbereichen 26723311320022
Einrichtung und Entwicklung wirksamer Gewässerrandstreifen 26723311320019
Einrichtung und Entwicklung wirksamer Gewässerrandstreifen, Beseitigung von Ablagerungen und Erdaufschüttungen in Uferbereichen 26723311320020
Entfernen leichter, meist randlicher Initialverbuschung 26723311320042
Entfernen von Astwerk aus einem Stillgewässer 26723311320016
Erhaltung der Besonnung von Laichgewässern durch Freihalten bzw. regelmäßiges Freistellen von Stillgewässern 26723311320013
Erhaltung/Förderung der Besonnung von Laichgewässern durch Freihalten bzw. regelmäßiges Freistellen, Entschlammen von Stillgewässern 26723311320014
Erhaltung und Wartung der Wochenstube des Großen Mausohrs in Sindringen 26723311320048
Erhaltung von Querbauwerken als Schutz vor allochthonen Krebsarten und Überträgern der Krebspest 26723311320024
Erneuerung des Holzgeländers im Kupfermoor zur Verbesserung der Besucherlenkung 26723311320050
Extensive 1- bis 2-schürige Mahd, flächenhaft keine Nutzung zwischen 10.06. und 05.09. 26723311320032
Extensive 1- bis 2-schürige Mahd, flächenhaft keine Nutzung zwischen 10.06. und 05.09. in Verbindung mit Entfernung von z.T. höheren Sträuchern 26723311320044
Extensive 1- bis 2- schürige Mahd mit Abräumen, 1. Mahd i.d.R. ab dem 15.06. 26723311320002
Extensive 1-schürige Mahd ab Ende Juli in Verbindung mit der Entfernung von einzelnen Bäumen 26723311320031
Extensive 1-schürige Mahd ab Ende Juli in Verbindung mit Entfernung von Initialverbuschung/Gehölzanflug 26723311320030
Extensive, 1- schürige Mahd mit Abräumen ab 05.09. 26723311320033
Extensive 1- schürige Mahd mit Abräumen ab Ende Juli ohne Düngung 26723311320029
Extensive Beweidung mit Schafen und Ziegen 26723311320036
Extensive Beweidung mit Schafen und Ziegen in Verbindung mit Entfernung von Initialverbuschung/Gehölzanflug 26723311320037
Extensive Bewirtschaftung von Feuchtgrünland und Zulassen der Entstehung von Kleingewässern 26723311320035
Extensive Mähwiesennutzung, zumindest in Rand- oder Altgrasstreifen keine Nutzung zwischen 10.06. und 05.09. 26723311320034
Nachverschließen eines Entwässerungsgrabens zur Wiedervernässung von Moorstandorten 26723311320043
Nutzung als Weiden bzw. Mähweiden mit angepasstem Beweidungssystem 26723311320011
Nutzung als Weiden bzw. Mähweiden mit angepasstem Beweidungssystem in Verbindung mit Entfernung von Initialverbuschung/Gehölzanflug 26723311320038
Sicherung ausreichender Restwassermengen in Ausleitungsstrecken 26723311320010
Unterstromige Mittelwasser-Anbindung des Kocher-Altarmes westlich Sindrin-gen 26723311320009
Verhindern des Besatzes von Stillgewässern mit nicht einheimischen Krebsarten, Information von Teichbewirtschaftern 26723311320026
Verhindern von Krebsbesatz/Information von Teichbewirtschaftern, Vermeiden der Verschlammung von Fließgewässern 26723311320021
Zur Zeit keine Maßnahmen notwendig, Entwicklung beobachten 16723311320003
Kurzbeschreibung Nr. Erhebungsbogen
1- bis 2-schürige Mahd mit Abräumen in Verbindung mit Entfernen flächendeckender Verbuschung 26723311330012
1- bis 2-schürige Mahd mit Abräumen in Verbindung mit Entfernen flächiger und höherer Verbuschung 26723311330014
2- bis 3-schürige Mahd in Verbindung mit Extensivierung 26723311330005
Ansiedlung des Kammmolches in Entwicklungsgewässern für die Art 26723311330047
Belassen alternierender Rand- und Altgrasstreifen mit Ampfer, Förderung extensiver und mosaikartiger Grünlandnutzung 26723311330041
Beseitigung/Vermeidung von Ablagerungen und Erdaufschüttungen in Uferbereichen 26723311330009
Beseitigung von Anlagerungen bzw. Erdaufschüttungen in Uferbereichen, Zurückdrängung von Hybridpappeln, Förderung / Pflanzung standortheimischer Ufergehölze 26723311330034
