Typ | Schonwald (Nr. 223) |
---|---|
Ersterklärungsjahr | 1987 |
Verordnungsjahr | 1987 |
Fläche | 106,08 ha (1.060.800 m²) |
Regierungsbezirk | Tübingen |
Landkreis | Zollernalbkreis |
Gemeinde | Balingen, Hausen am Tann |
Waldbesitzart |
|
Wuchsgebiet | Schwäbische Alb |
Höhe über N.N. | 850-997 m |
Klimahöhenzone | montan sommerwarm (74 %) |
Hangneigung | > 40 % (62 %) |
Waldgesellschaft | Alpenheckenkirschen-Tannen-Buchenwald (15 %) |
Hauptbaumart/Gruppe | Buchen (50 %) |
Schutzgebietssteckbrief | Schonwald Schafberg-Lochenstein |
Verordnung § 3: Schutzzweck
Schutzzweck-Kategorie | Schutzobjekt |
---|---|
Bestockung |
|
Fauna |
|
Flora |
|
Offenland |
|
* innerhalb des Natura 2000-Gebiets
Stand 2004
• Erhaltung und Pflege der standortstypischen und naturnahen Laub-Nadel-Mischwälder im Buchen-Tannengebiet der Traufzone der Zollern- und Heubergalb mit der für die Stufenrandzone der Südwestalb charakteristischen Abfolge der Waldgesellschaften (Hangbuchen-, Berg- und Schluchtwälder mit reichem Baumartenspektrum aus Buche, Esche, Ahorn, Tanne / Fichte, Linde, Ulme und Eibe sowie örtlich Steppenheidewälder mit Eiche, Elsbeere und Mehlbeere oder auch Übergänge in Wacholderheiden); • Habitatsicherung für die in den jeweiligen Mischwäldern typischen und seltenen Arten von Flora und Fauna. • Schonwald „Schafberg-Lochenstein“ mit den Lebensräumen „Orchideen-Buchenwälder“ und „Schlucht- und Hangmischwälder“;
Verordnung § 6: Schutz- und Pflegegrundsätze
Maßnahmen-Kategorie | Maßnahmen |
---|---|
Alt- und Totholz / Habitatbäume |
|
Beschränkungs- / Erschließungsmaßnahme |
|
Biotopschutz und -pflege |
|
Forstliche Maßnahme (Waldbausystem) |
|
Steuerung der Baumartenzusammensetzung |
|
historische Waldbewirtschaftung |
|
keine Maßnahme / Sukzession / Acker- Grünland |
|
Details zu den Schutz- und Pflegegrundsätzen
Forstliche Maßnahmen - Stand 2004
(2) Im Einzelnen gilt zusätzlich: 1. Im Schonwald „Schafberg-Lochenstein“: - Auf der Hochfläche des Schafberges (PW Cotta, Distrikt 3 Abt. 7) Erhaltung des variantenreichen Gebiets mit offener Wacholderheide und vielfältigen Übergangsbereichen zur fortgeschrittenen Sukzession des Weidewaldes. Hier sind markante Fichten-, Forchen- und Weidbuchensolitäre zu erhalten. Durch extensive, plenterartige Eingriffe soll die stufige Struktur in den Weidewaldbereichen erhalten oder wiederhergestellt werden. - In den Fichten-Forchenbeständen (PW Cotta, Distrikt 3 Abt. 6) sind normale forstliche Pflegeeingriffe unter Begünstigung des vorhandenen Laubholzes durchzuführen. Die buchtigen, variantenreichen Übergangsbereiche zur offenen Wacholderheide sollen erhalten werden. - In den Beständen entlang des von Südosten nach Nordwesten um den Schafberg verlaufenden Hangbandes (PW Cotta, Distrikt 3 Abt. 1 bis 5) erfolgt eine ordnungsgemäße forstliche Bewirtschaftung auf standörtlicher Grundlage. Entsprechend den Erfordernissen im Bodenschutzwald erfolgen nur kleinflächige Hiebsmaßnahmen. In den Fels- und Schutthalden findet lediglich eine dauerwaldartige Extensivpflege statt. Die vorhandenen Eiben werden erhalten und gepflegt. Zur ordnungsgemäßen Bewirtschaftung können noch Ergänzungen des forstlichen Erschließungsnetzes durchgeführt werden. (1) Allg. • Erhalt der vorhandenen Baumartenzusammensetzung und Verbesserung der Strukturvielfalt unter besonderer Berücksichtigung von Tannen-Vorwüchsen und seltenen Baumarten, z.B. Eibe, Elsbeere, Mehlbeere. • Vorrang der langfristigen, kleinflächigen Naturverjüngung. Pflanzung erfolgt nur, wenn die angestrebte Naturverjüngung nicht aufläuft. Dies gilt insbesondere für die Erhaltung der Tannenbeimischung; das Pflanzgut muss jedoch aus autochthonem Saatgut der Region hervorgegangen sein. • Wildschutzmaßnahmen können zur Erreichung der Zielsetzung in hierfür erforderlichem Umfang durchgeführt werden. • Erhöhung der Anteile stehenden und liegenden Totholzes, sofern es die Verkehrssicherungspflicht und Waldhygiene erlauben. • Erhaltung und Pflege der vorhandenen Waldbiotope. • Erhaltung der Lebensräume im Sinne der FFH-Richtlinie 92/43/EWG
Exposition | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.aspects_class}} | {{ formatPercent(item.proportion) }} |
Digitale Geländemodelle (Auflösung 25m):
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung (LGL) Baden-Württemberg (Stand 2020).
