Zerstreutes Gabelzahnmoos
Zerstreutes Gabelzahnmoos
Dicranum dispersum
Beschreibung
Das Zerstreute Gabelzahnmoos ist ein bis zu 10 cm großes, kräftiger, gelblicher bis grüner Vertreter der Gabelzahnmoose. Es ist an den Rändern bis zur Blattmitte herab grob gesägt. Die kräftige Rippe reicht bis in die Blattspitze oder tritt aus ihr heraus. Dicranum dispersum gilt als typische Art der Schwäbischen Alb. Es wächst an kalkreichen, halbschattigen, trockenen Standorten auf Humus oder über Baumwurzeln, meist auf Felsköpfen.
Erkennungsmerkmale
Das Zerstreute Gabelzahnmoos ähnelt in seiner Größe und Erscheinung dem häufigen, aber kalkmeidenden Dicranum scoparium. Vom Vorkommen und Aussehen ähnelt es mehr noch Dicranum muehlenbeckii, das ebenfalls eine Waldzielart ist. Im Feld lässt es sich grob von diesem durch die kräftigere Wuchsform, den schwächeren Rhizoidenfilz und dadurch, dass es trocken etwas weniger stark gekräuselt ist, abgrenzen. Es wächst meist auch an weniger exponierten Stellen.
Eine präzische Unterscheidung gelingt nur durch mikroskopische Merkmale: Hier unterscheidet sich D. dispersum durch den V-förmigen Blattquerschnitt, doppelschichtige Blattränder und zwei- bis vierschichtige Blattflügelzellen. Ein weiteres mikroskopisches Merkmal für D. dispersum ist die Gabelung der Zähne am Blattrand.
Vorkommen in Baden-Württemberg
Das Zerstreute Gabelzahnmoos gehört zu den Charaktermoosen der Schwäbischen Alb. Die Hauptvorkommensgebiete liegen auf der mittleren Alb und dem oberen Donautal. Versteut kommt es auf der Hohen Schwabenalb und im Hegau vor. Die Vorkommen liegen zwischen 600 und 770 m.
Lebensraum
Dicranum dispersum kommt in der direkten Umgebung von Kalkfelsen im Bereich des Übergangs von offenem Fels zum Wald vor. Weitere Vorkommensschwerpunkte sind sehr lichte Waldbereiche, bevorzugt an der Abbruchkante von Felskopf zu Felssteilwand. Es wächst nie auf völlig lichten Stellen, sondern immer unter lichtem Schirm im Halbschatten. Die Art wurde bisher nur auf Jurakalk gefunden.
Empfohlene Schutz- und Fördermaßnahmen
- Vermeidung von Trittbelastung durch Kletterer und Besucher durch Unterschutzstellung der Felsköpfe
- Erhalt des lichten Schirms
- Förderung der Waldkiefer
- Stamm
- Bryophyta
- Familie
- Dicranaceae
- Gattung
- Dicranum
- Art
- Dicranum dispersum
-
Wuchsgebiet
- Schwäbische Alb
-
Waldtyp
- Trockenwälder
-
Habitatstruktur
- Felsen / Blockhalden / Schutthänge
- AuT-Konzept
- GKWNS-Lichtwaldkonzept
- Biotop
- Rote Liste BW:
Stark gefährdet (2) - Rote Liste DE:
Gefährdet (3) -
Bundesnaturschutzgesetz:
1 - Verantwortungsart BW:
ja
Autoren
Bildautoren
Quellen
- Die Moose Baden-Württembergs Band 1.
- Rote Liste und Artenverzeichnis der Moose Baden-Württembergs.