Einrichten von Randstreifen mit Auszäunung beweideter Uferbereiche, Zurückdrängung von Hybridpappeln, Förderung / Pflanzung standortheimischer Ufergehölze 26723311330026
Einrichten von Randstreifen mit Auszäunung von beweideten Uferbereichen 26723311330031
Einrichtung und Entwicklung wirksamer Gewässerrandstreifen 26723311330023
Einrichtung wirksamer Uferstreifen gegen Ersosion bzw. Eintrag von Nähr- und Schadstoffen, Zurückdrängung von Hybridpappeln, Förderung / Pflanzung standortheimischer Ufergehölze 26723311330029
Einsatz von Steinkrebsen, Unterlassen von Fischbesatz, Entfernen punktueller Ufersicherungen 26723311330010
Entfernen von Bäumen zur Reduzierung der Beschattung 16723311330002
Entfernung von Uferverbau, Förderung eigendynamischer Gewässerentwicklung, Prüfung des Geschiebetriebes 26723311330024
Entfesselung / Entfernung von Uferverbau zur Förderung der Breitenentwicklung und eigendynamischer Prozesse, Überprüfung/Verbesserung der Wasserqualität 26723311330021
Entwicklung naturnaher Gewässerstrukturen, Förderung / Pflanzung standortheimischer Ufergehölze 26723311330028
Entwicklungsmaßnahme - AuT 16723311330004
Entwicklungsmaßnahme - Einbringen BA 16723311330003
Entwicklungsmaßnahme - Hirschkaefer 16723311330006
Entwicklungsmaßnahme - Puffer 16723311330005
Entwicklungsmaßnahme - standortfremde BA 16723311330007
Entwicklungsmaßnahme - Wasserqualitaet 16723311330008
Erhaltung/Förderung der Besonnung von Laichgewässern durch Freihalten bzw. regelmäßiges Freistellen von Stillgewässern 26723311330017
Erhaltung/Förderung der Besonnung von Laichgewässern durch Freihalten bzw. regelmäßiges Freistellen, Zurückdrängen von Krebsschere 26723311330018
Erhaltung von Querbauwerken zum Schutz vor allochthonen Krebsarten und Überträgern der Krebspest 26723311330011
Extensive 1- bis 2- schürige Mahd mit Abräumen, 1. Mahd i.d.R. ab dem 15.06. 26723311330008
Extensive Beweidung mit Rindern (Waldweide), Entfernen von Baumjungwuchs, gezielte Ziegenbeweidung 26723311330039
Extensive Beweidung mit Schafen und Ziegen ohne zeitliche Beschränkung 26723311330043
Extensive einschürige Mahd ab Ende Juli und Entfernen von Verbuschungen 26723311330038
Extensive Mähwiesennutzung, zumindest in Rand- oder Altgrasstreifen keine Nutzung zwischen 10.06. und 05.09. 26723311330040
Förderung / Pflanzung standortheimischer Ufergehölze 26723311330025
Förderung standortheimischer Ufergehölze sowie der eigendynamischen Gewässerentwicklung mit Einrichtung wirksamer Gewässerrandstreifen 26723311330048
Freistellen/Freihalten, Verbot von Krebsbesatz/Information von Teichbewirtschaftern, Vermeiden von Verschlammung, Sömmerung/Abfischen 26723311330019
Reduzierung der Intensität fischereilicher Nutzung/Reduzierung bodenwühlender Fischarten 26723311330036
Reduzierung der Intensität fischereilicher Nutzung/Reduzierung bodenwühlender Fischarten, Zurückdrängen von Krebsschere 26723311330037
Renaturierung der Ohrn durch Einsatz von Lenkbuhnen 26723311330049
Schaffung eines Entwicklungskorridores für Gewässerrandstreifen am Kocher 26723311330007
Überprüfung der Gewässerbelastung und Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 26723311330013
Überprüfung/Verbesserung der Wasserqualität, Einsatz von Steinkrebsen / Unterlassen von Fischbesatz 26723311330035
Umwandlung von Hybridpappelbeständen in naturnahe Auengehölze 26723311330030
Umwandlung von Nadel- in Laubholz im Gewässerumfeld (100 m) 26723311330015
Unterstromige Mittelwasser-Anbindung des Kocher-Altarmes westlich Sindringen 26723311330045
Verminderung siedlungstypischer Gewässerbeeinträchtigungen 26723311330032
Wiederherstellung der Durchgängigkeit durch Umbau oder Rückbau von Quer-bauwerken und Absenkung der Wasserspiegeldifferenz 26723311330027
Winterung kleiner Teiche, Freihalten von Fischen im Bereich einer Teichanlage 26723311330033
Zurückdrängen von Krebsschere in Teichen 26723311330016