Schonwald

Ortenberg

Typ Schonwald (Nr. 397)
Ersterklärungsjahr 2001
Verordnungsjahr 2001
Fläche 77,03 ha (770.300 m²)
Regierungsbezirk Freiburg, Tübingen
Landkreis Tuttlingen, Zollernalbkreis
Gemeinde Deilingen, Ratshausen
Waldbesitzart Kommunalwald
Wuchsgebiet Schwäbische Alb
Höhe über N.N. 780-1005 m
Klimahöhenzone montan sommerwarm (72 %)
Hangneigung > 40 % (54 %)
Waldgesellschaft Alpenheckenkirschen-Tannen-Buchenwald (68 %)
Hauptbaumart/Gruppe Fichten (33 %)
Schutzgebietssteckbrief Schonwald Ortenberg
Verordnung § 3: Schutzzweck
Schutzzweck-Kategorie Schutzobjekt
Bestockung
  • Spezifische Baumart(-en)
    • Eibe
  • Fichten-Tannen-Buchenwald
  • Linden-Ulmen-Ahornwald
  • Waldgersten-Tannen-Buchenwald
  • Winkelseggen-Grauerlenwald
  • Überführung
    • Fichtenbestände (Ausnahme: Fichten-Blockwald) in naturnahe Mischbestände
Biotop
  • Waldbiotop(e)
Flora
  • Strauch, Kraut und/oder Bodenflora

Stand 2001

• die standortgerechten Fichten-Tannen-Buchenwälder unter besonderer Berücksichtigung der seltenen und erhaltenswerten Bodenflora zu pflegen und zu verjüngen sowie • Fichtenbestände mit Ausnahme des Fichten-Blockwaldes langfristig in naturnahe Mischbestände zu überführen • die Waldgersten-Tannen-Buchenwälder, die Linden-Ulmen-Ahornwälder sowie die Winkelseggen-Grauerlenwälder und das bestehende Eibenvorkommen langfristig in ihrem Bestand zu sichern; • die Waldbiotope 7818:0030 - 0037 und 0094 in ihrem Bestand langfristig zu sichern.

Verordnung § 6: Schutz- und Pflegegrundsätze
Maßnahmen-Kategorie Maßnahmen
Alt- und Totholz / Habitatbäume
  • Belassen von Altbestandsresten bis zum natürlichen Verfall
Artenschutz
  • Schonende Pflegeeingriffe unter Berücksichtigung der Lebensraumeigenschaften und der spezifischen ökologischen Ansprüche der zu schützenden Pflanzen- und Tierarten
Beschränkungs- / Erschließungsmaßnahme
  • Veränderung des Wegenetzes
Forstliche Maßnahme (Waldbausystem)
  • Einzelbaum-/Baumgruppennutzung
  • Naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Blockweise Pflege
  • Schutzbehandlung von Nadelstammholz
Nutzungsverzicht
  • Nutzungsverzicht aus ökologischen Gründen
  • Nutzungsverzicht aus ökologischen Gründen
  • Verzicht auf forstliche Maßnahmen
Steuerung der Baumartenzusammensetzung
  • Umbau in standorttypische Waldgesellschaft
  • Seltene gebietsheimische Baumarten erhalten und fördern

