Schonwald

Schönenberg

Typ Schonwald (Nr. 405)
Ersterklärungsjahr 2004
Verordnungsjahr 2004
Fläche 180,25 ha (1.802.500 m²)
Regierungsbezirk Tübingen
Landkreis Ravensburg
Gemeinde Fronreute, Wolpertswende
Waldbesitzart Staatswald
Wuchsgebiet Südwestdeutsches Alpenvorland
Höhe über N.N. 577-611 m
Klimahöhenzone kollin (100 %)
Hangneigung 0 % - < 5 % (67 %)
Waldgesellschaft Waldmeister-Buchenwald (29 %)
Hauptbaumart/Gruppe Fichten (28 %)
Schutzgebietssteckbrief Schonwald Schönenberg
Verordnung § 3: Schutzzweck
Schutzzweck-Kategorie Schutzobjekt
Besondere Strukturen
  • Geologische/Geomorphologische Besonderheiten
Bestockung
  • niedermoorartige Waldgesellschaften (auf abgetorften Flächen)
  • zwischenmoorartige Waldgesellschaften (auf abgetorften Flächen)
  • Lebensraum
    • Auwälder mit Erle, Esche und Weide*
    • Feuchte Hochstaudenfluren*
    • Moorwälder*
  • Waldökosystem
    • Buchen-Tannen-Waldökosystem
    • Buchen-Waldökosystem
Biotop
  • Waldbiotop(e)
  • Offenlandbiotop(e)
Flora
  • Allgemein
Moore
  • Hochmoor
  • Niedermoor
  • Übergangsmoor
Offenland
  • Lebensraum
    • Dystrophe Seen*
    • Geschädigte Hochmoore*
    • Kalkreiche Niedermoore*
    • Kalkreiche Sümpfe mit Schneidried*
    • Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen*
    • Naturnahe Hochmoore*
    • Natürliche nährstoffreiche Seen*
    • Pfeifengraswiesen*
    • Übergangs- und Schwingrasenmoore*
Waldfunktion
  • Waldfunktion
  • Pufferzone Bannwald

* innerhalb des Natura 2000-Gebiets

Stand 2004

• Die Erhaltung, Pflege, Entwicklung und Wiederherstellung eines ausgedehnten, artenreichen und naturnahen Buchen- und Buchen-Tannen-Waldökosystems aus heimischen Baumarten und hohen Anteilen besonderer Waldbiotope; • die Wiederherstellung, Erhaltung und Entwicklung nieder- und zwischenmoorartiger Waldgesellschaften auf abgetorften Flächen; • die Erhaltung, Pflege und Entwicklung der einbezogenen Offenlandbiotope; • der Erhalt und Schutz der geologischen, kulturhistorischen und floristischen Besonderheiten; • die Sicherung der in der Waldfunktionenkartierung dargelegten Waldfunktionen. Der Schonwald schliesst vier Bannwälder mit ein und trägt somit zur Vernetzung dieser Bannwälder und zur Vermeidung von Randeinflüssen bei. • Im Bereich des Bann- und Schonwaldes kommen insbesondere die prioritären Lebensräume „Naturnahe Hochmoore“, „Kalkreiche Sümpfe mit Schneidried“, „Moorwälder“ und „Auwälder mit Erle, Esche und Weide“ des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992 (ABl. EG Nr. L 206/7 vom 22.07.1992, geändert durch Richtlinie 97/62/EG des Rates vom 27.10.1997 ABl. EG Nr. L 305/42) zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat Richtlinie - FFH-RL -) vor. Weitere vorkommende Lebensraumtypen von gemeinschaftlicher Bedeutung sind insbesondere „kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen“, „natürliche nährstoffreiche Seen“, „dystrophe Seen“, „Pfeifengraswiesen“, „feuchte Hochstaudenfluren“, „geschädigte Hochmoore“, „Übergangs- und Schwingrasenmoore“ sowie „kalkreiche Niedermoore“.

