Schwarzgrüner Klumpfuß

Schwarzgrüner Klumpfuß

Calonarius atrovirens (Kalchbr.) Niskanen & Liimat.

Allgemein Bilder (4) Autoren und Quellen

Beschreibung

Der Schwarzgrüne Klumpfuß fällt durch seine goldgelben Lamellen, Stiel und Fleisch deutlich auf. Im Gegensatz dazu steht sein dunkler unauffällig schwarzgrüner Hut. Er ist ein Mykorrhiza-Pilz der Weiß-Tanne und kommt nur bei dieser Baumart vor. Die Art ist charakteristisch für intakte Tannen-Wälder auf kalkhaltigen Böden (Gminder A. 2010).

Vorkommen in Baden-Württemberg

Der Schwarzgrüne Klumpfuß kommt in zwei Weißtannenarealen über basischen Böden vor: Diese liegen im Schwäbisch-Fränkischen Wald sowie dem Schwarzwaldostrand und dem daran anschließenden Baar-Wutach-Gebiet mit Abhängen der Südwestalb. In beiden Gebieten kommt die Art sehr zerstreut vor. Hinzu kommt ein Fundpunkt in der westlichen Vorbergzone des Schwarzwaldes bei Freiburg (Gminder A. 2010).

Lebensraum

Die Art ist ein Mykorrhiza-Pilz der Weiß-Tanne. Sie benötigt basischen, trockenen bis frischen Boden. Dieser findet sich auf lehmigen Muschelkalk- und Keuperböden. Sie kommt in Tannen-Buchenwäldern und in älteren Fichten-Weißtannenforsten vor. Die Art ist ausnahmsweise in der kollinen, vor allem aber in der submontanen bis montanen Stufe zu finden (Gminder A. 2010).

Lebensweise

Die Fruchtkörper des Schwarzgrünen Klumpfußes bilden sich im September und Oktober (Gminder A. 2010).

Empfohlene Schutz- und Fördermaßnahmen

Die Art benötigt vitale Weißtannenbestände und basische Bodenverhältnisse.

Der Art zuträglich sind:

  • Förderung von Weiß-Tanne
  • Verzicht auf Bau neuer Waldwege
  • Pufferung gegen Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft (u.a.)
  • Erhalt der Partnerbäume

Erkennungsmerkmale

Der Schwarzgrüne Klumpfuß ist fast unverwechselbar durch seine goldgelben Lamellen, Stiel und Fleisch, im Gegensatz zum unauffällig schwarzgrünen Hut. Charakteristisch ist ferner sein Geruch nach Pfeffer (Gminder A. 2010).

Verbreitung
Keine vollständige Verbreitung aufgrund lückenhafter Datenbasis
Systematik
Stamm
Basidiomycota
Familie
Cortinariaceae
Gattung
Calonarius
Art
Calonarius atrovirens (Kalchbr.) Niskanen & Liimat.
Artengruppe
Pilze
Typ
Waldzielart
Lebensraum
  • Wuchsgebiete
    • Baar-Wutach
    • Neckarland
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Waldtyp
    • Nadelwälder
  • Habitatstruktur
    • Alte Bäume / Habitatbäume (lebend)
Fachkonzept
  • AuT-Konzept
  • Bannwaldprogramm
Lokaler Fokus
  • Wuchsgebiet
Schutzstatus
  • Rote Liste BW:
    Gefährdet (3)
  • Rote Liste DE:
    Stark gefährdet (2)

Bildautoren

Quellen

Gminder, A. 2010
Die Großpilze Baden-Württembergs Band 5: Ständerpilze: Blätterpilze III.
Bilder anhängen