Forstliche Maßnahmen - Stand 2001

Schutz- und Pflegemassnahmen werden durch die höhere Naturschutzbehörde im Einvernehmen mit der höheren Forstbehörde und dem zuständigen Staatlichen Forstamt in einem Pflegeplan oder durch Einzelanordnung festgelegt. §5 (sich so aus als ob 5 wäre §6) (1) Für die forstwirtschaftliche Bodennutzung gelten die Verbote des § 4 nicht, wenn sie ordnungsgemäß und im Sinne einer naturnahen Waldwirtschaft erfolgt. Voraussetzung ist weiter, dass: 1. die bestehenden Altholzbestände in den Steillagen als Altholzinseln erhalten bleiben; der Auszug von Einzelbäumen (insbesondere Fichten) im Interesse der Waldverjüngung bleibt möglich; 2. in den ostwärts des östlichen Steinbruchs gelegenen Steilhangwäldern, d.h. in den dort wachsenden (Fichten)-, Tannen-Buchenwäldern, in den Waldgersten- (Fichten-Tannen-Buchenwälder) und in den Linden-Ulmen-Ahornwäldern nur Nutzungen im Rahmen von Pflegemaßnahmen zur Erhaltung und Verjüngung der auf diesen Standorten typischen Bestandesstrukturen und Baumartenzusammensetzungen durchgeführt werden; 3. die Winkelseggen-Grauerlenwälder aus der regelmäßigen Nutzung genommen werden und langfristig als potenzielles Haselwildbiotop erhalten und gepflegt werden; 4. der im Norden des östlichen Steinbruchs gelegene Fichten-Blockwald weiterhin keiner regelmäßigen Nutzung unterliegt; 5. der Fichten-Kiefernbestand an der Sommerhalde durch truppweise Entnahme von Fichten lichter gestellt wird; 6. Fichtenbestände langfristig in naturnahe Mischbestände von (Fichten)-Tannen-Buchenwald bzw. laubholzreiche Mischbestände überführt werden; 7. im Bereich der Felsen, Schutthalden, Mergelrutschhalden und Blaugrashalden auf eine Förderung des Baumbewuchses verzichtet wird und einzelne, zu stark beschattende Bäume entfernt werden; 8. in allen Waldbeständen ein naturnaher Waldaufbau unter besonderer Berücksichtigung seltener, standorttypischer Baumarten gefördert wird; 9. Kahlhiebe eine Fläche von 0,5 ha nicht überschreiten; 10. bei der forstlichen Nutzung auf die Standorte und Wohnstätten von Pflanzen und Tieren, insbesondere stark gefährdeter Arten wie Amethyst-Schwingel, Eibe und Haselhuhn, größtmögliche Rücksicht genommen wird; 11. Wegeneubaumaßnahmen im Einvernehmen mit der höheren Naturschutzbehörde erfolgen; 12. die Schutzbehandlung von Nadelstammholz nur mit zugelassenen Mitteln erfolgt.

Exposition Flächenanteil
{{ item.aspects_class}} {{ formatPercent(item.proportion) }}
Datengrundlage
Hangneigung Flächenanteil
{{ item.slope_class}} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Digitale Geländemodelle (Auflösung 25m): Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (Stand 2020).

Parameter vieljähriges Mittel
Temperatur Mittelwert {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_mean_c)}}
Temperatur Min. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_min_c)}}
Temperatur Max. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_max_c)}}
Sonnenscheindauer {{formatHours(wsgStats['climate_parameters'][0].sunshine_duration_h)}}
Niederschlagshöhe {{formatMM(wsgStats['climate_parameters'][0].precipitation_mm)}}
Dauer Vegetationsperiode {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].vegetation_period_length_d)}}
Frosttage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].frost_days)}}
Schneetage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].snow_days)}}
Windgeschwindigkeit {{formatSpeed(wsgStats['climate_parameters'][0].wind_speed_mps)}}
Pot. Sonneneinstrahlung {{formatRadiation(wsgStats['climate_parameters'][0].potential_solar_radiation_kwhpsqm)}}
Datengrundlage

Modelliert aus Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Klimaperiode 1991-2013 (Stand 2016, Auflösung 250m).
Datenaufbereitung durch die Waldschutzgebietkonzeption der FVA (Abteilung Waldnaturschutz).

Naturnähe Flächenanteil
{{ item.nativeness_type }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Naturnähe der Baumartenzusammensetzung (Waldschutzgebietskonzeption; Abteilung Waldnaturschutz, Stand 2016).

Waldgesellschaft (BWI) Flächenanteil
Datengrundlage

Regional-zonale Standorteinheiten (Stand 2020). Standortskundliche Geodaten. Weiterführende Informationen: FVA-Standortskkartierung

Baumarten(-gruppen) Flächenanteil
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Altersklassen Flächenanteil
{{ item.age_class }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][2]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][1]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][0]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_low'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['proportion'])}}

Laub-/Nadelbäume Flächenanteil
{{ item.forest_type}} {{formatPercent( item.proportion)}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent( item.proportion )}}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion )}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Waldbedeckung ({{ item.year }}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}

Verlauf Lücken ({{minyear}}-{{maxyear}})
WBK-Name Name Leittyp Struktur Fläche (ha) Flächenanteil* Maßnahme Kommentar Steckbrief
{{ item.wbk_name }} {{ item.name }} {{ item.leittyp_name }} {{ item.wbk_structure }} {{ formatNumber(item.area_ha) }} {{ formatPercent(item.flaecheanteil) }} {{ item.management_measure }} {{ item.management_measure_comment }}

* berechnet sich aus dem Anteil der überschneideten Waldbiotopsfläche innerhalb des Waldschutzgebiets