FFH-Gebiet

Rehgebirge und Pfuhlbach

Typ FFH-Gebiet
Nummer 7224311
Status verordnet
Verordnungsdatum 30.10.2018
Letzte Verordnung 30.10.2018
Fläche 4,09 km² (409 ha)
Schutzgebietssteckbrief FFH-Gebiet 7224311
Art Art (wiss.) Code Anzahl Steckbrief
Eremit Osmoderma eremita 1084 2
Gelbbauchunke Bombina variegata 1193 2
Groppe, Mühlkoppe Cottus gobio 1163 4
Grünes Besenmoos Dicranum viride 1381 1
Name Name (BW) Nr. Anzahl Steckbrief
Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions Natürliche nährstoffreiche Seen 3150 3
Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) Kalk-Pionierrasen 6110** 1
Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) [EG] 6212 6
Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden Artenreiche Borstgrasrasen 6230** 1
Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan [EG] 6431 3
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Magere Flachland-Mähwiesen 6510 35
Kalktuffquellen (Cratoneurion) Kalktuffquellen 7220** 1
Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 8210 1
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Waldmeister-Buchenwald 9130 1
Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald 9160 1
Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 91E0** 30

* prioritäre Lebensräume

Kurzbeschreibung Nr. Erhebungsbogen
Anlage und Förderung kurzlebiger Laichgewässer für die Gelbbauchunke (Dynamisierungsbereiche) (GDB) 27224311320022
Anpassung bzw. Optimierung des bestehenden Nutzungsregimes zur Wiederherstellung von Flachland-Mähwiesen (ME) 27224311320024
Aussetzen der Beweidung 27224311320026
Befristete, mindestens dreischürige Mahd zur Aushagerung (MA) 27224311320023
Beweidung auf Kalk-Magerrasen bei Bedarf mit flankierender Pflege 27224311320027
Beweidung mit flankierender Bekämpfung der Herbstzeitlosen 27224311320025
Beweidung mit flankierender Pflege (BW1p) 27224311320010
Ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen und Erhaltungsdüngung (M1) auf Flachland-Mähwiesen 27224311320009
Ein- bis zweischürige Mahd mit flankierender früher Mahd (M1fm) 27224311320011
Ein- bis zweischürige Mahd mit reduzierter Düngung 27224311320012
Einrichtung von Pufferstreifen und Pufferflächen (PUF) 27224311320019
Entwicklung beobachten 17224311320002
Erhaltungsmaßnahme Müllbeseitigung 17224311320005
Erhaltungsmaßnahmenfläche Eremit - Eichert und Kelternkopf 27224311320003
Erhaltungsmaßnahmenfläche Eremit - Kelternkopf 27224311320004
Erhaltungsmaßnahmenfläche Eremit - Pfuhlbach bei Jebenhausen 27224311320005
Erhaltungsmaßnahme NNW 17224311320006
Erhaltungsmaßnahme Sicherung NV im Gehege 17224311320004
Erhaltung und Förderung der Lebensräume der Groppe (GEF) 27224311320021
Extensive Nutzung von Flachland-Mähwiesen durch angepasste Beweidung (BW1) 27224311320008
Extensive Nutzung von Kalk-Magerrasen durch Mahd mit Aussetzen der Beweidung 27224311320029
Extensive Nutzung von Kalk-Magerrasen durch Mahd oder Beweidung (MBW) 27224311320016
Herbst- und Wintermahd zur Pflege von Hochstaudenfluren (MW) 27224311320018
Mahd oder Beweidung von Kalk-Magerrasen oder Wacholderheiden mit flankierender Pflegemahd (MBWp) 27224311320017
Pflege von Stehgewässern 27224311320020
Regelungen zu Freizeitnutzung und Besucherlenkung 27224311320007
Verzicht auf dauerhafte Befestigung von Rückegassen und Erschließungswegen 27224311320030
Zwei- bis dreischürige Mahd mit Abräumen und Erhaltungsdüngung (M2) 27224311320013
Zwei- bis dreischürige Mahd mit Abräumen und reduzierter Düngung 27224311320014
Zwei- bis dreischürige Mahd mit flankierender Pflege (M2p) 27224311320015