FFH-Gebiet

Hochschwarzwald um den Feldberg und Bernauer Hochtal

Typ FFH-Gebiet
Nummer 8114311
Status verordnet
Verordnungsdatum 25.10.2018
Letzte Verordnung 25.10.2018
Fläche 68,06 km² (6.806 ha)
Schutzgebietssteckbrief FFH-Gebiet 8114311
Art Art (wiss.) Code Anzahl Steckbrief
Groppe Cottus gobio 1163 10
Großes Mausohr Myotis myotis 1324 10
Grünes Koboldmoos Buxbaumia viridis 1386 18
Rogers Goldhaarmoos Orthotrichum rogeri 1387 8
Wimperfledermaus Myotis emarginatus 1321 10
Name Name (BW) Nr. Anzahl Steckbrief
Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae) Nährstoffarme Stillgewässer 3110 1
Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions Natürliche nährstoffreiche Seen 3150 1
Dystrophe Seen und Teiche Dystrophe Seen 3160 1
Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 3260 68
Trockene europäische Heiden Trockene Heiden 4030 188
Boreo-alpines Grasland auf Silikatsubstraten Boreo-alpines Grasland 6150 1
Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden Artenreiche Borstgrasrasen 6230* 364
Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan [EG] 6431 49
Subalpine und alpine Hochstaudenfluren Subalpine und alpine Hochstaudenfluren [EG] 6432 24
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Magere Flachland-Mähwiesen 6510 17
Berg-Mähwiesen Berg-Mähwiesen 6520 207
Lebende Hochmoore Naturnahe Hochmoore 7110* 6
Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore Geschädigte Hochmoore 7120 23
Übergangs- und Schwingrasenmoore Übergangs- und Schwingrasenmoore 7140 38
Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion) Torfmoor-Schlenken 7150 1
Kalkreiche Niedermoore Kalkreiche Niedermoore 7230 99
Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas Silikatschutthalden 8150 30
Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation 8220 119
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Hainsimsen-Buchenwald 9110 2
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Waldmeister-Buchenwald 9130 1
Mitteleuropäischer subalpiner Buchenwald mit Ahorn und Rumex arifolius Subalpine Buchenwälder 9140 4
Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion Schlucht- und Hangmischwälder 9180* 3
Moorwälder Moorwälder 91D0* 4
Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 91E0* 21
Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea) Bodensaure Nadelwälder 9410 8

* prioritäre Lebensräume

Kurzbeschreibung Nr. Erhebungsbogen
Abstimmung im Rahmen der Umsetzung mit UNB/ULB/LEV - WM5 28114311320036
Anpassung der Grünlandbewirtschaftung - MW5 28114311320009
Aufrechterhaltung des Badeverbots im Feldsee - BA 28114311320029
Aufreißen der Oberfläche von Schotterwegen - BO 28114311320020
Besucherlenkung - BL 28114311320028
ein- bis zweimal jährliche Mahd mit Abräumen - MW2 28114311320006
ein- bis zweimal jährliche Mahd, zweite Nutzung als Beweidung - MW3 28114311320007
einmal jährliche Mahd mit Abräumen - MW1 28114311320005
Entfernen von Schlagabraum - ES 28114311320026
Entfernen von Sukzessionsgehölzen, Wiederaufnahme der Wiesennutzun - WM3 28114311320033
Entwicklung beobachten LS Groppe - EB 28114311320037
Erhaltung der extensiven Grünlandbewirtschaftung sowie von Gehölzen im Offenland - FM3 28114311320043
Erhaltung der Trägerbaumnachhaltigkeit für Rogers Goldhaarmoos - GH2 28114311320003
Erhaltung des aktuellen Anteils an Altholzbeständen mit dichtem Kronenschlussgrad - FM2 28114311320042
Erhaltung Fledermaus-Quartierangebot - FM1 28114311320041
Erhaltungsmaßnahme Auslichtung - LI 18114311320008
Erhaltungsmaßnahme - EB 18114311320004
Erhaltungsmaßnahme Grünes Koboldmoos - KO 18114311320006
Erhaltungsmaßnahme in Bannwäldern und Kernzone - BW 18114311320003
Erhaltungsmaßnahme in NSG und Schonwaeldern - NSG 18114311320005
Erhaltungsmaßnahme Jagd - JD 18114311320009
Erhaltungsmaßnahme Kirrung beseitigen - KI 18114311320012
Erhaltungsmaßnahme Moore - FV 18114311320011
Erhaltungsmaßnahme Muellbeseitigung - AB 18114311320010
Erhaltungsmaßnahme - NNW 18114311320007
Erhaltung von Trägergehölzen für Rogers Goldhaarmoos - GH1 28114311320002
Extensive Beweidung mit Rindern - R1 28114311320010
Extensive Beweidung mit Schafen - S1 28114311320016
Extensivierung der Bewirtschaftung durch mindestens zweimalige Mahd+Diasporen - WM2 28114311320032
Extensivierung der Bewirtschaftung durch mindestens zweimalige Mahd - WM1 28114311320031
Gehölzpflege entlang von Fließgewässern - AUW 28114311320030
Mulchen von Zwergsträuchern - MU 28114311320040
Neueinsaat durch Mahdgutübertragung oder Wiesendrusch - WM4 28114311320035
Offenland-LRT - EB 28114311320004
Pflegemahd und/oder Enthurstung sowie Wiederaufnahme der Beweidung - R2 28114311320015
Räumliche Begrenzung Viehtränke am Sägebächle - GO 28114311320038
Turnusmahd alle 1-2 Jahre - TM1 28114311320018
Turnusmahd alle 5 Jahre - TM2 28114311320019
Verzicht auf Beweidung/Auszäunen von Weideflächen - KB 28114311320025
Wiedervernässung prüfen/Wasserhaushalt verbessern - HY 28114311320024
Zurückdrängen Adlerfarn - AD 28114311320023
Zurückdrängen Gehölze - GZ 28114311320012
Zurückdrängen Lupine - LU 28114311320022
zweimalige jährliche Mahd mit Abräumen, letzte Nutzung als Beweidung - MW4 28114311320008