Strauch-Birke
Strauch-Birke
Betula humilis
Beschreibung
Die Strauch-Birke ist ein bis zu 3 m hoher Strauch, der primär in Birken- und Zwischenmooren vorkommt. Die Art ist eine Charakterart des Betulo-Salicetum-repens. Da die Strauch-Birke häuptsächlich an Moorrändern vorkommt, ist sie wie diese landesweit im starken Rückgang begriffen (Sebald et al. 1990).
Erkennungsmerkmale
Die Strauch-Birke wird bis zu 3 m hoch. Ihre jüngsten Triebe sind locker flaumig behaart bis kahl und mit vielen Harzdrüsen. Im Gegensatz zur Sandbirke hat sie eine braune Rinde. Die Blätter sind jung leicht behaart, später kahl, oval, bis 3,5 cm lang und 2,5 cm breit. Die Blätter sind einfach, spitz gezähnt, unterseits nur wenig heller auf bis zu 5 cm langen Blattstielen sitzend. Die Kätzchen sitzen alle aufrecht und sind im Winter von Knospenschuppen umgeben (Sebald et al. 1990).
Vorkommen in Baden-Württemberg
Die Strauch-Birke kommt in Baden-Würrtemberg hauptsächlich im Alpenvorland vor. Einzelne Vorkommen gibt es noch auf der Baar und im Wurzacher Ried (Sebald et al. 1990).
Lebensraum
Die Art kommt meist in lichten Birken- und Pioniergehölzen an Moorrändern und Zwischenmooren vor. Sie wächst auf nassen, mäßig nährstoff- und basenreichen, nicht zu sauren Torfböden. Typische Begleitarten sind Salix repens, Betula pubescens, Salix aurita, Salix cinera & Frangula alnus (Sebald et al. 1990).
Lebensweise
Die Blütezeit ist von April bis Mai. Bastarde werden in Baden-Würrtemberg sowohl mit der Moor- als auch mit der Sandbirke gebildet (Sebald et al. 1990).
Empfohlene Schutz- und Fördermaßnahmen
Die Strauch-Birke hat sehr stark unter den Abtorfungen und Eutrophierungen der Moore gelitten. Deswegen sind zum Schutz der Art alle weiteren Schritte zum Erhalt und zur Wiederherstellung intakter Moore angeraten. Aus forstlicher Sicht kann der lichtliebenden Art durch Entnahme bedrängender, wuchskräftiger Bäume im Umfeld geholfen werden.
- Stamm
- Tracheophyta
- Familie
- Betulaceae
- Gattung
- Betula
- Art
- Betula humilis
-
Wuchsgebiete
- Baar-Wutach
- Südwestdeutsches Alpenvorland
-
Waldtyp
- Moorwälder
-
Habitatstruktur
- Moore
- Moorschutzkonzeption
- Biotop
- Priorität:
hoch - Rote Liste BW:
Stark gefährdet (2) - Rote Liste DE:
Stark gefährdet (2) -
Bundesnaturschutzgesetz:
1 - Verantwortungsart BW:
ja - Kalkungssensibel:
ja
Bildautoren
Quellen
- Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Band 1.