FFH-Gebiet

Nordwestliches Tauberland und Brehmbach

Typ FFH-Gebiet
Nummer 6423341
Status verordnet
Verordnungsdatum 30.10.2018
Letzte Verordnung 30.10.2018
Fläche 5,16 km² (516 ha)
Schutzgebietssteckbrief FFH-Gebiet 6423341
Art Art (wiss.) Code Anzahl Steckbrief
Bechsteinfledermaus Myotis bechsteini 1323 13
Biber Castor fiber 1337 2
Frauenschuh Cypripedium calceolus 1902 9
Groppe, Mühlkoppe Cottus gobio 1163 6
Grünes Besenmoos Dicranum viride 1381 2
Hirschkäfer Lucanus cervus 1083 9
Mopsfledermaus Barbastella barbastellus 1308 13
Name Name (BW) Nr. Anzahl Steckbrief
Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 3260 8
Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen Wacholderheiden 5130 13
Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) Kalk-Pionierrasen 6110** 1
Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) Kalk-Magerrasen (orchideenreiche Bestände*) 6210** 2
Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) [EG] 6212 20
Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) (* Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) Submediterrane Halbtrockenrasen (Mesobromion) (* Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) [EG] 6212** 22
Trockenrasen (Xerobromion) Trockenrasen (Xerobromion) [EG] 6213 7
Trockenrasen (Xerobromion) (* Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) Trockenrasen (Xerobromion) (* Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) [EG] 6213** 1
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Magere Flachland-Mähwiesen 6510 57
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 9170 1
Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 91E0** 14

* prioritäre Lebensräume

Kurzbeschreibung Nr. Erhebungsbogen
Angepasste Pflege von Waldlebensräumen im Rahmen der naturnahen Waldbewirtschaftung, Schonung von Wasserdost und Gewöhnlichem Dost bei Wegebaumaßnahmen 26423341320020
Befristete 3-schürige Mahd mit Abräumen ohne Düngung, 1. Mahd Mitte bis Ende Mai 26423341320003
Beibehaltung Naturnahe Waldwirtschaft 16423341320002
Bejagungsschwerpunkt/Verbissdruck reduzieren 16423341320005
Bereitstellung von Nachtpferchflächen in der Umgebung wertvoller Magerrasen 26423341320012
Beweidung sehr steiler Bereiche mit Ziegen und Schafen mit gelegentlicher mechanischer Nachpflege 26423341320009
Einschürige Herbstmahd im Abstand von wenigen Jahren 26423341320011
Einschürige Pflegemahd mit Abräumen unter Erhalt der Einzelgehölze insbesondere der Wachholder 26423341320006
Erhaltung geeigneter Grünland- und Gehölzlebensräume als (Quartier- und Jagdlebensräume) sowie als Leitlinien für Fledermäuse 26423341320018
Erhaltung von Jagdlebensräumen und Quartierinfrastrukturen für Fledermäuse im Wald 26423341320019
Extensive (1- bis) 2- schürige Mahd mit Abräumen, ohne Düngung oder mit angepasster Düngung, 1. Mahd Anfang Juni 26423341320002
Freistellung von Kalk-Pionierrasen und Kalkschutthalden 26423341320013
Gehölzpflege entlang der Fließgewässer 26423341320014
Gehölzpflege und Sicherung bzw. Stärkung der Funktion von Gewässerrandstreifen 26423341320026
Keine Maßnahmen 16423341320003
Mittelwaldartige Bewirtschaftung 16423341320004
Regelmäßige Gehölzentfernung auf flachgründigen Trockenrasen 26423341320010
Schafbeweidung mit Nachmahd 26423341320008
Schafbeweidung mit und ohne Mitführung von Ziegen und regelmäßiger Gehölzentfernung 26423341320007
Sicherung und Stärkung der Funktion von Gewässerrandstreifen 26423341320017
Spezielle Artenschutzmaßnahme für den Frauenschuh 16423341320006
Zurückdrängen von flächiger Gehölzsukzession- (Initial)-verbuschung 26423341320005
Zurückdrängen von randlicher Gehölzsukzession/Verbuschung 26423341320004
Kurzbeschreibung Nr. Erhebungsbogen
Anlage von Ufergehölzen 26423341330011
Bejagungsschwerpunkt/Verbissdruck reduzieren 16423341330004
Einschürige Pflegemahd mit Abräumen unter Erhalt der Einzelgehölze ins-besondere der Wachholder 26423341330004
Extensive 1-2-schürige Mahd und Zurückdrängen von Gehölzsukzession 26423341330021
Extensive 1- bis 2- schürige Mahd mit Abräumen, ohne Düngung oder mit angepasster Düngung, 1. Mahd im Juni 26423341330002
Förderung von Habitatstrukturen 16423341330002
Gezielte Förderung schützenswerter Tiere und Pfanzen 16423341330005
Kein Zugriff/Nutzungsverzicht 16423341330007
Maßnahmen zur Stabilisierung und Erhöhung der Eichenanateile 16423341330003
Regelmäßige Gehölzentfernung auf flachgründigen Trockenrasen 26423341330008
Schafbeweidung mit Nachmahd 26423341330006
Schafbeweidung mit Nachmahd mit Zurückdrängung von Gehölzen 26423341330023
Schafbeweidung mit und ohne Mitführung von Ziegen und regelmäßiger Ge-hölzentfernung 26423341330005
Schaf-mit oder ohne Ziegenbeweidung mit Zurückdrängen von Gehölzsukzession 26423341330022
Sichererung und Verbesserung der Gewässerstruktur und der Gewässerrandstreifen 26423341330024
Sicherung und Stärkung der Funktion von Gewässerrandstreifen 26423341330010
Spezielle Artenschutzmaßnahme Frauenschuh 16423341330008
Verbesserter Vernetzung Offenland 16423341330006
Verbesserung der Gewässerstruktur und Förderung der Dynamik von Fließgewässern 26423341330013
Wiederherstellung der Durchgängigkeit 26423341330009
Ziegenbeweidung mit gelegentlicher mechanischer Nachpflege 26423341330007
Zurückdrängen von flächiger Gehölzsukzession, Verbuschung auslichten 26423341330003