Schonwald

Taubergießen

Typ Schonwald (Nr. 112)
Ersterklärungsjahr 1986
Verordnungsjahr 1986
Fläche 181,23 ha (1.812.300 m²)
Regierungsbezirk Freiburg
Landkreis Ortenaukreis, Emmendingen
Gemeinde Kappel-Grafenhausen, Rheinau /F (Gemeindefrei), Rust, Rheinhausen
Waldbesitzart
  • Großprivatwald
  • Kommunalwald
Wuchsgebiet Oberrheinisches Tiefland
Höhe über N.N. 157-167 m
Klimahöhenzone planar (100 %)
Hangneigung 0 % - < 5 % (97 %)
Waldgesellschaft Stieleichen-Ulmen-Hartholzauewald (41 %)
Hauptbaumart/Gruppe sonstige Weichlaubhölzer (28 %)
Schutzgebietssteckbrief Schonwald Taubergießen
Verordnung § 3: Schutzzweck
Schutzzweck-Kategorie Schutzobjekt
Bestockung
  • Auewald
  • Hochwald
  • Laubbäume
    • Esche
    • Feld-Ulme
    • Flatterulme
    • Roterle
    • Stieleiche
    • Weißerle
Flora
  • Strauch, Kraut und/oder Bodenflora
Historische Nutzung Aktiv
  • Mittelwald aktiv

Stand 2004

a) in den Bereichen „Hexenköpfle-Saukopf“, „Steinköpfle“ und „Gschledder-Batterie-grund“ die Erhaltung der naturnahen, ökologisch und landschaftspflegerisch wertvollen Bestockung aus Stieleiche, Esche, Rot- und Weisserle, Feld- und Flatterulme sowie der begleitenden Strauchschicht. b) in den Bereichen „Schaftheugrund“ und „Hausgrund“ der Aufbau leistungsfähiger, naturnaher Hochwälder aus standortheimischen Baumarten sowie die Erhaltung und Pflege der bestandesgeschichtlich und ökologisch bedeutsamen Mittelwaldinseln; ferner im Bereich „Hausgrund“ (Teilfläche parallel zum Leopolskanal auf ca. 50 m Tiefe), der Erhalt und die Entwicklung strömungsangepasster Waldbestände bei gleichzeitig lokal begrenzten Umlagerungsprozessen.

Verordnung § 6: Schutz- und Pflegegrundsätze
Maßnahmen-Kategorie Maßnahmen
Biotopschutz und -pflege
  • Vorhandene Waldbiotope erhalten und pflegen
Forstliche Maßnahme (Waldbausystem)
  • Schaffung ungleichaltriger Bestände
  • Erhalten/Herstellen strukturreicher Waldränder/Säume
Steuerung der Baumartenzusammensetzung
  • Umbau in standorttypische Waldgesellschaft
  • Umbau in standorttypische Waldgesellschaft
  • Umbau in standorttypische Waldgesellschaft
  • Förderung der Naturverjüngung standortheimischer Arten (fakultativ => Artenschlüssel)
  • Förderung standortheimischer Baumarten bei der Waldpflege
  • Förderung standortheimischer Baumarten bei der Waldpflege
  • Seltene gebietsheimische Baumarten erhalten und fördern
  • Seltene gebietsheimische Baumarten erhalten und fördern
historische Waldbewirtschaftung
  • Mittelwald/mittelwaldartige Bewirtschaftung

Forstliche Maßnahmen - Stand 2004

1. Für die Bereiche „Hexenköpfle-Saukopf“, „Steinköpfle“ und „Gschledder-Batterie-grund“: • Pflege und Sicherung der landschaftsprägenden, ökologisch wertvollen Waldränder; • Umbau der Pappelbestände im Gemeindewald Rhinau (Distrikt I, Abteilung in eine naturnahe Bestockung. 2. Für die Bereiche „Schaftheugrund“ und „Hausgrund“: • Begründung und Erziehung von kleinflächig unterschiedlich stufigen beständen mit einer naturnahen Baumartenzusammensetzung und besonderer Berücksichtigung Stieleiche und ggf. der Esche sowie den dazugehörigen standortsgerechten Mischbaumarten (Vogelkirsche, Hainbuche und Winterlinde im Bereich der tiefen und hohen Hartholzaue; Roterle, Schwarz- und Silberpappel im Bereich von hoher Weichholzaue und tiefer Hartholzaue). • Im Überflutungsbereich des Leopoldskanals Erhaltung und Entwicklung strömungsangepasster Waldgesellschaften. • Erhaltung von Feld- und Flatterulme sowie Sicherung der seltenen Mischbaumarten (Feldahorn, Wildobst). • Erhaltung der Schluten und Wasserläufe mit ihrer typischen Begleitflora. • Umbau naturferner Bestände. • In den Abteilungen 15 u 17 des Distriktes I des Gemeindewaldes Rhinau die Fortführung der herkömmlichen Mittelwaldwirtschaft.

Exposition Flächenanteil
{{ item.aspects_class}} {{ formatPercent(item.proportion) }}
Datengrundlage
Hangneigung Flächenanteil
{{ item.slope_class}} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Digitale Geländemodelle (Auflösung 25m): Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (Stand 2020).

Parameter vieljähriges Mittel
Temperatur Mittelwert {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_mean_c)}}
Temperatur Min. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_min_c)}}
Temperatur Max. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_max_c)}}
Sonnenscheindauer {{formatHours(wsgStats['climate_parameters'][0].sunshine_duration_h)}}
Niederschlagshöhe {{formatMM(wsgStats['climate_parameters'][0].precipitation_mm)}}
Dauer Vegetationsperiode {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].vegetation_period_length_d)}}
Frosttage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].frost_days)}}
Schneetage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].snow_days)}}
Windgeschwindigkeit {{formatSpeed(wsgStats['climate_parameters'][0].wind_speed_mps)}}
Pot. Sonneneinstrahlung {{formatRadiation(wsgStats['climate_parameters'][0].potential_solar_radiation_kwhpsqm)}}
Datengrundlage

Modelliert aus Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Klimaperiode 1991-2013 (Stand 2016, Auflösung 250m).
Datenaufbereitung durch die Waldschutzgebietkonzeption der FVA (Abteilung Waldnaturschutz).

Naturnähe Flächenanteil
{{ item.nativeness_type }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Naturnähe der Baumartenzusammensetzung (Waldschutzgebietskonzeption; Abteilung Waldnaturschutz, Stand 2016).

Waldgesellschaft (BWI) Flächenanteil
Datengrundlage

Regional-zonale Standorteinheiten (Stand 2020). Standortskundliche Geodaten. Weiterführende Informationen: FVA-Standortskkartierung

Baumarten(-gruppen) Flächenanteil
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Altersklassen Flächenanteil
{{ item.age_class }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][2]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][1]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][0]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_low'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['proportion'])}}

Laub-/Nadelbäume Flächenanteil
{{ item.forest_type}} {{formatPercent( item.proportion)}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent( item.proportion )}}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion )}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Waldbedeckung ({{ item.year }}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}

Verlauf Lücken ({{minyear}}-{{maxyear}})
WBK-Name Name Leittyp Struktur Fläche (ha) Flächenanteil* Maßnahme Kommentar Steckbrief
{{ item.wbk_name }} {{ item.name }} {{ item.leittyp_name }} {{ item.wbk_structure }} {{ formatNumber(item.area_ha) }} {{ formatPercent(item.flaecheanteil) }} {{ item.management_measure }} {{ item.management_measure_comment }}

* berechnet sich aus dem Anteil der überschneideten Waldbiotopsfläche innerhalb des Waldschutzgebiets