Typ | Schonwald (Nr. 413) |
---|---|
Ersterklärungsjahr | 2016 |
Verordnungsjahr | 2016 |
Fläche | 88,36 ha (883.600 m²) |
Regierungsbezirk | Freiburg |
Landkreis | Ortenaukreis |
Gemeinde | Kappel-Grafenhausen |
Waldbesitzart | Kommunalwald |
Wuchsgebiet | Oberrheinisches Tiefland |
Höhe über N.N. | 156-160 m |
Klimahöhenzone | planar (100 %) |
Hangneigung | 0 % - < 5 % (99 %) |
Waldgesellschaft | Traubenkirschen-Erlen-Eschenwälder (30 %) |
Hauptbaumart/Gruppe | Ahorne (18 %) |
Schutzgebietssteckbrief | Schonwald Lichter Wald |
Verordnung § 3: Schutzzweck
Schutzzweck-Kategorie | Schutzobjekt |
---|---|
Bestockung |
|
Biotop |
|
Fauna |
|
Flora |
|
Historische Nutzung Aktiv |
|
Kleinräumiger Nutzungsverzicht |
|
Lichte Strukturen |
|
* innerhalb des Natura 2000-Gebiets
(1) Schutzzweck des Schonwaldes ist die Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung des Gebiets mit landschaftstypischen Weich- und Hartholzauenwäldern im kleinflächigen Wechsel mit auentypischen Trocken- und Feuchtbiotopen sowie als Lebensraum für eine Vielzahl zum Teil gefährdeter seltener oder gefährdeter Pflanzen- und Tierarten. (2) Der Schonwald dient insbesondere der Erhaltung, Pflege und ggf. Wiederherstellung 1. von großflächigen lichten Waldstrukturen, insbesondere von Eichen-Mittelwäldern in der Hartholzaue; 2. von typischen Eichen-Ulmen-Hartholzauenwäldern mit Eiche als führender Baumart; 3. von charakteristischen Wald- und Offenland-Biotopen der Weichholz- und Hartholzaue. (3) Der Schonwald dient gleichzeitig der Erhaltung und der Entwicklung eines Teils der im FFH-Gebiet Nr. 7712-341»Taubergießen, Elz und Ettenbach« vorkommenden und nach der FFH-Richtlinie geschützten Waldlebensraumtypen sowie der dort vorkommenden Arten. Er dient auch der Erhaltung und der Entwicklung eines Teils der im Vogelschutzgebiet Nr. 7712-401 »Rheinniederung Sasbach - Wittenweier« vorkommenden und nach der Vogelschutz-Richtlinie geschützten Vogelarten und ihrer Lebensstätten. (4) Auf den in der Karte gesondert dargestellten, auf Dauer eingerichteten Stilllegungsflächen (Prozessschutzflächen) sollen die Waldbestände ihrer natürlichen Entwicklung bis zum Zerfall überlassen werden (Nutzungsverzicht aus ökologischen Gründen).
Verordnung § 6: Schutz- und Pflegegrundsätze
Maßnahmen-Kategorie | Maßnahmen |
---|---|
Alt- und Totholz / Habitatbäume |
|
Artenschutz |
|
Biotopschutz und -pflege |
|
Boden- / Reliefveränderungen |
|
Entwicklung /Pflege von Offenland (Grünland) Lichtstrukturen |
|
Forstliche Maßnahme (Waldbausystem) |
|
Lanwirtschaftmaßnahme (Mäh, Grün- Ackerland, weide, wiese) |
|
Steuerung der Baumartenzusammensetzung |
|
Steuerung der Waldstruktur |
|
historische Waldbewirtschaftung |
|
Details zu den Schutz- und Pflegegrundsätzen
Forstliche Maßnahmen
(1) Um das Schutzziel, insbesondere die Verbesserung der Biotop- und Habitatvielfalt innerhalb der bestehenden Auenwälder zu erreichen, wird der Schonwald unter Beachtung der jeweils gültigen NATURA 2000-Mangementpläne lichtwaldartig bewirtschaftet. Ausgenommen hiervon sind die einzelnen, in der Karte näher bezeichneten Stilllegungsflächen (Waldrefugien). 1. Der Eichenanteil in den Waldflächen ist langfristig auf 25 % zu steigern. Dies kann durch Förderung der Naturverjüngung oder durch Pflanzung erfolgen 2. Ergänzend ist ein Mittelwald-Konzept zu entwickeln und umzusetzen. 3. Bei der Bestandespflege sind die Baumartenvielfalt und insbesondere sehr lichte Strukturen zu fördern. 4. Das Zurückdrängen von Unterwuchs kann durch mechanische Ausstockung oder gezielte Beweidung erfolgen. 5. Durch das Eschentriebsterben ausfallende Eschen werden nicht ersetzt. Größere Kalamitätsflächen sollen insbesondere mit Eiche und seltenen, gebietsheimischenBaumarten locker bestockt werden. 6. Im Schonwald erfolgt kein Anbau nicht lebensraumtypischer Baumarten. 7. Die Anteile von Altholz sowie von stehendem und liegendem Totholz werden erhöht. 8. Trockene Kiesflächen sind beschattungsarm oder offen zu halten. 9. Wegränder sind durch Mahd, ggf. auch durch Beweidung offen zu halten. Der Zeitpunkt sowie die Häufigkeit der Mahd oder Beweidung richten sich nach dem zu schützenden Artenspektrum. 10. Auf sich dafür anbietenden Teilflächen, insbesondere in Distrikt III, Abteilung 1 ist Niederwald zu entwickeln und als solcher regelmäßig zu bewirtschaften. 11. Waldbiotope sind dem Biotopschutz entsprechend zu pflegen. 12. In standörtlich geeigneten Bereichen sollen Kopfweiden gepflanzt und als solche regelmäßig genutzt und gepflegt werden. 13. Bodenschädigungen, insbesondere Bodenverdichtungen sollen durch angepasste Bewirtschaftung vermieden werden.
