Schonwald

Kreuzberg

Typ Schonwald (Nr. 376)
Ersterklärungsjahr 1998
Verordnungsjahr 1998
Fläche 23,04 ha (230.400 m²)
Regierungsbezirk Karlsruhe
Landkreis Karlsruhe
Gemeinde Östringen
Waldbesitzart Kommunalwald
Wuchsgebiet Neckarland
Höhe über N.N. 194-292 m
Klimahöhenzone planar (100 %)
Hangneigung 20 % - < 40 % (49 %)
Waldgesellschaft Waldmeister-Buchenwald (58 %)
Hauptbaumart/Gruppe Eichen (59 %)
Schutzgebietssteckbrief Schonwald Kreuzberg
Verordnung § 3: Schutzzweck
Schutzzweck-Kategorie Schutzobjekt
Besondere Strukturen
  • Allgemein
Bestockung
  • Seltene Baumart(-en)
  • Waldökosystem
Lichte Strukturen
  • Waldrand

Stand 1998

• die Erhaltung, Pflege und Entwicklung eines artenreichen und naturnahen Waldökosystems im Bereich der Tiefenbacher Keuperhänge aus heimischen Baumarten mit seltenen naturnahen Waldgesellschaften, seltenen Baumarten und Waldrandgesellschaften trockenwarmer Standorte. • die Erhaltung und Pflege der am Pilgerweg stehenden Waldrandbäume mit ihren stark freigelegten Wurzeln.

Verordnung § 6: Schutz- und Pflegegrundsätze
Maßnahmen-Kategorie Maßnahmen
Alt- und Totholz / Habitatbäume
  • Totholzanteile erhöhen
  • Erhaltung ausgewählter Habitatbäume
Biotopschutz und -pflege
  • Vorhandene Waldbiotope erhalten und pflegen
Forstliche Maßnahme (Waldbausystem)
  • Erhalten/Herstellen strukturreicher Waldränder/Säume
Steuerung der Baumartenzusammensetzung
  • Förderung der Naturverjüngung standortheimischer Arten (fakultativ => Artenschlüssel)
  • Förderung standortheimischer Baumarten bei der Waldpflege
  • Seltene gebietsheimische Baumarten erhalten und fördern

Forstliche Maßnahmen - Stand 1998

? Erhalt und Förderung • der seltenen naturnahen Waldgesellschaften, insbesondere des Waldlabkraut-Hainbuchen-Traubeneichen-Waldes, des Hainbuchen-Traubeneichen-Waldes, des Eichen-Elsbeeren-Waldes und des Waldmeister-Buchen-Waldes; • der seltenen Baumarten, insbesondere von Elsbeere, Speierling und Feldulme und • der verschiedenen Saumgesellschaften trockenwarmer Standorte, insbesondere der Mittelklee-Odermennig-, der Hügelklee- und der Hirschwurz-Saumgesellschaft. ? Erhalt und Pflege der entlang des Pilgerweges stehenden Randbäume mit ihrem stark freigelegten Wurzelbereich; ? Aufbau der künftigen Waldgesellschaften aus gebietsheimischen Baumarten; ? im Regelfall kleinflächige natürliche Verjüngung; ? Anreicherung mit Totholz

Exposition Flächenanteil
{{ item.aspects_class}} {{ formatPercent(item.proportion) }}
Datengrundlage
Hangneigung Flächenanteil
{{ item.slope_class}} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Digitale Geländemodelle (Auflösung 25m): Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (Stand 2020).

Parameter vieljähriges Mittel
Temperatur Mittelwert {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_mean_c)}}
Temperatur Min. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_min_c)}}
Temperatur Max. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_max_c)}}
Sonnenscheindauer {{formatHours(wsgStats['climate_parameters'][0].sunshine_duration_h)}}
Niederschlagshöhe {{formatMM(wsgStats['climate_parameters'][0].precipitation_mm)}}
Dauer Vegetationsperiode {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].vegetation_period_length_d)}}
Frosttage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].frost_days)}}
Schneetage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].snow_days)}}
Windgeschwindigkeit {{formatSpeed(wsgStats['climate_parameters'][0].wind_speed_mps)}}
Pot. Sonneneinstrahlung {{formatRadiation(wsgStats['climate_parameters'][0].potential_solar_radiation_kwhpsqm)}}
Datengrundlage

Modelliert aus Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Klimaperiode 1991-2013 (Stand 2016, Auflösung 250m).
Datenaufbereitung durch die Waldschutzgebietkonzeption der FVA (Abteilung Waldnaturschutz).

Naturnähe Flächenanteil
{{ item.nativeness_type }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Naturnähe der Baumartenzusammensetzung (Waldschutzgebietskonzeption; Abteilung Waldnaturschutz, Stand 2016).

Waldgesellschaft (BWI) Flächenanteil
Datengrundlage

Regional-zonale Standorteinheiten (Stand 2020). Standortskundliche Geodaten. Weiterführende Informationen: FVA-Standortskkartierung

Baumarten(-gruppen) Flächenanteil
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Altersklassen Flächenanteil
{{ item.age_class }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][2]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][1]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][0]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_low'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['proportion'])}}

Laub-/Nadelbäume Flächenanteil
{{ item.forest_type}} {{formatPercent( item.proportion)}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent( item.proportion )}}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion )}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Waldbedeckung ({{ item.year }}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}

Verlauf Lücken ({{minyear}}-{{maxyear}})
WBK-Name Name Leittyp Struktur Fläche (ha) Flächenanteil* Maßnahme Kommentar Steckbrief
{{ item.wbk_name }} {{ item.name }} {{ item.leittyp_name }} {{ item.wbk_structure }} {{ formatNumber(item.area_ha) }} {{ formatPercent(item.flaecheanteil) }} {{ item.management_measure }} {{ item.management_measure_comment }}

* berechnet sich aus dem Anteil der überschneideten Waldbiotopsfläche innerhalb des Waldschutzgebiets