Typ | Schonwald (Nr. 381) |
---|---|
Ersterklärungsjahr | 1999 |
Verordnungsjahr | 1999 |
Fläche | 155,78 ha (1.557.800 m²) |
Regierungsbezirk | Karlsruhe |
Landkreis | Rastatt |
Gemeinde | Bühl, Ottersweier |
Waldbesitzart | Kommunalwald |
Wuchsgebiet | Schwarzwald |
Höhe über N.N. | 857-1038 m |
Klimahöhenzone | montan sommerwarm (98 %) |
Hangneigung | 20 % - < 40 % (60 %) |
Waldgesellschaft | Preiselbeer-Fichten-Tannenwald (58 %) |
Hauptbaumart/Gruppe | Fichten (84 %) |
Schutzgebietssteckbrief | Schonwald Hochkopf-Pfriemackerkopf |
Verordnung § 3: Schutzzweck
Schutzzweck-Kategorie | Schutzobjekt |
---|---|
Bestockung |
|
Biotop |
|
Fauna |
|
Offenland |
|
Stand 1999
• Die Offenhaltung und Pflege der für die Hochlagen des Nordschwarzwaldes charakteristischen Grindenflächen mit ihren wertvollen Waldbiotopen. • die langfristige Erhaltung der strukturreichen Grindenrandwälder; • die Überführung der Fichten-(Tannen)-Hangwälder in stabile, arten- und strukturreiche Femel- bzw. Plenterstrukturen; • die Erhaltung und Förderung der Auer- und Haselhuhnvorkommen durch die Gestaltung geeigneter Lebensräume und die besondere Berücksichtigung bei allen forstlichen Massnahmen.
Verordnung § 6: Schutz- und Pflegegrundsätze
Maßnahmen-Kategorie | Maßnahmen |
---|---|
Alt- und Totholz / Habitatbäume |
|
Artenschutz |
|
Biotopschutz und -pflege |
|
Entwicklung /Pflege von Offenland (Grünland) Lichtstrukturen |
|
Forstliche Maßnahme (Waldbausystem) |
|
Nutzungsverzicht |
|
Steuerung der Baumartenzusammensetzung |
|
Steuerung der Waldstruktur |
|
Details zu den Schutz- und Pflegegrundsätzen
Forstliche Maßnahmen - Stand 1999
• Die vorhandenen Waldbiotope sind zu erhalten und zu pflegen. 1. für den Bereich der offenen Grindenflächen: • Offenhalten der Grindenflächen durch regelmässige, behutsame Entnahme des Fichten-, Birken- und Vogelbeerenanfluges, oder gegebenenfalls durch Beweidung außerhalb der Brut- und Aufzuchtzeit der Auer- und Haselhühner; • Begünstigung einzeln stehender Bergkiefern, Vogelbeeren, Birken und Kiefern in den Randbereichen; 2. für den Bereich der Grindenrandwälder: • Die Grindenrandwälder werden extensiv bewirtschaftet, die vorhandene plenterartige Struktur der Altbestände ist zu erhalten und zu fördern. Auf forstwirtschaftliche Maßnahmen wird verzichtet, soweit es nicht aus Gründen des Waldschutzes und der Auer- und Haselhuhn - Habitatpflege erforderlich ist. • Aktive Pflegemaßnahmen zugunsten des Auer- und Haselhuhnes: - Erhalt und Förderung eines breiten und gebuchteten Übergangsbereiches zu den Grinden und den Überführungswäldern; Schaffung besonnter Randlinien; - Förderung der Beerstrauchvegetation durch Schaffung von Lücken und durch Zurückdrängen der Fichtensukzession; - Begünstigung von Sträuchern, Laubbäumen und Kiefer; 3. für den Bereich der Überführungswälder: • Die einschichtigen mittelalten Fichtenbestände in den Hanglagen sind durch starke Durchforstungen langfristig in plenterartige Strukturen zu überführen, um ihre Stabilität zu fördern und die Biodiversität zu erhöhen; • Bei der Bestandespflege ist die Baumartenvielfalt zu fördern. Tanne, Kiefer, Vogelbeere und Birke sind zu begünstigen. • Die kleinflächige natürliche Verjüngung durch femel- bis plenterartige Hiebe ist der Regelfall. • Die künftigen Waldgesellschaften setzen sich aus dem Spektrum gebiets-heimischer Baumarten zusammen. • Die Alt- und Totholzanteile sind zu erhöhen, wo es die Verkehrssicherungspflicht und der Waldschutz erlauben.
Exposition | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.aspects_class}} | {{ formatPercent(item.proportion) }} |
Digitale Geländemodelle (Auflösung 25m):
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung (LGL) Baden-Württemberg (Stand 2020).
