FFH-Gebiet

Prim-Albvorland

Typ FFH-Gebiet
Nummer 7818341
Status verordnet
Verordnungsdatum 25.10.2018
Letzte Verordnung 25.10.2018
Fläche 13,04 km² (1.304 ha)
Schutzgebietssteckbrief FFH-Gebiet 7818341
Art Art (wiss.) Code Anzahl Steckbrief
Frauenschuh Cypripedium calceolus 1902 3
Gelbbauchunke Bombina variegata 1193 1
Groppe, Mühlkoppe Cottus gobio 1163 6
Grünes Koboldmoos Buxbaumia viridis 1386 1
Steinkrebs Austropotamobius torrentium 1093 6
Name Name (BW) Nr. Anzahl Steckbrief
Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen 3140 1
Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 3260 2
Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen Wacholderheiden 5130 4
Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) [EG] 6212 19
Pfeifengraswiesen auf basen- bis kalkreichen Standorten (Eu-Molinion) Pfeifengraswiesen auf basen- bis kalkreichen Standorten (Eu-Molinion) [EG] 6411 1
Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan [EG] 6431 5
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Magere Flachland-Mähwiesen 6510 460
Kalktuffquellen (Cratoneurion) Kalktuffquellen 7220** 6
Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 91E0** 25

* prioritäre Lebensräume

Kurzbeschreibung Nr. Erhebungsbogen
Ausmagerung und regelmäßige Mahd gemäß Maßnahme 27818341320012 zur Wiederherstellung von FFH-Mähwiesen 27818341320016
Bekämpfung der Herbstzeitlosen bei Vorkommen in beeinträchtigender Menge 27818341320008
Bekämpfung von Klappertopf-Arten bei Vorkommen in beeinträchtigender Menge 27818341320007
Ein- bis zweimalige Mahd mit Abräumen 27818341320015
Ein- bis zweimalige Mahd mit Abräumen, maximal Erhaltungsdüngung 27818341320005
Einzelfallbezogene Maßnahmen zur Wiederherstellung von FFH-Mähwiesen 27818341320019
Entfernung von Gehölzsukzession und regelmäßige Mahd zur Wiederherstellung von FFH-Mähwiesen 27818341320018
Erhaltung des natürlichen Wasserhaushaltes durch Unterlassen von Oberflächenwasserabführung mittels Drainagen oder neuen Grabenführungen 27818341320021
Erhaltungsmaßnahem im NSG Schwarzenbach 17818341320003
Erhaltungsmaßnahme Bejagung 17818341320008
Erhaltungsmaßnahme Entwässerungsgraben schließen 17818341320007
Erhaltungsmaßnahme extensive Pflege 17818341320006
Erhaltungsmaßnahme Frauenschuh 17818341320009
Erhaltungsmaßnahme Gehölzpflege 17818341320005
Erhaltungsmaßnahme Muellbeseitigung 17818341320010
Erhaltungsmaßnahme Quellbereiche schonen 17818341320002
Erhaltungsmaßnahme Totholzanteile belassen 17818341320004
Erhaltung von Laichgewässern für die Gelbbauchunke, bei Bedarf mit partieller Auflichtung der Waldbestände 27818341320020
Fortführung der Beweidung mit Schafen in Umtriebsweide 27818341320014
Fortführung der bisherigen Streuwiesenmahd, Verzicht auf Düngung 27818341320011
Mähweidenutzung auf aktuell beweideten Flächen, Verzicht auf zusätzliche Düngung 27818341320010
Rücksichtnahme auf den Steinkrebs bei Gewässerunterhaltungsmaßnahmen und baulichen Eingriffen in Fließgewässer 27818341320024
Rücksichtnahme auf die Groppe bei Gewässerunterhaltung und baulichen Eingriffen in Fließgewässer 27818341320023
Schutz vor Fischbesatz und Nährstoffeinträgen 27818341320002
Vermeidung von Stoffeinträgen in die Lebensstätten von Groppe und Steinkrebs 27818341320022
Wiederaufnahme bzw. Umstellung auf eine zweischürige Mahd mit Abräumen 27818341320013
Wiederaufnahme der Mahdnutzung gemäß Maßnahme 27818341320013 zur Wiederherstellung von FFH-Mähwiesen 27818341320017
Zwei- bis dreimalige Mahd mit Abräumen 27818341320009
Zwei- bis dreimalige Mahd mit Abräumen und vorübergehendem Düngeverzicht 27818341320012
Zweimalige Mahd mit Abräumen, angepasste Düngung 27818341320006