Schonwald

Stelze

Typ Schonwald (Nr. 385)
Ersterklärungsjahr 2000
Verordnungsjahr 2000
Fläche 9,15 ha (91.500 m²)
Regierungsbezirk Tübingen
Landkreis Tübingen
Gemeinde Dußlingen
Waldbesitzart
  • Kommunalwald
  • Privatwald
Wuchsgebiet Neckarland
Höhe über N.N. 434-455 m
Klimahöhenzone kollin sommerwarm (100 %)
Hangneigung 0 % - < 5 % (57 %)
Waldgesellschaft Waldmeister-Buchenwald (70 %)
Hauptbaumart/Gruppe Eichen (55 %)
Schutzgebietssteckbrief Schonwald Stelze
Verordnung § 3: Schutzzweck
Schutzzweck-Kategorie Schutzobjekt
Altholzerhalt
  • Altbestand / altholzreicher Bestand
Bestockung
  • Spezifische Baumart(-en)
    • Buche
    • Eiche
    • Esche
    • Feldahorn
    • Hainbuche
    • Kirsche
    • Linde
  • Laubwaldgesellschaft
Biotop
  • Biotopvernetzung
Fauna
  • Seltene Tierart(-en)
Flora
  • Seltene Pflanzenart(-en)
Historische Nutzung
  • Mittelwald
Waldfunktion
  • Genetische Potential

Stand 2000

(1) Möglichst lange Erhaltung des Altbestandes aus ehemaligem Mittelwald und langfristige Sicherung seiner reichen Baumartenzusammensetzung überwiegend aus Eichen, gemischt mit Linde, Buche, Esche, Hainbuche, Kirsche und Feldahorn sowie unterständiger Hainbuche und Buche. (2) Sicherung des genetischen Potentials der Laubwaldgesellschaft. (3) Sicherung des Habitats für die hier vorkommenden, seltenen Arten der Flora und Fauna, als ökologisch besonders wertvolles Bindeglied der Biotopvernetzung.

Verordnung § 6: Schutz- und Pflegegrundsätze
Maßnahmen-Kategorie Maßnahmen
Alt- und Totholz / Habitatbäume
  • Totholzanteile belassen
Forstliche Maßnahme (Waldbausystem)
  • Einzelbaum-/Baumgruppennutzung
  • Naturverjüngung hat Vorrang. Pflanzung nur, wenn angestrebte Naturverjüngung nicht aufläuft
  • Förderung des Unterstandes
Steuerung der Baumartenzusammensetzung
  • Anbau Verzicht Nadelbäume
  • Förderung der Naturverjüngung standortheimischer Arten (fakultativ => Artenschlüssel)
  • Förderung der Laubbäume bei Bestandspflege
  • Verringerung der Nadelbaumanteile
  • Seltene gebietsheimische Baumarten erhalten und fördern
Steuerung der Waldstruktur
  • Möglichst langer Erhalt des vorhandenen Bestandescharakters (Aufbau und Struktur)

Forstliche Maßnahmen - Stand 2000

• Zur möglichst langfristigen Erhaltung der derzeit bestehenden Struktur und zur Erhöhung des Bestandesalters wird grundsätzlich einzelstammweise genutzt. Natürlich entstandene Eichen-Verjüngungstrupps (mit eingemischten weiteren Laubbaumarten) können jedoch trupp- bis gruppenweise zu Verjüngungskegeln ausgeformt werden. Auf Kahlhiebe ist zu verzichten. • Bedrängende Buche wird zugunsten der Lichtbaumarten entnommen. • Eiche, Linde, Elsbeere, Hainbuche und Feldahorn sind zu fördern. Hier ist insbesondere auch der Zwischenstand behutsam, aber ausdauernd zu begünstigen. • Einzelne Starkeichen mit Ausnahme von Höhlenbäumen und eines Anteils von auf Dauer im Bestand verbleibenden Alteichen können laufend entnommen werden. • Einzelne natürlich abgestorbene Bäume sollen als Totholz im Bestand verbleiben. • In den Tannen-Kleinbeständen soll eine allmähliche Rücknahme des Nadelholzes zugunsten des Laubholzes erfolgen. • Generell soll die Verjüngung nur durch natürliche Ansamung erfolgen; insbesondere Nadelholzarten sollen künftig nicht mehr angebaut werden.

Exposition Flächenanteil
{{ item.aspects_class}} {{ formatPercent(item.proportion) }}
Datengrundlage
Hangneigung Flächenanteil
{{ item.slope_class}} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Digitale Geländemodelle (Auflösung 25m): Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (Stand 2020).

Parameter vieljähriges Mittel
Temperatur Mittelwert {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_mean_c)}}
Temperatur Min. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_min_c)}}
Temperatur Max. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_max_c)}}
Sonnenscheindauer {{formatHours(wsgStats['climate_parameters'][0].sunshine_duration_h)}}
Niederschlagshöhe {{formatMM(wsgStats['climate_parameters'][0].precipitation_mm)}}
Dauer Vegetationsperiode {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].vegetation_period_length_d)}}
Frosttage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].frost_days)}}
Schneetage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].snow_days)}}
Windgeschwindigkeit {{formatSpeed(wsgStats['climate_parameters'][0].wind_speed_mps)}}
Pot. Sonneneinstrahlung {{formatRadiation(wsgStats['climate_parameters'][0].potential_solar_radiation_kwhpsqm)}}
Datengrundlage

Modelliert aus Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Klimaperiode 1991-2013 (Stand 2016, Auflösung 250m).
Datenaufbereitung durch die Waldschutzgebietkonzeption der FVA (Abteilung Waldnaturschutz).

Naturnähe Flächenanteil
{{ item.nativeness_type }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Naturnähe der Baumartenzusammensetzung (Waldschutzgebietskonzeption; Abteilung Waldnaturschutz, Stand 2016).

Waldgesellschaft (BWI) Flächenanteil
Datengrundlage

Regional-zonale Standorteinheiten (Stand 2020). Standortskundliche Geodaten. Weiterführende Informationen: FVA-Standortskkartierung

Baumarten(-gruppen) Flächenanteil
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Altersklassen Flächenanteil
{{ item.age_class }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][2]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][1]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][0]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_low'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['proportion'])}}

Laub-/Nadelbäume Flächenanteil
{{ item.forest_type}} {{formatPercent( item.proportion)}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent( item.proportion )}}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion )}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Waldbedeckung ({{ item.year }}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}

Verlauf Lücken ({{minyear}}-{{maxyear}})
WBK-Name Name Leittyp Struktur Fläche (ha) Flächenanteil* Maßnahme Kommentar Steckbrief
{{ item.wbk_name }} {{ item.name }} {{ item.leittyp_name }} {{ item.wbk_structure }} {{ formatNumber(item.area_ha) }} {{ formatPercent(item.flaecheanteil) }} {{ item.management_measure }} {{ item.management_measure_comment }}

* berechnet sich aus dem Anteil der überschneideten Waldbiotopsfläche innerhalb des Waldschutzgebiets