Schonwald

Harterhof vor Leubach

Typ Schonwald (Nr. 409)
Ersterklärungsjahr 2011
Verordnungsjahr 2011
Fläche 80,13 ha (801.300 m²)
Regierungsbezirk Freiburg
Landkreis Ortenaukreis
Gemeinde Wolfach
Waldbesitzart Staatswald
Wuchsgebiet Schwarzwald
Höhe über N.N. 309-631 m
Klimahöhenzone kollin (49 %)
Hangneigung > 40 % (99 %)
Waldgesellschaft Waldmeister-Buchenwald (57 %)
Hauptbaumart/Gruppe Fichten (33 %)
Schutzgebietssteckbrief Schonwald Harterhof vor Leubach
Verordnung § 3: Schutzzweck
Schutzzweck-Kategorie Schutzobjekt
Bestockung
  • Überführung
    • fichtenbetonte Altersklassenwälder in laubbaumreiche Mischwälder
Historische Nutzung
  • Niederwald
Historische Nutzung Aktiv
  • Niederwald aktiv
Kleinräumiger Nutzungsverzicht
  • unbeeinflusste Entwicklung / Nutzungsverzicht auf Teilbereich
Sukzessionsfläche
  • Sukzession mit (grober) Flaechenangabe

Stand 2011

• die Erhaltung und Entwicklung des Gebietes als repräsentativer Bauernwald in Form des „Geschlossenen Hofguts“ mit den beiden historischen Waldbewirtschaftungsformen Niederwald und Plenterwald, • mit seinem kleinflächigen, strukturreichen Mosaik von Bestandestypen und Bewirtschaftungsformen, • inklusive der relief- und bodenbedingten Variabilität der Standortsverhältnisse, • als wichtiges Element des Waldnaturschutzes und der landesweiten Waldschutzgebietskonzeption in einem vom Privatwald geprägten Gebiet. (2) Schutzzweck des Schonwaldes ist insbesondere • die Aufrechterhaltung des Niederwaldbetriebes in Teilflächen des Gebietes, • die Überführung der fichtenbetonten Altersklassenwälder in laubbaumreiche Mischwälder, • die Beobachtung der ungestörten, natürlichen Sukzessionsentwicklung auf ehemaligen Niederwaldflächen

Verordnung § 6: Schutz- und Pflegegrundsätze
Maßnahmen-Kategorie Maßnahmen
Alt- und Totholz / Habitatbäume
  • Ausweisung von Waldrefugien
  • Ausweisung von Waldrefugien
  • Belassen von Altbestandsresten bis zum natürlichen Verfall
Forstliche Maßnahme (Waldbausystem)
  • Hochwaldbewirtschaftung
  • Naturverjüngung hat Vorrang. Pflanzung nur, wenn angestrebte Naturverjüngung nicht aufläuft
  • Naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Förderung des Oberstandes
  • Erhaltung/ Erneuerung einer lichten Laubholzbestockung
Steuerung der Baumartenzusammensetzung
  • Umbau in standorttypische Waldgesellschaft
  • Förderung standortheimischer Baumarten bei der Waldpflege
  • Förderung standortheimischer Baumarten bei der Waldpflege
  • Verringerung der Nadelbaumanteile
historische Waldbewirtschaftung
  • historische Waldbewirtschaftung
  • Niederwald/niederwaldartige Bewirtschaftung
keine Maßnahme / Sukzession / Acker- Grünland
  • unbegrenzte Sukzession