Datenaufbereitung durch die
Waldschutzgebietkonzeption
der FVA (Abteilung Waldnaturschutz).
Hangneigung | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.slope_class}} | {{formatPercent( item.proportion )}} |
Digitale Geländemodelle (Auflösung 25m): Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (Stand 2020).
Parameter | vieljähriges Mittel |
---|---|
Temperatur Mittelwert | {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_mean_c)}} |
Temperatur Min. | {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_min_c)}} |
Temperatur Max. | {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_max_c)}} |
Sonnenscheindauer | {{formatHours(wsgStats['climate_parameters'][0].sunshine_duration_h)}} |
Niederschlagshöhe | {{formatMM(wsgStats['climate_parameters'][0].precipitation_mm)}} |
Dauer Vegetationsperiode | {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].vegetation_period_length_d)}} |
Frosttage | {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].frost_days)}} |
Schneetage | {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].snow_days)}} |
Windgeschwindigkeit | {{formatSpeed(wsgStats['climate_parameters'][0].wind_speed_mps)}} |
Pot. Sonneneinstrahlung | {{formatRadiation(wsgStats['climate_parameters'][0].potential_solar_radiation_kwhpsqm)}} |
Modelliert aus Daten des Deutschen Wetterdienstes
(DWD), Klimaperiode 1991-2013 (Stand 2016, Auflösung
250m).
Datenaufbereitung durch die Waldschutzgebietkonzeption
der FVA (Abteilung Waldnaturschutz).
Naturnähe | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.nativeness_type }} | {{formatPercent( item.proportion )}} |
Naturnähe der Baumartenzusammensetzung (Waldschutzgebietskonzeption; Abteilung Waldnaturschutz, Stand 2016).
Waldgesellschaft (BWI) | Flächenanteil | |
---|---|---|
keine Eingabe möglich | {{ item.forest_community }} | {{ formatPercent(item.proportion) }} |
Regional-zonale Standorteinheiten (Stand 2020). Standortskundliche Geodaten. Weiterführende Informationen: FVA-Standortskkartierung
Baumarten(-gruppen) | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.tree_species_group }} | {{formatPercent( item.proportion )}} |
Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten
des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption
Altersklassen | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.age_class }} | {{formatPercent( item.proportion )}} |
Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten
des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][2]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.height_class }} | {{ formatPercent(item.proportion )}} |
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][1]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.height_class }} | {{ formatPercent(item.proportion )}} |
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][0]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.height_class }} | {{ formatPercent(item.proportion )}} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
in hohen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_high'])}} |
in niedrigen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_low'])}} |
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
in hohen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_high'])}} |
in niedrigen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_low'])}} |
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
in hohen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_high'])}} |
in niedrigen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_low'])}} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['year']}}) | |
---|---|
Heterogenitätsindex | {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['proportion'])}} |
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['year']}}) | |
---|---|
Heterogenitätsindex | {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['proportion'])}} |
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['year']}}) | |
---|---|
Heterogenitätsindex | {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['proportion'])}} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Laub-/Nadelbäume | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.forest_type}} | {{formatPercent( item.proportion)}} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Waldbedeckung ({{ item.year}}) | Flächenanteil |
---|---|
Waldbedeckung | {{ formatPercent( item.proportion )}} |
nicht bedeckt | {{ formatPercent(100-item.proportion )}} |
Waldbedeckung ({{ item.year}}) | Flächenanteil |
---|---|
Waldbedeckung | {{ formatPercent(item.proportion) }} |
nicht bedeckt | {{ formatPercent(100-item.proportion) }} |
Waldbedeckung ({{ item.year }}) | Flächenanteil |
---|---|
Waldbedeckung | {{ formatPercent(item.proportion) }} |
nicht bedeckt | {{ formatPercent(100-item.proportion) }} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Bestockung ({{ item.year}}) | Flächenanteil |
---|---|
bestockt | {{ formatPercent( item.proportion) }} |
nicht bestockt | {{ formatPercent(100-item.proportion) }} |
Bestockung ({{ item.year}}) | Flächenanteil |
---|---|
bestockt | {{ formatPercent( item.proportion) }} |
nicht bestockt | {{ formatPercent(100-item.proportion) }} |
Bestockung ({{ item.year}}) | Flächenanteil |
---|---|
bestockt | {{ formatPercent(item.proportion) }} |
nicht bestockt | {{ formatPercent(100-item.proportion) }} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Verlauf ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Verlauf Lücken ({{minyear}}-{{maxyear}})
Verlauf Heterogenität ({{minyear}}-{{maxyear}})
Verlauf Heterogenität
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Verlauf ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Verlauf ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
* berechnet sich aus dem Anteil der überschneideten Waldbiotopsfläche innerhalb des Waldschutzgebiets