FFH-Gebiet

Kochertal Abtsgmünd - Gaildorf und Rottal

Typ FFH-Gebiet
Nummer 7024341
Status verordnet
Verordnungsdatum 30.10.2018
Letzte Verordnung 30.10.2018
Fläche 10,91 km² (1.091 ha)
Schutzgebietssteckbrief FFH-Gebiet 7024341
Art Art (wiss.) Code Anzahl Steckbrief
Bachneunauge Lampetra planeri 1096 10
Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling Maculinea nausithous 1061 32
Europäischer Bitterling Rhodeus amarus 1134 1
Gelbbauchunke Bombina variegata 1193 7
Groppe, Mühlkoppe Cottus gobio 1163 35
Grüne Flussjungfer Ophiogomphus cecilia 1037 2
Grünes Koboldmoos Buxbaumia viridis 1386 4
Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling Maculinea teleius 1059 4
Nördlicher Kammmolch Triturus cristatus 1166 1
Steinkrebs Austropotamobius torrentium 1093 7
Strömer Leuciscus souffia agassizi 1131 5
Name Name (BW) Nr. Anzahl Steckbrief
Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen 3140 1
Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions Natürliche nährstoffreiche Seen 3150 2
Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 3260 13
Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen Wacholderheiden 5130 2
Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) [EG] 6212 4
Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden Artenreiche Borstgrasrasen 6230** 1
Pfeifengraswiesen auf bodensauren Standorten (Juncion acutiflori p.p.) Pfeifengraswiesen auf bodensauren Standorten (Juncion acutiflori p.p.) [EG] 6412 4
Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan [EG] 6431 7
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Magere Flachland-Mähwiesen 6510 81
Kalktuffquellen (Cratoneurion) Kalktuffquellen 7220** 3
Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 8210 2
Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation 8220 1
Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion Schlucht- und Hangmischwälder 9180** 1
Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 91E0** 59

* prioritäre Lebensräume

Kurzbeschreibung Nr. Erhebungsbogen
1-schürige Mahd jährlich oder alle 2 - 3 Jahre in wechselnden Teilabschnitten 27024341320010
2- bis 3- schürige Mahd mit Abräumen in Verbindung mit Extensivierung 27024341320005
2- bis 3- schürige Mahd mit Abräumen, zumindest in Teilflächen zeitweise keine Nutzung 27024341320007
Angepasste abschnittsweise Grabenpflege 27024341320022
Angepasste Wegrandpflege und Verzicht auf Wegentwässerung 27024341320026
Anlage bzw. Zulassen von temporären Gewässern, Herstellen hinreichender Besonnung im Umfeld von Landlebensräumen der Gelbbauchunke 27024341320017
Anlage bzw. Zulassen von temporären Gewässern, Herstellen hinreichender Besonnung im Umfeld vorhandener Laichgewässer der Gelbbauchunke 27024341320018
Aufgabe bzw. Anpassung fischereilicher Bewirtschaftung (Bachforellen-Bewirtschaftung) von Steinkrebsgewässern 27024341320025
Beseitigung/Vermeidung von Ablagerungen in Uferbereichen in Verbindung mit Absperrung einer Zufahrt und Beschilderung zur Verminderung von Beeinträchtigungen durch Freizeitaktivitäten 27024341320030
Einrichten von Randstreifen mit Auszäunung von beweideten Uferbereichen 27024341320024
Erhaltungsmaßnahme Beseitigen von Ablagerungen 17024341320005
Erhaltungsmaßnahme kM 17024341320003
Erhaltungsmaßnahme Mahd 17024341320006
Erhaltungsmaßnahme NNW 17024341320002
Erhaltungsmaßnahme NNW 1386 17024341320004
Erhaltung und Förderung der Besonnung von Stillgewässern durch Freihalten bzw. wiederholtes Freistellen ihrer Ufer 27024341320019
Erhaltung von Querbauwerken als Schutz vor allochthonen Krebsarten und Überträgern der Krebspest 27024341320023
