Schonwald

Siebenmühlental

Typ Schonwald (Nr. 408)
Ersterklärungsjahr 2010
Verordnungsjahr 2010
Fläche 358,4 ha (3.584.000 m²)
Regierungsbezirk Stuttgart
Landkreis Böblingen, Esslingen
Gemeinde Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen, Steinenbronn, Waldenbuch
Waldbesitzart
  • Kommunalwald
  • Staatswald
Wuchsgebiet Neckarland
Höhe über N.N. 338-479 m
Klimahöhenzone kollin sommerwarm (100 %)
Hangneigung 5 % - < 20 % (60 %)
Waldgesellschaft Waldmeister-Buchenwald (61 %)
Hauptbaumart/Gruppe Eichen (29 %)
Schutzgebietssteckbrief Schonwald Siebenmühlental
Verordnung § 3: Schutzzweck
Schutzzweck-Kategorie Schutzobjekt
Altholzerhalt
  • Totholzanreicherung
Besondere Strukturen
  • Geologische/Geomorphologische Besonderheiten
    • Zulassung der natürlichen erosiven Dynamik der Keuperklingen
Bestockung
  • Spezifische Baumart(-en)
    • Elsbeere
  • Eichen-Mischwald
  • Waldökosystem
Fauna
  • Vögel
    • Höhlenbrüter
  • Allgemein*
  • Säugetiere
    • Fledermäuse
Flora
  • Allgemein*

* innerhalb des Natura 2000-Gebiets

Stand 2010

• die Erhaltung und langfristige Pflege der von Laubbäumen geprägten strukturreichen Bestände, insbesondere der Eichenmischwälder; • die Erhaltung und Pflege der autochtonen Elsbeeren in den Eichenmischwäldern; • die Zulassung der natürlichen erosiven Dynamik der Keuperklingen; • die Förderung der höhlenbruetenden Vogelarten und Fledermausarten; • die Erhaltung der Lebensstätten von Arten im Sinne der FFH- und EU-Vogelschutzrichtlinie; • die Erhöhung stehender und liegender Totholzanteile, es sei denn, dass dies aus Gründen der Verkehsrssicherheit, der Arbeitssicherheit oder wegen der Erhöhung des Risikos von Insektenkalamitäten nicht möglich ist; • der gesamtheitliche Schutz des Ökosystems des Reichenbachtals mit seinen Hängen und Klingen.

Verordnung § 6: Schutz- und Pflegegrundsätze
Maßnahmen-Kategorie Maßnahmen
Alt- und Totholz / Habitatbäume
  • Belassen von Altbestandsresten bis zum natürlichen Verfall
  • Erhaltung ausgewählter Habitatbäume
Beschränkungs- / Erschließungsmaßnahme
  • Keine Ausbringung von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln
Biotopschutz und -pflege
  • Vorhandene Waldbiotope erhalten und pflegen
Forstliche Maßnahme (Waldbausystem)
  • Entwicklung zum Dauerwald
  • Erhöhung der Produktionszeiten
  • Naturverjüngung hat Vorrang. Pflanzung nur, wenn angestrebte Naturverjüngung nicht aufläuft
  • Naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Erhalten/Herstellen strukturreicher Waldränder/Säume
Steuerung der Baumartenzusammensetzung
  • Anbauverzicht gebietsfremder Arten
  • Entnahme standortfremder Baumarten vor der Hiebsreife (fakultativ => Artenschlüssel)
  • Entnahme standortfremder Baumarten vor der Hiebsreife (fakultativ => Artenschlüssel)
  • Förderung standortheimischer Baumarten bei der Waldpflege
  • Vorhandene Baumartenvielfalt erhalten und fördern
  • Förderung der Laubbäume bei Bestandspflege
  • Verringerung der Nadelbaumanteile
Wassermanagement
  • Ökologische Verbesserung der Gewässerstruktur