Verordnung § 6: Schutz- und Pflegegrundsätze

Forstliche Maßnahmen - Stand 2004

• Baumarten der natürlichen Waldgesellschaften sind zu fördern. • Der Aufbau der künftigen Waldgesellschaften soll aus heimischen Baum- und Straucharten bestehen. • Förderung und Erhöhung der Laubwaldgesellschaften durch langfristige und vorwiegend natürliche Verjüngung. • Umwandlung standortsfremder Nadelholz(rein)bestände in naturnahe Buchen-/ Buchen-Tannen-Mischbestände. Struktur und Baumartenzusammensetzung des künftigen Waldaufbaus orientieren sich am Regional- und Standortswald. • Die Verringerung des Nadelholzanteils (außer Moorrandbereiche) im Zuge der Bestandespflege ist anzustreben. • Möglichst extensive Pflege der sich einstellenden hochmoortypischen Waldgesellschaften auf abgetorftem Gelände mit dem Ziel der Einstellung der Pflegemaßnahmen nach Wiederherstellung moortypischer Wasserstände. • Pflege und Aufbau naturnaher, artenreicher und strukturierter Waldränder/Waldsäume. • Erhalt und Pflege der zahlreichen besonderen Waldbiotope. • Pflege der Offenland-Lebensräume nach fachlichen Vorgaben der höheren Naturschutzbehörde. • Die natürliche Waldverjüngung und die standortstypische Begleitflora muss sich ungestört entwickeln können. Die Regulierung der Rehwildbestände ist darauf abzustellen. • Die Lebensräume im Sinne der FFH-Richtlinie 92/43/EWG sind zu sichern und zu erhalten.

Exposition Flächenanteil
{{ item.aspects_class}} {{ formatPercent(item.proportion) }}
Datengrundlage
Hangneigung Flächenanteil
{{ item.slope_class}} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Digitale Geländemodelle (Auflösung 25m): Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (Stand 2020).

Parameter vieljähriges Mittel
Temperatur Mittelwert {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_mean_c)}}
Temperatur Min. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_min_c)}}
Temperatur Max. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_max_c)}}
Sonnenscheindauer {{formatHours(wsgStats['climate_parameters'][0].sunshine_duration_h)}}
Niederschlagshöhe {{formatMM(wsgStats['climate_parameters'][0].precipitation_mm)}}
Dauer Vegetationsperiode {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].vegetation_period_length_d)}}
Frosttage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].frost_days)}}
Schneetage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].snow_days)}}
Windgeschwindigkeit {{formatSpeed(wsgStats['climate_parameters'][0].wind_speed_mps)}}
Pot. Sonneneinstrahlung {{formatRadiation(wsgStats['climate_parameters'][0].potential_solar_radiation_kwhpsqm)}}
Datengrundlage

Modelliert aus Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Klimaperiode 1991-2013 (Stand 2016, Auflösung 250m).
Datenaufbereitung durch die Waldschutzgebietkonzeption der FVA (Abteilung Waldnaturschutz).

Naturnähe Flächenanteil
{{ item.nativeness_type }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Naturnähe der Baumartenzusammensetzung (Waldschutzgebietskonzeption; Abteilung Waldnaturschutz, Stand 2016).

Waldgesellschaft (BWI) Flächenanteil
Datengrundlage

Regional-zonale Standorteinheiten (Stand 2020). Standortskundliche Geodaten. Weiterführende Informationen: FVA-Standortskkartierung

Baumarten(-gruppen) Flächenanteil
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Altersklassen Flächenanteil
{{ item.age_class }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][2]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][1]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][0]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_low'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['proportion'])}}

Laub-/Nadelbäume Flächenanteil
{{ item.forest_type}} {{formatPercent( item.proportion)}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent( item.proportion )}}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion )}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Waldbedeckung ({{ item.year }}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}

Verlauf Lücken ({{minyear}}-{{maxyear}})
WBK-Name Name Leittyp Struktur Fläche (ha) Flächenanteil* Maßnahme Kommentar Steckbrief
{{ item.wbk_name }} {{ item.name }} {{ item.leittyp_name }} {{ item.wbk_structure }} {{ formatNumber(item.area_ha) }} {{ formatPercent(item.flaecheanteil) }} {{ item.management_measure }} {{ item.management_measure_comment }}

* berechnet sich aus dem Anteil der überschneideten Waldbiotopsfläche innerhalb des Waldschutzgebiets