Erhaltung von Querbauwerken als Schutz vor allochthonen Krebsarten und Überträgern der Krebspest in Verbindung mit Einbau von Krebssperren als Schutz vor allochthonen Krebsarten 27024341320040
Extensive 1- bis 2- schürige Mahd mit Abräumen 27024341320003
Extensive 1- bis 2- schürige Mahd mit Abräumen, flächenhaft zeitweise keine Nutzung 27024341320009
Extensive 1- bis 2- schürige Mahd mit Abräumen in Verbindung mit Ausdünnung des vorhandenen Obstbaumbestandes zur Erhaltung von Mähwiesen 27024341320033
Extensive 1- bis 2- schürige Mahd mit Abräumen in Verbindung mit Entfernen flächiger Gehölze oder größerer Gruppen von Gehölzen 27024341320036
Extensive 1- bis 2- schürige Mahd mit Abräumen in Verbindung mit Entfernen leichter, meist randlicher Initialverbuschung 27024341320035
Extensive 1- bis 2- schürige Mahd mit Abräumen in Verbindung mit Rücknahme von Aufforstungen oder Baumpflanzungen innerhalb von Grünlandflächen 27024341320031
Extensive 1- bis 2- schürige Mahd mit Abräumen in Verbindung mit Rücknahme von Aufforstungen oder Baumpflanzungen innerhalb von Grünlandflächen und Entfernen leichter, meist randlicher Initialverbuschung 27024341320032
Extensive 1- bis 2- schürige Mahd mit Abräumen in Verbindung mit Standortverlegung von Bienenstöcken zur Erhaltung von Mähwiesen 27024341320034
Extensive 1- bis 2- schürige Mahd mit Abräumen, zumindest in Teilfläche zeitweise keine Nutzung 27024341320006
Extensive 1-schürige Mahd ohne Düngung, mit Abräumen 27024341320011
Extensive 1-schürige Mahd ohne Düngung, mit Abräumen 27024341320012
Extensive Beweidung mit Schafen und Ziegen, teilweise auch mit Rindern 27024341320016
Extensive Beweidung mit Schafen und Ziegen, teilweise auch mit Rindern in Verbindung mit Entfernen leichter, meist randlicher Initialverbuschung 27024341320039
Extensive Beweidung oder Nutzung als Mähweide mit angepasstem Beweidungssystem, zeitweise keine Nutzung 27024341320015
Extensive Beweidung von Grünland auf feuchten Standorten und Zulassen der Entstehung von Kleingewässern 27024341320020
Extensive Mähwiesennutzung, zumindest in Teilbereichen zeitweise keine Nutzung 27024341320008
Extensive Mähwiesennutzung, zumindest in Teilbereichen zeitweise keine Nutzung in Verbindung mit Rücknahme von Aufforstungen oder Baumpflanzungen innerhalb von Grünlandflächen 27024341320037
Extensive Nutzung als Weiden bzw. Mähweiden mit angepasstem Beweidungssystem 27024341320014
Extensive Nutzung als Weiden bzw. Mähweiden mit angepasstem Beweidungssystem in Verbindung mit Entfernen leichter, meist randlicher Initialverbuschung 27024341320038
Kocher und Fichtenberger Rot 27024341320002
Mahd oder Mulchen im Abstand von mehreren Jahren zur Offenhaltung 27024341320013
Sicherung ausreichender Restwassermengen in Ausleitungsstrecken 27024341320027
Überprüfung und ggf. Reduzierung der Nährstoff- und Sedimentbelastung von Fließgewässern 27024341320029
Umwandlung gewässernaher Ackerflächen in Dauergrünland 27024341320028
Verhindern des Besatzes von Stillgewässern mit nicht einheimischen Krebsarten in Verbindung mit Vermeiden der Verschlammung von Fließgewässern beim Abfischen bzw. Ablassen von Stillgewässern 27024341320021
Kurzbeschreibung Nr. Erhebungsbogen
1-schürige Mahd jährlich oder alle 2 - 3 Jahre in wechselnden Teilabschnitten 27024341330009
2- bis 3- schürige Mahd mit Abräumen in Verbindung mit Extensivierung 27024341330005
2- bis 3- schürige Mahd mit Abräumen, zumindest in Teilflächen zeitweise keine Nutzung 27024341330006
2- bis 3- schürige Mahd mit Abräumen, zumindest in Teilflächen zeitweise keine Nutzung in Verbindung mit Umwandlung gewässernaher Ackerflächen in Dauergrünland 27024341330034
Auf-den-Stock-Setzen von Erlen 27024341330014