Datenaufbereitung durch die
Waldschutzgebietkonzeption
der FVA (Abteilung Waldnaturschutz).
Hangneigung | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.slope_class}} | {{formatPercent( item.proportion )}} |
Digitale Geländemodelle (Auflösung 25m): Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (Stand 2020).
Parameter | vieljähriges Mittel |
---|---|
Temperatur Mittelwert | {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_mean_c)}} |
Temperatur Min. | {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_min_c)}} |
Temperatur Max. | {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_max_c)}} |
Sonnenscheindauer | {{formatHours(wsgStats['climate_parameters'][0].sunshine_duration_h)}} |
Niederschlagshöhe | {{formatMM(wsgStats['climate_parameters'][0].precipitation_mm)}} |
Dauer Vegetationsperiode | {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].vegetation_period_length_d)}} |
Frosttage | {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].frost_days)}} |
Schneetage | {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].snow_days)}} |
Windgeschwindigkeit | {{formatSpeed(wsgStats['climate_parameters'][0].wind_speed_mps)}} |
Pot. Sonneneinstrahlung | {{formatRadiation(wsgStats['climate_parameters'][0].potential_solar_radiation_kwhpsqm)}} |
Modelliert aus Daten des Deutschen Wetterdienstes
(DWD), Klimaperiode 1991-2013 (Stand 2016, Auflösung
250m).
Datenaufbereitung durch die Waldschutzgebietkonzeption
der FVA (Abteilung Waldnaturschutz).
Naturnähe | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.nativeness_type }} | {{formatPercent( item.proportion )}} |
Naturnähe der Baumartenzusammensetzung (Waldschutzgebietskonzeption; Abteilung Waldnaturschutz, Stand 2016).
Waldgesellschaft (BWI) | Flächenanteil | |
---|---|---|
keine Eingabe möglich | {{ item.forest_community }} | {{ formatPercent(item.proportion) }} |
Regional-zonale Standorteinheiten (Stand 2020). Standortskundliche Geodaten. Weiterführende Informationen: FVA-Standortskkartierung
Baumarten(-gruppen) | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.tree_species_group }} | {{formatPercent( item.proportion )}} |
Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten
des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption
Altersklassen | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.age_class }} | {{formatPercent( item.proportion )}} |
Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten
des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][2]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.height_class }} | {{ formatPercent(item.proportion )}} |
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][1]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.height_class }} | {{ formatPercent(item.proportion )}} |
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][0]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.height_class }} | {{ formatPercent(item.proportion )}} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
in hohen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_high'])}} |
in niedrigen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_low'])}} |
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
in hohen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_high'])}} |
in niedrigen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_low'])}} |
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
in hohen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_high'])}} |
in niedrigen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_low'])}} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['year']}}) | |
---|---|
Heterogenitätsindex | {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['proportion'])}} |
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['year']}}) | |
---|---|
Heterogenitätsindex | {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['proportion'])}} |
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['year']}}) | |
---|---|
Heterogenitätsindex | {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['proportion'])}} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Laub-/Nadelbäume | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.forest_type}} | {{formatPercent( item.proportion)}} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Waldbedeckung ({{ item.year}}) | Flächenanteil |
---|---|
Waldbedeckung | {{ formatPercent( item.proportion )}} |
nicht bedeckt | {{ formatPercent(100-item.proportion )}} |
Waldbedeckung ({{ item.year}}) | Flächenanteil |
---|---|
Waldbedeckung | {{ formatPercent(item.proportion) }} |
nicht bedeckt | {{ formatPercent(100-item.proportion) }} |
Waldbedeckung ({{ item.year }}) | Flächenanteil |
---|---|
Waldbedeckung | {{ formatPercent(item.proportion) }} |
nicht bedeckt | {{ formatPercent(100-item.proportion) }} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Bestockung ({{ item.year}}) | Flächenanteil |
---|---|
bestockt | {{ formatPercent( item.proportion) }} |
nicht bestockt | {{ formatPercent(100-item.proportion) }} |
Bestockung ({{ item.year}}) | Flächenanteil |
---|---|
bestockt | {{ formatPercent( item.proportion) }} |
nicht bestockt | {{ formatPercent(100-item.proportion) }} |
Bestockung ({{ item.year}}) | Flächenanteil |
---|---|
bestockt | {{ formatPercent(item.proportion) }} |
nicht bestockt | {{ formatPercent(100-item.proportion) }} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Verlauf ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Verlauf Lücken ({{minyear}}-{{maxyear}})
Verlauf Heterogenität ({{minyear}}-{{maxyear}})
Verlauf Heterogenität
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Verlauf ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Verlauf ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
* berechnet sich aus dem Anteil der überschneideten Waldbiotopsfläche innerhalb des Waldschutzgebiets