Das unechte Gabelzahnmoos wächst in dichten, meist dunkelgrünen, leicht glänzenden Rasen. Es wird bis zu 6 cm groß. Die Blätter stehen aufrecht ab und sind trocken stark gekräuselt. Typisch für die Art ist, dass die Blätter vom Grund zur Mitte etwas breiter werden und in eine Spitze auslaufen.
Vorkommen in Baden-Württemberg
Dicranum spurium kam in den Flugsandgebieten der Oberrheinebene vor. Die heutigen Vorkommen konzentrieren sich auf vereinzelte Felsköpfe im Schwarzwald und Schönbuch. Im Odenwald und Schwäbisch-Fränkischen Wald kommt die Art nur noch verstreut vor.
Lebensraum
Das unechte Gabelzahnmoos ist eine Art der lichten Kieferwäldern und Besenheide-Heiden. Sie kommt auf flachen, waldfreien Felsköpfen (aus Granit oder Gneis) mit sandigen Untergrund vor. Es kommt nährstoffarmen Sand-, Rohhumus- und Torfboden vor.
Erkennungsmerkmale
Die Art sieht Dicranum scoparium sehr ählich, unterscheidet sich aber durch die kürzeren und hohlen Blätter und der starken Kräuselung im trocknen Zustand von diesem.