Neuigkeiten
23. Dezember 2022
Danke für die konstruktive Zusammenarbeit!
Dank Ihrer Hinweise haben wir im vergangenen Monat zahlreiche Verbesserungen und Korrekturen vornehmen können. Auch haben wir gute Ideen für Funktionalitäten bekommen, von denen wir einige im kommenden Jahr umsetzen wollen. Vielen Dank für diese wertvollen Rückmeldungen, die uns sehr dabei helfen, das Waldnaturschutz-Informationssystem zu verbessern und weiter zu entwickeln!
18. November 2022
Integration der MoBiTools-Daten
Das Projekt MoBiTools (Monitoring von Biodiversität mit Tools aus der Fernerkundung), welches ebenfalls im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt entwickelt wird, erfasst biodiversitätsrelevante Waldstrukturen über Luft- und Satellitenbilddaten und stellt die Ergebnisse in Form von sogenannten Waldstrukturkarten für verschiedene Forschungsprojekte rund um Biodiversität zur Verfügung.
Eine Auswahl der MoBiTools-Waldstrukturkarten (Lückenkarte, Waldhöhenstrukturkarte, Laub-/Nadelkarte, Waldbestockungs- und Waldbedeckungskarte) stehen nun über die Karte landesweit bzw. auf die Waldschutzgebiete zugeschnitten zur Verfügung. Diese können für das Naturschutzmanagement und die Artenförderung eingesetzt werden, um Flächen mit günstigen Strukturen oder Defiziten zu identifizieren, Fördermaßnahmen gezielt zu planen oder zu evaluieren. Die Waldstrukturkarten werden flächendeckend für Baden-Württemberg erstellt und regelmäßig aktualisiert.
21. Oktober 2022
Technische Umstellung
Bisher wurde das System noch auf Basis des ursprünglichen Waldarten-Informationssystems betrieben. Wir haben es jetzt auf eine neue Plattform gestellt und technisch auf einen aktuellen Stand gebracht. Ein neuer, modularer Aufbau ermöglicht nun eine flexible Integration weiterer relevanter Themen.
Neben Daten und Informationen von Arten und deren Vorkommen wurde zunächst der Themenblock Waldschutzgebiete integriert und mit aktuellen Daten hinterlegt. Weiterhin erleichtert eine interaktive Karte den Zugang zu Waldnaturschutz-relevanten Informationen.
Wichtig für Benutzerinnen und Benutzer, die sich ein Passwort eingerichtet hatten: Die Passwörter haben auf Grund der technischen Änderungen ihre Gültigkeit verloren (die Passwörter wurden bereits in einer kodierten, nicht entschlüsselbaren Form hinterlegt, in der sie nicht in das neue System überführt werden konnten). Das Anmelden muss deshalb zunächst per Schlüssel-Anforderung erfolgen. Bei Bedarf kann anschließend wieder ein Passwort eingerichtet werden.