Belassen einer Sukzessionsfläche zur Entwicklung eines Landlebensraumes des Kammmolches 27024341330018
Beseitigung/ Vermeidung von Ablagerungen in Uferbereichen 27024341330023
Beseitigung/ Vermeidung von Ablagerungen in Uferbereichen in Verbindung mit Einrichtung und Entwicklung wirksamer Gewässerrandstreifen 27024341330025
Einrichtung und Entwicklung wirksamer Gewässerrandstreifen 27024341330024
Einrichtung und Entwicklung wirksamer Gewässerrandstreifen in Verbindung mit Förderung / Pflanzung standortheimischer Ufergehölze 27024341330029
Einrichtung und Entwicklung wirksamer Gewässerrandstreifen in Verbindung mit Schaffung von Entwicklungskorridoren zur Förderung der Gewässerdynamik und Förderung / Pflanzung standortheimischer Ufergehölze 27024341330030
Entfernen flächiger Gehölze oder größerer Gruppen von Gehölzen 27024341330013
Entfernen von Altfichten oder Altkiefern 27024341330015
Entnahme standortfremder Baumarten an Fließgewässern 27024341330033
Entwicklungsmaßnahme Bestockungsumbau 17024341330004
Entwicklungsmaßnahme Felsen freistellen 17024341330003
Entwicklungsmaßnahme Pufferstreifen 17024341330005
Entwicklungsmaßnahme Verbesserung LRT 17024341330002
Erhaltung und Förderung der Besonnung von Stillgewässern durch Freihalten bzw. wiederholtes Freistellen ihrer Ufer 27024341330020
Extensive 1- bis 2- schürige Mahd mit Abräumen 27024341330004
Extensive 1- bis 2- schürige Mahd mit Abräumen, flächenhaft zeitweise keine Nutzung 27024341330008
Extensive 1-schürige Mahd ohne Düngung, mit Abräumen 27024341330010
Extensive 1-schürige Mahd ohne Düngung, mit Abräumen 27024341330011
Extensive Beweidung mit Schafen und Ziegen, teilweise auch mit Rindern in Verbindung mit Entfernen flächiger Gehölze oder größerer Gruppen von Gehölzen 27024341330037
Extensive Beweidung mit Schafen und Ziegen, teilweise auch mit Rindern in Verbindung mit Entfernen leichter, meist randlicher Initialverbuschung 27024341330035
Extensive Beweidung mit Schafen und Ziegen, teilweise auch mit Rindern in Verbindung mit Entfernen leichter, meist randlicher Initialverbuschung und Entfernen von Altfichten oder Altkiefern 27024341330036
Extensive Beweidung oder Nutzung als Mähweide mit angepasstem Beweidungssystem, zeitweise keine Nutzung 27024341330012
Extensive Beweidung von Grünland auf feuchten Standorten und Zulassen der Entstehung von Kleingewässern 27024341330016
Extensive Mähwiesennutzung, zumindest in Teilbereichen zeitweise keine Nutzung 27024341330007
Förderung / Pflanzung standortheimischer Ufergehölze 27024341330028
Förderung / Pflanzung standortheimischer Ufergehölze in Verbindung mit Entnahme standortfremder Baumarten an Fließgewässern 27024341330039
Pufferung eines Kammmolch-Gewässers durch Nutzungsextensivierung 27024341330019
Reduzierung bodenwühlender Fischarten in Verbindung mit Prüfung und ggf. Reduzierung des Salzeintrags in Stillgewässer 27024341330017
Renaturierung von Fließgewässer-Abschnitten mit entsprechendem Entwicklungspotenzial 27024341330031
Schaffung von Entwicklungskorridoren zur Förderung der Gewässerdynamik in geeigneten Abschnitten von Kocher und Rot 27024341330026
Überprüfung und ggf. Reduzierung der Nährstoff- und Sedimentbelastung von Fließgewässern 27024341330022
Überprüfung und ggf. Reduzierung der Nährstoff- und Sedimentbelastung von Fließgewässern in Verbindung mit Entnahme standortfremder Baumarten an Fließgewässern 27024341330038
Umwandlung gewässernaher Ackerflächen in Dauergrünland 27024341330021
Wiederanschluss eines Rot-Altarmes durch Ausbaggern 27024341330032
Wiederherstellung der Durchgängigkeit durch Umbau oder Rückbau von Querbauwerken und Absenkung der Wasserspiegeldifferenz 27024341330027