Exposition | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.aspects_class}} | {{ formatPercent(item.proportion) }} |
Digitale Geländemodelle (Auflösung 25m):
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung (LGL) Baden-Württemberg (Stand 2020).
Datenaufbereitung durch die
Waldschutzgebietkonzeption
der FVA (Abteilung Waldnaturschutz).
Hangneigung | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.slope_class}} | {{formatPercent( item.proportion )}} |
Digitale Geländemodelle (Auflösung 25m): Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (Stand 2020).
Parameter | vieljähriges Mittel |
---|---|
Temperatur Mittelwert | {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_mean_c)}} |
Temperatur Min. | {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_min_c)}} |
Temperatur Max. | {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_max_c)}} |
Sonnenscheindauer | {{formatHours(wsgStats['climate_parameters'][0].sunshine_duration_h)}} |
Niederschlagshöhe | {{formatMM(wsgStats['climate_parameters'][0].precipitation_mm)}} |
Dauer Vegetationsperiode | {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].vegetation_period_length_d)}} |
Frosttage | {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].frost_days)}} |
Schneetage | {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].snow_days)}} |
Windgeschwindigkeit | {{formatSpeed(wsgStats['climate_parameters'][0].wind_speed_mps)}} |
Pot. Sonneneinstrahlung | {{formatRadiation(wsgStats['climate_parameters'][0].potential_solar_radiation_kwhpsqm)}} |
Modelliert aus Daten des Deutschen Wetterdienstes
(DWD), Klimaperiode 1991-2013 (Stand 2016, Auflösung
250m).
Datenaufbereitung durch die Waldschutzgebietkonzeption
der FVA (Abteilung Waldnaturschutz).
Naturnähe | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.nativeness_type }} | {{formatPercent( item.proportion )}} |
Naturnähe der Baumartenzusammensetzung (Waldschutzgebietskonzeption; Abteilung Waldnaturschutz, Stand 2016).
Waldgesellschaft (BWI) | Flächenanteil | |
---|---|---|
keine Eingabe möglich | {{ item.forest_community }} | {{ formatPercent(item.proportion) }} |
Regional-zonale Standorteinheiten (Stand 2020). Standortskundliche Geodaten. Weiterführende Informationen: FVA-Standortskkartierung
Baumarten(-gruppen) | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.tree_species_group }} | {{formatPercent( item.proportion )}} |
Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten
des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption
Altersklassen | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.age_class }} | {{formatPercent( item.proportion )}} |
Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten
des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][2]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.height_class }} | {{ formatPercent(item.proportion )}} |
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][1]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.height_class }} | {{ formatPercent(item.proportion )}} |
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][0]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.height_class }} | {{ formatPercent(item.proportion )}} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
in hohen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_high'])}} |
in niedrigen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_low'])}} |
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
in hohen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_high'])}} |
in niedrigen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_low'])}} |
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
in hohen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_high'])}} |
in niedrigen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_low'])}} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['year']}}) | |
---|---|
Heterogenitätsindex | {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['proportion'])}} |
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['year']}}) | |
---|---|
Heterogenitätsindex | {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['proportion'])}} |
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['year']}}) | |
---|---|
Heterogenitätsindex | {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['proportion'])}} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Laub-/Nadelbäume | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.forest_type}} | {{formatPercent( item.proportion)}} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Waldbedeckung ({{ item.year}}) | Flächenanteil |
---|---|
Waldbedeckung | {{ formatPercent( item.proportion )}} |
nicht bedeckt | {{ formatPercent(100-item.proportion )}} |
Waldbedeckung ({{ item.year}}) | Flächenanteil |
---|---|
Waldbedeckung | {{ formatPercent(item.proportion) }} |
nicht bedeckt | {{ formatPercent(100-item.proportion) }} |
Waldbedeckung ({{ item.year }}) | Flächenanteil |
---|---|
Waldbedeckung | {{ formatPercent(item.proportion) }} |
nicht bedeckt | {{ formatPercent(100-item.proportion) }} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Bestockung ({{ item.year}}) | Flächenanteil |
---|---|
bestockt | {{ formatPercent( item.proportion) }} |
nicht bestockt | {{ formatPercent(100-item.proportion) }} |
Bestockung ({{ item.year}}) | Flächenanteil |
---|---|
bestockt | {{ formatPercent( item.proportion) }} |
nicht bestockt | {{ formatPercent(100-item.proportion) }} |
Bestockung ({{ item.year}}) | Flächenanteil |
---|---|
bestockt | {{ formatPercent(item.proportion) }} |
nicht bestockt | {{ formatPercent(100-item.proportion) }} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Verlauf ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Verlauf Lücken ({{minyear}}-{{maxyear}})
Verlauf Heterogenität ({{minyear}}-{{maxyear}})
Verlauf Heterogenität
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Verlauf ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Verlauf ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
* berechnet sich aus dem Anteil der überschneideten Waldbiotopsfläche innerhalb des Waldschutzgebiets