FFH-Gebiet

Östliches Hanauer Land

Typ FFH-Gebiet
Nummer 7413341
Status verordnet
Verordnungsdatum 25.10.2018
Letzte Verordnung 25.10.2018
Fläche 34,08 km² (3.408 ha)
Schutzgebietssteckbrief FFH-Gebiet 7413341
Art Art (wiss.) Code Anzahl Steckbrief
Atlantischer Lachs Salmo salar 1106 5
Bachmuschel Unio crassus 1032 35
Bachneunauge Lampetra planeri 1096 7
Bechsteinfledermaus Myotis bechsteini 1323 51
Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling Maculinea nausithous 1061 92
Europäischer Bitterling Rhodeus amarus 1134 11
Gelbbauchunke Bombina variegata 1193 2
Groppe, Mühlkoppe Cottus gobio 1163 3
Großer Feuerfalter Lycaena dispar 1060 16
Großes Mausohr Myotis myotis 1324 10
Grüne Flussjungfer Ophiogomphus cecilia 1037 8
Grünes Besenmoos Dicranum viride 1381 60
Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling Maculinea teleius 1059 89
Helm-Azurjungfer Coenagrion mercuriale 1044 33
Hirschkäfer Lucanus cervus 1083 52
Schlammpeitzger Misgurnus fossilis 1145 2
Steinkrebs Austropotamobius torrentium 1093 3
Wimperfledermaus Myotis emarginatus 1321 42
Kurzbeschreibung Nr. Erhebungsbogen
Angepasstes Mahdregime in den Lebensstätten von Hellem und Dunklem Wie-senknopf-Ameisenbläuling 27413341320030
Aufrechterhaltung und Intensivierung der Bisam- und Nutriabekämpfung (Überwachung der Fangzahlen) 27413341320017
Beibehaltung der bestehenden Grünlandbewirtschaftung mit Anteilen von Extensivgrünland 27413341320038
Beibehaltung der ein- bis zweischürigen Mahd und Erhaltungsdüngung maximal nach Entzug 27413341320027
Beibehaltung der zwei- bis dreischürigen Mahd und Erhaltungsdüngung nach Entzug, bedarfsweise vorübergehend reduzierte Düngung zur Erhaltung der Wiesen der Wertstufe C. 27413341320028
Beibehaltung und weitere Optimierung der extensiven Gewässerunterhaltung 27413341320016
Einschürige Spätmahd ab Ende August/Anfang September bei vollständigem Düngeverzicht 27413341320029
Erhaltungsmaßnahme keine Bachbettregulierung 17413341320004
Erhaltungsmaßnahme naturnahe Waldwirtschaft 17413341320002
Erhaltungsmaßnahme Verringerung der Verbissbelastung 17413341320003
Erhaltung und Neueinrichtung von Gewässerrandstreifen an größeren Fließgewässern [LRT 3260] 27413341320014
Erhaltung von Querungsmöglichkeiten im Bereich der BAB 5 § 27413341320032
Extensivierung der aktuellen Mähwiesenbewirtschaftung (reduzierte Düngung) 27413341320037
Maßnahmen an Kleingewässern 27413341320012
Pflege der Auwaldstreifen 27413341320024
Rückbau bestehender und keine Schaffung neuer Wanderhindernisse 27413341320020
Schutz der Wochenstuben und Berücksichtigung bei Durchforstungsmaßnahmen 27413341320036
Sicherstellung und Kontrolle eines angemessenen Mindestwasserabflusses in Ausleitungsstrecken und an Drosselbauwerken 27413341320021
Ursachenforschung für Eintrübung des Gewässers 27413341320013
Vermeidung der Einbringung von Neophyten 27413341320034
Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden im Wald 27413341320035
Zurücknahme von Gehölzen 27413341320025
Kurzbeschreibung Nr. Erhebungsbogen
Angepasstes Mahdregime außerhalb der Lebensstätten der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge 27413341330017
Ansaat von Riesenampfer (R. hydrolapathum) entlang der Fließgewässerufer 27413341330011
Bau von Querungshilfen (Unterführungen) an stark frequentierten Straßen (Gelbbauchunke) 27413341330019
Einrichtung von Gewässerrandstreifen an kleineren Fließgewässern 27413341330007
Entwicklungsmaßnahme Erhöhung der Eichenanteile 17413341330003
Entwicklungsmaßnahme Förderung lebensraumtypischer Baumarten bei der Waldpflege [LRT 91E0] 17413341330004
Entwicklungsmaßnahme naturnahen Gewässerverlaufs 17413341330005
Ermittlung und Kennzeichnung der aktuell genutzten Quartierbäume und zu-künftiger Habitatbäume 27413341330029
Erstpflege und anschließende Wiederaufnahme einer extensiven Nutzung 27413341330012
Förderung lebensraumtypischer Habitatstrukturen (Totholz und Altholz) 17413341330002
Gebietsübergreifendes Konzept zur dauerhaften Erhaltung von Eichenwäldern und Eichenanteilen in unterschiedlichen Altersklassen im Gebiet 27413341330028
Maßnahmen zur Reduktion der Gefährdung durch Kollision mit Fahrzeugen 27413341330020
Nutzungsextensivierung auf derzeit nicht als LRT anzusprechenden Wiesen 27413341330016
Nutzungsextensivierung auf durchschnittlich (C) erhaltenen Wiesen 27413341330015
Optimierung der Mündungszone des Schwiebergrabens in den Rench-Flutkanal 27413341330010
Rückbau bereits bestehender und Vermeidung zusätzlicher Wanderhindernisse außerhalb derzeitiger Lebensstätten 27413341330009
Rücknahme von Uferverbauungen und Initiierung hydrodynamischer Prozesse 27413341330008
Zurücknahme von Gehölzen 17413341330006