Schonwald

Hornisgrinde-Biberkessel

Typ Schonwald (Nr. 3)
Ersterklärungsjahr 1972
Verordnungsjahr 1972
Fläche 78,64 ha (786.400 m²)
Regierungsbezirk Freiburg
Landkreis Ortenaukreis
Gemeinde Sasbach
Waldbesitzart Kommunalwald
Wuchsgebiet Schwarzwald
Höhe über N.N. 962-1163 m
Klimahöhenzone montan sommerwarm (91 %)
Hangneigung > 40 % (49 %)
Waldgesellschaft Hainsimsen-Fichten-Tannenwald (51 %)
Hauptbaumart/Gruppe Fichten (90 %)
Schutzgebietssteckbrief Schonwald Hornisgrinde-Biberkessel
Verordnung § 3: Schutzzweck
Schutzzweck-Kategorie Schutzobjekt
Bestockung
  • Moorrestflächen
  • Laubbäume
    • Mehlbeerbaum
    • Moorbirke
    • Rotbuche
    • Vogelbeere, (Eberesche)
    • Weide
  • Nadelbäume
    • Fichten
    • Latschen
    • Tanne
Moore
  • Hochmoor
Offenland
  • Grinden
Waldfunktion
  • Lawinenschutzwald/Lawinenbahnen

Stand 2004

• die Erhaltung und Förderung der naturnahen Bestockung in den verschiedenen Behandlungstypen: - Behandlungstyp A: Erhaltung der Laubbäume (Moorbirke, Eberesche, Mehlbeere, Weiden und Rotbuchen) sowie der Fichten und Latschen im Bereich der steilen Karwände (Lawinenschutzwald) - Behandlungstyp B: Sicherung des autochtonen Fichtenvorkommens sowie der einzelnen Tannen, Latschen und Laubbäume im Bereich der Karböden und auslaufenden Karwände; - Behandlungstyp C: Erhaltung der Latschen auf den Hochmoor- und Grindenflächen, - Behandlungstyp D: Erhaltung und Sicherung der Moorrestflächen

Verordnung § 6: Schutz- und Pflegegrundsätze
Maßnahmen-Kategorie Maßnahmen
Steuerung der Baumartenzusammensetzung
  • Anbauverzicht gebietsfremder Arten (=> Artenschlüssel)
  • Beseitigung von Verjüngung standortfremder Baumarten (fakultativ => Artenschlüssel)
Steuerung der Waldstruktur
  • Strukturfördernde Maßnahmen
keine Maßnahme / Sukzession / Acker- Grünland
  • keine Maßnahmen

Forstliche Maßnahmen - Stand 2004

• Behandlungstyp A: Eingriffe nur zur Sicherung der Schutzwaldfunktion • Behandlungstyp B: Erhaltung und Förderung der stufigen Bestandesstruktur, Sicherung des autochthonen Fichtenvorkommens sowie des Tannen- und Laubholzanteils, kleinflächige Verjüngung der Bestände, Verzicht auf den Anbau nicht standortheimischer Baumarten • Behandlungstyp C: Beseitigung aufkommender Fichten-Verjüngung, Sicherung der Freiflächen vor einer weiteren Latschenausbreitung, Entfernung grösserer Holz- und Reisigmengen aus Pflegemassnahmen, Aufgabe und Schliessung der Entwässerungsgräben • Behandlungstyp D: Keine Eingriffe

Exposition Flächenanteil
{{ item.aspects_class}} {{ formatPercent(item.proportion) }}
Datengrundlage
Hangneigung Flächenanteil
{{ item.slope_class}} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Digitale Geländemodelle (Auflösung 25m): Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (Stand 2020).

Parameter vieljähriges Mittel
Temperatur Mittelwert {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_mean_c)}}
Temperatur Min. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_min_c)}}
Temperatur Max. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_max_c)}}
Sonnenscheindauer {{formatHours(wsgStats['climate_parameters'][0].sunshine_duration_h)}}
Niederschlagshöhe {{formatMM(wsgStats['climate_parameters'][0].precipitation_mm)}}
Dauer Vegetationsperiode {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].vegetation_period_length_d)}}
Frosttage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].frost_days)}}
Schneetage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].snow_days)}}
Windgeschwindigkeit {{formatSpeed(wsgStats['climate_parameters'][0].wind_speed_mps)}}
Pot. Sonneneinstrahlung {{formatRadiation(wsgStats['climate_parameters'][0].potential_solar_radiation_kwhpsqm)}}
Datengrundlage

Modelliert aus Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Klimaperiode 1991-2013 (Stand 2016, Auflösung 250m).
Datenaufbereitung durch die Waldschutzgebietkonzeption der FVA (Abteilung Waldnaturschutz).

Naturnähe Flächenanteil
{{ item.nativeness_type }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Naturnähe der Baumartenzusammensetzung (Waldschutzgebietskonzeption; Abteilung Waldnaturschutz, Stand 2016).

Waldgesellschaft (BWI) Flächenanteil
Datengrundlage

Regional-zonale Standorteinheiten (Stand 2020). Standortskundliche Geodaten. Weiterführende Informationen: FVA-Standortskkartierung

Baumarten(-gruppen) Flächenanteil
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Altersklassen Flächenanteil
{{ item.age_class }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][2]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][1]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][0]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_low'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['proportion'])}}

Laub-/Nadelbäume Flächenanteil
{{ item.forest_type}} {{formatPercent( item.proportion)}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent( item.proportion )}}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion )}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Waldbedeckung ({{ item.year }}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}

Verlauf Lücken ({{minyear}}-{{maxyear}})
WBK-Name Name Leittyp Struktur Fläche (ha) Flächenanteil* Maßnahme Kommentar Steckbrief
{{ item.wbk_name }} {{ item.name }} {{ item.leittyp_name }} {{ item.wbk_structure }} {{ formatNumber(item.area_ha) }} {{ formatPercent(item.flaecheanteil) }} {{ item.management_measure }} {{ item.management_measure_comment }}

* berechnet sich aus dem Anteil der überschneideten Waldbiotopsfläche innerhalb des Waldschutzgebiets