Waldnaturschutz-Informationssystem
Das Waldnaturschutz-Informationssystem bündelt relevante Daten und Informationen zu verschiedenen Themen und Instrumenten des Waldnaturschutzes in Baden-Württemberg und macht diese für unterschiedliche Zielgruppen aus Forstpraxis, Forschung, Politik und Öffentlichkeit einfach zugänglich. Es umfasst u.a. Informationen zu Arten sowie Daten zu Artenvorkommen, dem Schutzkonzept Natura 2000, den Waldschutzgebieten und Waldbiotopen. Neben öffentlich zugänglichen allgemeinen Informationen stehen den Waldbewirtschaftenden detailgenaue Daten und spezifische Werkzeuge zur Datenanalyse und Visualisierung bereit. Das System unterstützt damit den integrierten Naturschutz im Wald und trägt zur Transparenz in der naturnahen Waldbewirtschaftung bei.

Hintergrund
Die Entwicklung begann als Waldarten-Informationssystem im Rahmen der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW für den Staatswald. Als Teilprojekt des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt wurde es zu einem umfassenderen Werkzeug mit relevante Daten und Informationen für den Naturschutz im Wald ausgebaut.
Werkzeug für die Praxis
Über das System werden spezifische und detailgenaue Daten und Werkzeuge für Nutzerinnen und Nutzer aus der forstlichen Praxis bereit gestellt. Je nach Zuständigkeit werden individuelle, auf die relevanten Waldflächen zugeschnittene Informationen zusammengestellt, mit Maßnahmen und Handlungsempfehlungen kombiniert, aufbereitet und visualisiert.
Sensibilisierung für das Biodiversitätsmanagement im Wald
Neben den Waldbewirtschaftenden steht das Waldnaturschutz-Informationssystem auch weiteren Zielgruppen aus Politik und Gesellschaft zur Verfügung und trägt damit zur Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für das Biodiversitätsmanagement im Wald bei.