Schonwald

Weinhalde

Typ Schonwald (Nr. 278)
Ersterklärungsjahr 1989
Verordnungsjahr 1989
Fläche 13,78 ha (137.800 m²)
Regierungsbezirk Tübingen
Landkreis Biberach
Gemeinde Riedlingen
Waldbesitzart Staatswald
Wuchsgebiet Schwäbische Alb
Höhe über N.N. 518-573 m
Klimahöhenzone kollin (98 %)
Hangneigung > 40 % (74 %)
Waldgesellschaft Waldgersten-Buchenwald (95 %)
Hauptbaumart/Gruppe Buchen (39 %)
Schutzgebietssteckbrief Schonwald Weinhalde
Verordnung § 3: Schutzzweck
Schutzzweck-Kategorie Schutzobjekt
Bestockung
  • Seltene Baumart(-en)
  • Edellaubbäume
  • Lebensraum
    • Waldmeister-Buchenwald*
Fauna
  • Seltene Tierart(-en)
Flora
  • Seltene Pflanzenart(-en)
  • Orchideen
    • Blasses Knabenkraut
Waldfunktion
  • Genetische Potential

* innerhalb des Natura 2000-Gebiets

Stand 2004

• die von Edellaubbäumen geprägte Bestockung eines Donau-Prallhanges auf kalkreichen Tertiärstandorten als Lebensraum einer charakteristischen sowie seltenen Gemeinschaft von Pflanzen- und Tiergesellschaften (z.B. Orchis pallens); Zum Schutzzweck gehören auch: • die Sicherung des genetischen Potenzials der Laubwaldgesellschaften, insbesondere der z.T. seltenen, autochthonen Baumarten; • die Habitatsicherung für die im jeweiligen Waldgesellschaft typischen und seltenen Arten von Flora und Fauna • Schonwald „Weinhalde“ mit dem Lebensraum „Waldmeister-Buchenwald“;

Verordnung § 6: Schutz- und Pflegegrundsätze
Maßnahmen-Kategorie Maßnahmen
Pflanzung / Verpflanzung / Hecken
  • Anlage von Hecken

Forstliche Maßnahmen - Stand 2004

• Die Heckenbereiche sind durch regelmäßige Pflege zu erhalten; • Erhaltung und Förderung der vorhandenen Baumartenvielfalt unter besonderer Berücksichtigung seltener Baumarten; • Extensive Bewirtschaftung unter Ausnutzung des natürlichen Selbstregulationsvermögens; • Zusammensetzung der Waldgesellschaften aus dem kleinstandörtlich variierenden Spektrum gebietsheimischer Baumarten im Anhalt an den Standortswald; • Vorrang der langfristigen, kleinflächigen Naturverjüngung (z.B. über plenterartige Bewirtschaftung). Pflanzung erfolgt nur, wenn die angestrebte Naturverjüngung nicht aufläuft; • Verzicht auf den Anbau von Nadelbäumen und nicht gebietsheimischen Laubbäumen; • Erhöhung der Anteile stehenden und liegenden Totholzes, sofern es die Verkehrssicherungspflicht und Waldhygiene erlauben; • Erhaltung und Pflege der vorhandenen Waldbiotope; • Zur Erreichung der Zielsetzung können Wildschutzmaßnahmen im erforderlichen Umfang durchgeführt werden; • Erhaltung der Lebensräume im Sinne der FFH-Richtlinie 92/43/EWG.

Exposition Flächenanteil
{{ item.aspects_class}} {{ formatPercent(item.proportion) }}
Datengrundlage
Hangneigung Flächenanteil
{{ item.slope_class}} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Digitale Geländemodelle (Auflösung 25m): Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (Stand 2020).

Parameter vieljähriges Mittel
Temperatur Mittelwert {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_mean_c)}}
Temperatur Min. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_min_c)}}
Temperatur Max. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_max_c)}}
Sonnenscheindauer {{formatHours(wsgStats['climate_parameters'][0].sunshine_duration_h)}}
Niederschlagshöhe {{formatMM(wsgStats['climate_parameters'][0].precipitation_mm)}}
Dauer Vegetationsperiode {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].vegetation_period_length_d)}}
Frosttage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].frost_days)}}
Schneetage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].snow_days)}}
Windgeschwindigkeit {{formatSpeed(wsgStats['climate_parameters'][0].wind_speed_mps)}}
Pot. Sonneneinstrahlung {{formatRadiation(wsgStats['climate_parameters'][0].potential_solar_radiation_kwhpsqm)}}
Datengrundlage

Modelliert aus Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Klimaperiode 1991-2013 (Stand 2016, Auflösung 250m).
Datenaufbereitung durch die Waldschutzgebietkonzeption der FVA (Abteilung Waldnaturschutz).

Naturnähe Flächenanteil
{{ item.nativeness_type }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Naturnähe der Baumartenzusammensetzung (Waldschutzgebietskonzeption; Abteilung Waldnaturschutz, Stand 2016).

Waldgesellschaft (BWI) Flächenanteil
Datengrundlage

Regional-zonale Standorteinheiten (Stand 2020). Standortskundliche Geodaten. Weiterführende Informationen: FVA-Standortskkartierung

Baumarten(-gruppen) Flächenanteil
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Altersklassen Flächenanteil
{{ item.age_class }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][2]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][1]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][0]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_low'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['proportion'])}}

Laub-/Nadelbäume Flächenanteil
{{ item.forest_type}} {{formatPercent( item.proportion)}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent( item.proportion )}}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion )}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Waldbedeckung ({{ item.year }}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}

Verlauf Lücken ({{minyear}}-{{maxyear}})
WBK-Name Name Leittyp Struktur Fläche (ha) Flächenanteil* Maßnahme Kommentar Steckbrief
{{ item.wbk_name }} {{ item.name }} {{ item.leittyp_name }} {{ item.wbk_structure }} {{ formatNumber(item.area_ha) }} {{ formatPercent(item.flaecheanteil) }} {{ item.management_measure }} {{ item.management_measure_comment }}

* berechnet sich aus dem Anteil der überschneideten Waldbiotopsfläche innerhalb des Waldschutzgebiets