Schonwald

Weisweiler Rheinwald

Typ Schonwald (Nr. 246)
Ersterklärungsjahr 1988
Verordnungsjahr 1988
Fläche 233,11 ha (2.331.100 m²)
Regierungsbezirk Freiburg
Landkreis Emmendingen
Gemeinde Weisweil
Waldbesitzart Staatswald
Wuchsgebiet Oberrheinisches Tiefland
Höhe über N.N. 166-173 m
Klimahöhenzone planar (100 %)
Hangneigung 0 % - < 5 % (99 %)
Waldgesellschaft Stieleichen-Ulmen-Hartholzauewald (72 %)
Hauptbaumart/Gruppe Ahorne (34 %)
Schutzgebietssteckbrief Schonwald Weisweiler Rheinwald
Verordnung § 3: Schutzzweck
Schutzzweck-Kategorie Schutzobjekt
Bestockung
  • Hartholzauewald
  • Weichholzauewald
  • Überführung
    • pappel-, ahorn- sowie nadelbaumreiche Bestände zu Mischwäldern entwickeln oder verjüngen

Stand 1988

• die vorhandenen Waldgesellschaften der Weich - und Hartholzstufe zu erhalten und pappel-, ahorn- sowie nadelbaumreiche Bestände zu Mischwäldern zu entwickeln oder unter Berücksichtigung des sich einstellenden Wasserregimes sowie der heutigen potentiellen natürlichen Vegetation zu verjüngen.

Verordnung § 6: Schutz- und Pflegegrundsätze
Maßnahmen-Kategorie Maßnahmen
Alt- und Totholz / Habitatbäume
  • Altholzanteile belassen
  • Totholzanteile belassen
  • Erhaltung ausgewählter Habitatbäume
Beschränkungs- / Erschließungsmaßnahme
  • Erschließungsmaßnahmen nur außerhalb ökologisch wertvoller Standorte
Forstliche Maßnahme (Waldbausystem)
  • Naturverjüngung hat Vorrang. Pflanzung nur, wenn angestrebte Naturverjüngung nicht aufläuft
  • Naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Erhalten/Herstellen strukturreicher Waldränder/Säume
Steuerung der Baumartenzusammensetzung
  • Umbau in standorttypische Waldgesellschaft
  • Umbau in standorttypische Waldgesellschaft
  • Vorhandene Baumartenvielfalt erhalten und fördern
  • Vorhandene Baumartenvielfalt erhalten und fördern
Steuerung der Waldstruktur
  • Strukturfördernde Maßnahmen
Wildtiermanagement
  • jagdliche Maßnahmen
  • jagdliche Maßnahmen
  • Änderung der Jagdausübung
  • Nicht kirren oder füttern

Forstliche Maßnahmen - Stand 1988

• Als Zielbestockung sind im Bereich der noch vorhandenen Weicholzstufe artenreiche Mischbestände aus Silberpappel, Schwarzpappel, Weidenarten, Roterle, Weißerle, Esche und Schwarzpappelhybriden sowie im Bereich der vorhandenen und veränderten Hartholzstufe artenreiche Mischbestände aus Esche, Bergahorn, Stieleiche, Spitzahorn, Hainbuche, Linde, Kirsche, Buche, Ulme und Silberpappel anzustreben. Die Gewichtung der Baumartenanteile richtet sich nach der jeweiligen Wasserhaushaltsstufe des Standorts. • Im Rahmen forstlicher Eingrifffe ist die horizontale und vertikale Vielfalt der Bestände und Waldränder zu erhöhen oder zumindest zu erhalten Für die forstwirtschaftliche Bodennutzung außerhalb des Bannwaldes Voraussetzung ist weiter, daß 1. bei der Bestandspflege und Verjüngung standortgerechte Laubbaum - Mischbestände aus überwiegend gebietsheimischen Arten ausgeformt und begründet werden; 2. Kahlhiebe die Fläche von 1 ha nicht überschreiten, wobei angrenzende, noch nicht gesicherte Kulturen auf die Kahlfläche anzurechnen und im übrigen die Möglichkeiten zu kleinflächigen Hieben auszuschöpfen sind; 3. Altholzbestände - insbesondere Stieleichen - sowie Tothölzer und Nistbäume in angemessenem Umfang möglichst lange erhalten werden; 4. der Neubau oder die wesentliche Änderung von befestigten Wegen (Fahrwegen), die für die forstliche Bewirtschaftung des Waldes erforderlich sind, nur im Einvernehmen mit der höheren Naturschutzbehörde erfolgt. 5. Im Schonwald sind außerdem folgende Pflegegrundsätze zu beachten:

Exposition Flächenanteil
{{ item.aspects_class}} {{ formatPercent(item.proportion) }}
Datengrundlage
Hangneigung Flächenanteil
{{ item.slope_class}} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Digitale Geländemodelle (Auflösung 25m): Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (Stand 2020).

Parameter vieljähriges Mittel
Temperatur Mittelwert {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_mean_c)}}
Temperatur Min. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_min_c)}}
Temperatur Max. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_max_c)}}
Sonnenscheindauer {{formatHours(wsgStats['climate_parameters'][0].sunshine_duration_h)}}
Niederschlagshöhe {{formatMM(wsgStats['climate_parameters'][0].precipitation_mm)}}
Dauer Vegetationsperiode {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].vegetation_period_length_d)}}
Frosttage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].frost_days)}}
Schneetage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].snow_days)}}
Windgeschwindigkeit {{formatSpeed(wsgStats['climate_parameters'][0].wind_speed_mps)}}
Pot. Sonneneinstrahlung {{formatRadiation(wsgStats['climate_parameters'][0].potential_solar_radiation_kwhpsqm)}}
Datengrundlage

Modelliert aus Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Klimaperiode 1991-2013 (Stand 2016, Auflösung 250m).
Datenaufbereitung durch die Waldschutzgebietkonzeption der FVA (Abteilung Waldnaturschutz).

Naturnähe Flächenanteil
{{ item.nativeness_type }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Naturnähe der Baumartenzusammensetzung (Waldschutzgebietskonzeption; Abteilung Waldnaturschutz, Stand 2016).

Waldgesellschaft (BWI) Flächenanteil
Datengrundlage

Regional-zonale Standorteinheiten (Stand 2020). Standortskundliche Geodaten. Weiterführende Informationen: FVA-Standortskkartierung

Baumarten(-gruppen) Flächenanteil
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Altersklassen Flächenanteil
{{ item.age_class }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][2]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][1]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][0]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_low'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['proportion'])}}

Laub-/Nadelbäume Flächenanteil
{{ item.forest_type}} {{formatPercent( item.proportion)}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent( item.proportion )}}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion )}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Waldbedeckung ({{ item.year }}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}

Verlauf Lücken ({{minyear}}-{{maxyear}})
WBK-Name Name Leittyp Struktur Fläche (ha) Flächenanteil* Maßnahme Kommentar Steckbrief
{{ item.wbk_name }} {{ item.name }} {{ item.leittyp_name }} {{ item.wbk_structure }} {{ formatNumber(item.area_ha) }} {{ formatPercent(item.flaecheanteil) }} {{ item.management_measure }} {{ item.management_measure_comment }}

* berechnet sich aus dem Anteil der überschneideten Waldbiotopsfläche innerhalb des Waldschutzgebiets