Forstliche Maßnahmen - Stand 2011

1. soweit aus Gründen der Arbeitssicherheit, der Verkehrssicherung und des Waldschutzes vertretbar, bleiben Altbaumgruppen, Habitatbäume und Totholz erhalten; 2. bei der Waldverjüngung wird möglichst auf die Pflanzung (Ausnahme: Tannenanbau sowie Einbringen seltener standortsheimischer Mischbaumarten wie Eibe, Linde, Ulme) verzichtet; 3. standortstypische, einheimische Mischbaumarten werden gefördert; 4. der Anteil der Nadelbaumarten Fichte und Douglasie in den nadelbaumreichen Beständen wird sukzessive reduziert; 5. auf Kahlhiebe mit Ausnahme der Hauptnutzung der Fichtenbestände und der Niederwaldbewirtschaftung wird verzichtet; 6. in einzelnen Bereichen, insbesondere bei Felspartien, Blockhalden und entlang der Bäche werden lichte Bestände geschaffen; 7. die Behandlung der im Kartenwerk abgegrenzten Teilflächen erfolgt des weiteren differenziert: - im Niederwald (NDW) wird in Hiebszügen mit ~20 jähriger Umtriebszeit und Belassen von Überhältern im Randbereich gewirtschaftet; hier sind auch andere Formen historischer Waldbewirtschaftung wie Rüttibrennen oder Eichenschälen möglich; - die ehemaligen Niederwälder (eNDW), die nicht zur Nutzung vorgesehenen sind, werden ihrer natürlichen, unbeeinflussten Dynamik überlassen; - im Altersklassenwald (AW) werden die Nadelbaumbestände zugunsten buchenbetonter Mischwälder umgebaut; - im Plenterwald (PW) wird Starkholz erhalten, in erschlossenen Bereichen auf tannenfähigen Standorten wird ein gut bevorratetes Plentergefüge angestrebt und die Tanne gefördert und es wird ein Waldrefugium ausgewiesen; - im Eichenmischwald (EiMW) wird die Eiche, in frischeren Partien die Esche als Hauptbaumart gefördert und es wird ein Waldrefugium ausgewiesen.

Exposition Flächenanteil
{{ item.aspects_class}} {{ formatPercent(item.proportion) }}
Datengrundlage
Hangneigung Flächenanteil
{{ item.slope_class}} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Digitale Geländemodelle (Auflösung 25m): Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (Stand 2020).

Parameter vieljähriges Mittel
Temperatur Mittelwert {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_mean_c)}}
Temperatur Min. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_min_c)}}
Temperatur Max. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_max_c)}}
Sonnenscheindauer {{formatHours(wsgStats['climate_parameters'][0].sunshine_duration_h)}}
Niederschlagshöhe {{formatMM(wsgStats['climate_parameters'][0].precipitation_mm)}}
Dauer Vegetationsperiode {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].vegetation_period_length_d)}}
Frosttage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].frost_days)}}
Schneetage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].snow_days)}}
Windgeschwindigkeit {{formatSpeed(wsgStats['climate_parameters'][0].wind_speed_mps)}}
Pot. Sonneneinstrahlung {{formatRadiation(wsgStats['climate_parameters'][0].potential_solar_radiation_kwhpsqm)}}
Datengrundlage

Modelliert aus Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Klimaperiode 1991-2013 (Stand 2016, Auflösung 250m).
Datenaufbereitung durch die Waldschutzgebietkonzeption der FVA (Abteilung Waldnaturschutz).

Naturnähe Flächenanteil
{{ item.nativeness_type }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Naturnähe der Baumartenzusammensetzung (Waldschutzgebietskonzeption; Abteilung Waldnaturschutz, Stand 2016).

Waldgesellschaft (BWI) Flächenanteil
Datengrundlage

Regional-zonale Standorteinheiten (Stand 2020). Standortskundliche Geodaten. Weiterführende Informationen: FVA-Standortskkartierung

Baumarten(-gruppen) Flächenanteil
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Altersklassen Flächenanteil
{{ item.age_class }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][2]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][1]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][0]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_low'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['proportion'])}}

Laub-/Nadelbäume Flächenanteil
{{ item.forest_type}} {{formatPercent( item.proportion)}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent( item.proportion )}}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion )}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Waldbedeckung ({{ item.year }}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}

Verlauf Lücken ({{minyear}}-{{maxyear}})
WBK-Name Name Leittyp Struktur Fläche (ha) Flächenanteil* Maßnahme Kommentar Steckbrief
{{ item.wbk_name }} {{ item.name }} {{ item.leittyp_name }} {{ item.wbk_structure }} {{ formatNumber(item.area_ha) }} {{ formatPercent(item.flaecheanteil) }} {{ item.management_measure }} {{ item.management_measure_comment }}

* berechnet sich aus dem Anteil der überschneideten Waldbiotopsfläche innerhalb des Waldschutzgebiets