Forstliche Maßnahmen - Stand 2010

1. Vorrang der Naturverjüngung. Pflanzung erfolgt nur, wenn die angestrebte Naturverjüngung nicht aufläuft, seltene Baumarten eingebracht werden sollen oder um den Bestockungswechsel von Nadelbäumen zu Laubbäumen umzusetzen; 2. langfristige Bewirtschaftung der strukturreichen Laubbaumbestände des im öffentlichem Eigentum stehenden Waldes als Dauerbestockung; Erhaltung und Förderung der Strukturvielfalt; 3. höhere Bestandesalter werden angestrebt; 4. Erhaltung und Entwicklung der vorhandenen Baumartenvielfalt; 5. Erhaltung und Förderung der seltenen Baumarten; 6. Erhaltung und Pflege der vorhandenen und aktive Entwicklung neuer Waldbiotope; 7. Verzicht auf die Ausbringung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln; bei Kalamitäten sind Ausnahmen mit Zustimmung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) zulässig; 8. Erhalt von Höhlen- und Habitatbäumen; im in öffentlichem Eigentum stehenden Wald zusätzlicher Nutzungsverzicht bei einzelnen, qualitativ schlechteren Alteichen und Altbuchen und Extensivierung der Bewirtschaftung in den Keuperklingen mit Laubbaumbestockung; 9. langfristige Überführung in Laubbaumbestockung durch sukzessive Reduzierung der Nadelbäume insbesondere in den Keuperklingen; 10. künftiger Verzicht auf die künstliche Einbringung und schrittweiser Auszug vorhandener gebietsfremder Baumarten; 11. Pflege und Verjüngung der Kiefer auf den sonnseitigen und trockenen Standorten; 12. Erhaltung bzw. Schaffung artenreicher, stufig aufgebauter Waldränder; 13. Förderung der Erhaltung und Pflege der Fließ- und Stillgewässer durch waldbauliche Maßnahmen.

Exposition Flächenanteil
{{ item.aspects_class}} {{ formatPercent(item.proportion) }}
Datengrundlage
Hangneigung Flächenanteil
{{ item.slope_class}} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Digitale Geländemodelle (Auflösung 25m): Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (Stand 2020).

Parameter vieljähriges Mittel
Temperatur Mittelwert {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_mean_c)}}
Temperatur Min. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_min_c)}}
Temperatur Max. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_max_c)}}
Sonnenscheindauer {{formatHours(wsgStats['climate_parameters'][0].sunshine_duration_h)}}
Niederschlagshöhe {{formatMM(wsgStats['climate_parameters'][0].precipitation_mm)}}
Dauer Vegetationsperiode {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].vegetation_period_length_d)}}
Frosttage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].frost_days)}}
Schneetage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].snow_days)}}
Windgeschwindigkeit {{formatSpeed(wsgStats['climate_parameters'][0].wind_speed_mps)}}
Pot. Sonneneinstrahlung {{formatRadiation(wsgStats['climate_parameters'][0].potential_solar_radiation_kwhpsqm)}}
Datengrundlage

Modelliert aus Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Klimaperiode 1991-2013 (Stand 2016, Auflösung 250m).
Datenaufbereitung durch die Waldschutzgebietkonzeption der FVA (Abteilung Waldnaturschutz).

Naturnähe Flächenanteil
{{ item.nativeness_type }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Naturnähe der Baumartenzusammensetzung (Waldschutzgebietskonzeption; Abteilung Waldnaturschutz, Stand 2016).

Waldgesellschaft (BWI) Flächenanteil
Datengrundlage

Regional-zonale Standorteinheiten (Stand 2020). Standortskundliche Geodaten. Weiterführende Informationen: FVA-Standortskkartierung

Baumarten(-gruppen) Flächenanteil
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Altersklassen Flächenanteil
{{ item.age_class }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][2]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][1]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][0]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_low'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['proportion'])}}

Laub-/Nadelbäume Flächenanteil
{{ item.forest_type}} {{formatPercent( item.proportion)}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent( item.proportion )}}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion )}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Waldbedeckung ({{ item.year }}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}

Verlauf Lücken ({{minyear}}-{{maxyear}})
WBK-Name Name Leittyp Struktur Fläche (ha) Flächenanteil* Maßnahme Kommentar Steckbrief
{{ item.wbk_name }} {{ item.name }} {{ item.leittyp_name }} {{ item.wbk_structure }} {{ formatNumber(item.area_ha) }} {{ formatPercent(item.flaecheanteil) }} {{ item.management_measure }} {{ item.management_measure_comment }}

* berechnet sich aus dem Anteil der überschneideten Waldbiotopsfläche innerhalb des Waldschutzgebiets