Schonwald

Altenberg

Typ Schonwald (Nr. 124)
Ersterklärungsjahr 1984
Verordnungsjahr 1984
Fläche 46,67 ha (466.700 m²)
Regierungsbezirk Stuttgart
Landkreis Main-Tauber-Kreis
Gemeinde Igersheim
Waldbesitzart Staatswald
Wuchsgebiet Neckarland
Höhe über N.N. 229-345 m
Klimahöhenzone kollin sommerwarm (100 %)
Hangneigung 20 % - < 40 % (53 %)
Waldgesellschaft Waldgersten-Buchenwald (83 %)
Hauptbaumart/Gruppe Buchen (49 %)
Schutzgebietssteckbrief Schonwald Altenberg
Verordnung § 3: Schutzzweck
Schutzzweck-Kategorie Schutzobjekt
Bestockung
  • Buchen-Eichen-Wald
  • Lebensraum
    • Orchideen-Buchenwälder*
    • Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald*
Fauna
  • Seltene Tierart(-en)
  • Insekten
    • Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria)*
Flora
  • Seltene Pflanzenart(-en)
  • Spezifische Pflanzenart(-en)
    • Diptam (Dictamnus albus)
Lichte Strukturen
  • lichter/offener Bestand
  • Waldrand

* innerhalb des Natura 2000-Gebiets

Stand 2004

• die Erhaltung, Wiederherstellung und Verjüngung landschaftstypischer Buchen-Eichen-Wälder des mittleren Taubertales; • die Erhaltung lichterer Bestände und aufgelockerter Waldränder im nach Süden exponierten Bereich zur Erhaltung und Förderung des Vorkommens seltener Tier- und Pflanzenarten, insbesondere des Diptams (Dictamnus alba) und zur Erhaltung des Vorkommens von Lebensraumtypen und der Lebensstätten von Arten nach der FFH-Richtlinie: • im FFH-Gebiet „Westlicher Taubergrund“ (Gebietsnummer 6523-341) mit z.B. den Lebensräumen „Orchideen-Buchenwälder“ und „Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald“ sowie z.B. dem Vorkommen der prioritären Art „Spanische Flagge“.

Verordnung § 6: Schutz- und Pflegegrundsätze
Maßnahmen-Kategorie Maßnahmen
Alt- und Totholz / Habitatbäume
  • Belassen von Altbestandsresten bis zum natürlichen Verfall
Entwicklung /Pflege von Offenland (Grünland) Lichtstrukturen
  • Auslichten
  • Förderung landschaftstypischer Arten (fakultativ => Artenschlüssel)
Forstliche Maßnahme (Waldbausystem)
  • Erhaltung/ Erneuerung einer lichten Laubholzbestockung
Steuerung der Baumartenzusammensetzung
  • Förderung der Naturverjüngung standortheimischer Arten (fakultativ => Artenschlüssel)
  • Verringerung der Nadelbaumanteile
  • Seltene gebietsheimische Baumarten erhalten und fördern
Steuerung der Waldstruktur
  • Strukturfördernde Maßnahmen

Forstliche Maßnahmen - Stand 2004

• möglichst langfristige Erhaltung der Buchen-Eichen-Althölzer; • Förderung der Eiche; • Begründung von naturnahen Buchenwäldern aus Naturverjüngung. Erhaltung einzelner Überhälter; • Sukzessive Fortführung der Entnahme und keine Wiedereinbringung von Nadelbäumen (ausgenommen Eiben von autochthonen Herkünften); • Förderung der Bodenvegetation durch Erhaltung einer lichten Bestockung im süd- und südwestlich exponierten Bereich; • Begünstigung des Diptams und weiterer Arten der trockenwarmen Säume (Tiere und Pflanzen) durch kleinräumig stärkere Pflegeeingriffe und Auflockerungen der Waldränder. • die künftigen Waldgesellschaften setzen sich aus dem Spektrum standortsgerechter, gebietsheimischer Baumarten zusammen; • kein Anbau von nicht gebietsheimischen Laubbäumen; • die Naturverjüngung hat Vorrang. Pflanzung erfolgt nur, wenn die angestrebte Naturverjüngung nicht aufläuft; • die vorhandene Baumartenvielfalt ist zu erhalten und zu fördern; • seltene Baumarten sind zu erhalten und zu fördern; • bei der Bestandespflege sind Laubbäume zu fördern; die Nadelbaumanteile (ausgenommen Eiben von authochtonen Herkünften) sind sukzessive zu verringern; • höhere stehende und liegende Totholzanteile sind anzustreben, sofern es die Verkehrssicherungspflicht und Waldhygiene erlauben; • die vorhandenen Waldbiotope sind zu erhalten und zu pflegen; • keine Ausbringung von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln; • die Waldlebensräume und Reste der Magerrasen sowie die Arten von gemeinschaftlichem Interesse im Sinne der FFH-Richtlinie 92/43/EWG sind zu sichern und zu erhalten;

Exposition Flächenanteil
{{ item.aspects_class}} {{ formatPercent(item.proportion) }}
Datengrundlage
Hangneigung Flächenanteil
{{ item.slope_class}} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Digitale Geländemodelle (Auflösung 25m): Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (Stand 2020).

Parameter vieljähriges Mittel
Temperatur Mittelwert {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_mean_c)}}
Temperatur Min. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_min_c)}}
Temperatur Max. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_max_c)}}
Sonnenscheindauer {{formatHours(wsgStats['climate_parameters'][0].sunshine_duration_h)}}
Niederschlagshöhe {{formatMM(wsgStats['climate_parameters'][0].precipitation_mm)}}
Dauer Vegetationsperiode {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].vegetation_period_length_d)}}
Frosttage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].frost_days)}}
Schneetage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].snow_days)}}
Windgeschwindigkeit {{formatSpeed(wsgStats['climate_parameters'][0].wind_speed_mps)}}
Pot. Sonneneinstrahlung {{formatRadiation(wsgStats['climate_parameters'][0].potential_solar_radiation_kwhpsqm)}}
Datengrundlage

Modelliert aus Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Klimaperiode 1991-2013 (Stand 2016, Auflösung 250m).
Datenaufbereitung durch die Waldschutzgebietkonzeption der FVA (Abteilung Waldnaturschutz).

Naturnähe Flächenanteil
{{ item.nativeness_type }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Naturnähe der Baumartenzusammensetzung (Waldschutzgebietskonzeption; Abteilung Waldnaturschutz, Stand 2016).

Waldgesellschaft (BWI) Flächenanteil
Datengrundlage

Regional-zonale Standorteinheiten (Stand 2020). Standortskundliche Geodaten. Weiterführende Informationen: FVA-Standortskkartierung

Baumarten(-gruppen) Flächenanteil
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Altersklassen Flächenanteil
{{ item.age_class }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][2]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][1]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][0]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_low'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['proportion'])}}

Laub-/Nadelbäume Flächenanteil
{{ item.forest_type}} {{formatPercent( item.proportion)}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent( item.proportion )}}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion )}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Waldbedeckung ({{ item.year }}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}

Verlauf Lücken ({{minyear}}-{{maxyear}})
WBK-Name Name Leittyp Struktur Fläche (ha) Flächenanteil* Maßnahme Kommentar Steckbrief
{{ item.wbk_name }} {{ item.name }} {{ item.leittyp_name }} {{ item.wbk_structure }} {{ formatNumber(item.area_ha) }} {{ formatPercent(item.flaecheanteil) }} {{ item.management_measure }} {{ item.management_measure_comment }}

* berechnet sich aus dem Anteil der überschneideten Waldbiotopsfläche innerhalb des Waldschutzgebiets