FFH-Gebiet

Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe

Typ FFH-Gebiet
Nummer 7015341
Status verordnet
Verordnungsdatum 12.10.2018
Letzte Verordnung 12.10.2018
Fläche 55,26 km² (5.526 ha)
Schutzgebietssteckbrief FFH-Gebiet 7015341
Art Art (wiss.) Code Anzahl Steckbrief
Atlantischer Lachs Salmo salar 1106 1
Bachneunauge Lampetra planeri 1096 1
Bauchige Windelschnecke Vertigo moulinsiana 1016 40
Bechsteinfledermaus Myotis bechsteini 1323 136
Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling Maculinea nausithous 1061 84
Europäischer Bitterling Rhodeus amarus 1134 8
Flussneunauge Lampetra fluviatilis 1099 1
Gelbbauchunke Bombina variegata 1193 23
Groppe, Mühlkoppe Cottus gobio 1163 3
Großer Feuerfalter Lycaena dispar 1060 178
Großes Mausohr Myotis myotis 1324 24
Grüne Flussjungfer Ophiogomphus cecilia 1037 6
Grünes Besenmoos Dicranum viride 1381 75
Heldbock Cerambyx cerdo 1088 43
Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling Maculinea teleius 1059 18
Helm-Azurjungfer Coenagrion mercuriale 1044 6
Hirschkäfer Lucanus cervus 1083 74
Kleefarn Marsilea quadrifolia 1428 1
Maifisch Alosa alosa 1102 1
Meerneunauge Petromyzon marinus 1095 1
Nördlicher Kammmolch Triturus cristatus 1166 25
Scharlachkäfer Cucujus cinnaberinus 1086 32
Schlammpeitzger Misgurnus fossilis 1145 14
Schmale Windelschnecke Vertigo angustior 1014 9
Steinbeißer Cobitis taenia 1149 21
Zierliche Tellerschnecke Anisus vorticulus 4056 22
Name Name (BW) Nr. Anzahl Steckbrief
Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer 3130 2
Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen 3140 7
Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions Natürliche nährstoffreiche Seen 3150 11
Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 3260 14
Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p. Schlammige Flussufer mit Pioniervegetation 3270 5
Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) Kalk-Magerrasen 6210 7
Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) Pfeifengraswiesen 6410 6
Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Feuchte Hochstaudenfluren 6430 8
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Magere Flachland-Mähwiesen 6510 20
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Waldmeister-Buchenwald 9130 1
Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald 9160 1
Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 91E0** 2
Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) Hartholzauenwälder 91F0 1

* prioritäre Lebensräume

Kurzbeschreibung Nr. Erhebungsbogen
wa01 - Förderung bedeutsamer Waldstrukturen (Altholz/Totholz/Habitatbäume) 27015341330002
wa02 - Förderung einer lebensraumtypischen Baumartenzusammensetzung 27015341330003
wa03 - Selektives Zurückdrängen von Konkurrenzpflanzen auf Waldflächen (91E0) 27015341330004
wa04 - Wiedervernässung (91E0) 27015341330005
wa05 - Kopfweidenbewirtschaftung (91E0) 27015341330006
wa07 - Entwicklungsmaßnahmenpaket Heldbock 27015341330008
ol01 - Entwicklung von Mageren Flachland-Mähwiesen 27015341330009
ol02 - Flachland-Mähwiesen-Entwicklung aus Brachen mit Gehölz- oder Neophytenbewuchs entwickeln 27015341330010
ol03 - spezielle Maßnahme zur Entwicklung von Pfeifengraswiesen 27015341330011
ol04 - Mahd mit Abräumen abschnittsweise zeitlich versetzt und Gehölzaufkommen beseitigen, ggf. Ansaat 27015341330012
ol05 - Wiesenmahd, ein- oder zweischürig für Lebensstätten von Maculinea-Arten 27015341330013
ol06 - Entwicklung von Kalkmagerrasenflächen 27015341330014
ol07 - Gründung eines weiteren Vorkommens des Kleefarns 27015341330015
ge01 - Herstellung eines naturnahen Gewässerlaufs 27015341330016
ge02 - Entwicklung pflanzenreicher, schwach durchflossener Gräben 27015341330017
ge04 - Ökologische Umgestaltung der Buhnen im Rhein 27015341330019
ge06 - Beseitigung von Uferverbau und Aufweitung der Gewässerquerschnitte der Murg 27015341330021
ge07 - Sohlbefestigungen an Gewässerabschnitten entfernen 27015341330022
ge08 - Uferpflege für die Lebensstätten der Helmazurjungfer 27015341330023
ge09 - neue Durchlässe anlegen 27015341330024
ge10 - Verbesserung der Fließbedingungen und Gewässerverbindungen 27015341330025
ge11 - Höheren Durchfluss im Rappenwörter Altrhein zulassen 27015341330026
ge12 - Anbindung von Schluten und Altarmen 27015341330027
ge13 - Vertiefung von Gräben für die Lebensstätte des Schlammpeitzgers 27015341330028
ge16 - Besatz isolierter Gewässer mit dem Bitterling 27015341330031