Schwarzer Apollofalter

Schwarzer Apollofalter

Parnassius mnemosyne (Linnaeus, 1758)

Allgemein Bilder (7) Autoren und Quellen

Beschreibung

Der Schwarze Apollo ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae) (Ebert et al. 1991). Der Falter ist eine typische Lichtwaldart und benötigt vollbesonnte Lerchenspornbestände zur Larvalentwicklung.

Vorkommen in Baden-Württemberg

Die Art kommt aktuell nur noch 1) im Donautal im Raum Tuttlingen bis Sigmaringen und 2) im Raum Mehrstetten und Blaubeuren vor.

Lebensraum

Die Art kommt in lichtdurchflutete Waldrändern mit besonnten Lerchensporn und nahegelegenen blütenreichen Wiesen oder Säumen vor. Optimal für die Larvalentwicklung sind Freiflächen mit dauerhaften und individuenreichen Lerchensporn-Vorkommen. Für die Falter sind blumenreiche Nektarhabitate erforderlich. Die Falterdichte im geeigneten Habitat beträgt 250-500 Falter, die Wanderdistanz 1-5 km (Hermann et al. 2019).

Lebensweise

Die Falter fliegen im Juni/Juli. Die Art überwintert als Ei (Settele et al. 2015).

Empfohlene Schutz- und Fördermaßnahmen

Ziel ist das Herstellen von langfristig überlebensfähigen Populationen, was bedeutet, dass einzelne Populationsgruppen 10 000 Individuen beinhalten sollten. Eine Populationsgruppe benötigt Experten zufolge eine Fläche von rund 30 ha (Hermann et al. 2019).

Konkret notwenige Maßnahmen sind: Die Neuentwicklung von Habitaten innerhalb der Vorkommensareale der Falter. Dies wird am besten dadurch erreicht, dass beschattete Lerchenspornbestände durch gezielte, flächige Kahlhiebe in eine gute Besonnung gebracht werden. Dies erfordert auch die gründliche Räumung der Hiebsreste. Die Lerchenspornbestände müssen von April bis Juni gut besonnt sein. Einzelhabitate sollten eine Größe von mindestens 1 ha im Wald und 0,25 ha an Waldaußenrändern aufweisen. Dabei sollten die neuen Habitate, auf Grund der Flugdistanz der Falter, nicht zu weit voneinander entfernt sein. Gute Erfahrung wurde schon mit einer Entfernung von 3,5 km vom besetzten zum neu angelegten Habitat gemacht. Die Überschirmung der Habitate soll zwischen 0 und 20% betragen. Die anschließende Erhaltungspflege der Habitate sollte alle 1-4 Jahre stattfinden (Hermann et al. 2019).

Synergien und Zielkonflikte

Maßnahmen für diese Art können, in Baden-Württemberg, gleichzeitig auch den Blauschwarzer Eisvogel (Limenitis reducta) fördern, wenn beide Falter in der Umgebung vorkommen (zum Beispiel an der Oberen Donau) (Hermann et al. 2019). Von den Maßnahmen für den Schwarzen Apollo profitieren viele weitere Lichtwaldfalter.

Weitere Informationen

Der Schwarze Apollo ist eine Art des Artenschutzprogramms (ASP) des Landes Baden-Württemberg. Bitte lassen Sie sich bei Umsetzungen von den Artexperten des ASP beraten oder kontaktieren Sie die FVA Abt. Waldnaturschutz.

Die Art ist in der Ökokonto-Verordnung im Anhang "Förderung spezifischer Arten" gelistet und bringt bei Maßnahmen zur Neuentwicklung von Fortpflanzungsstätten 20 Ökopunkte pro Quadratmeter (LUBW 2010).

Verbreitung
Systematik
Stamm
Arthropoda
Familie
Papilionidae
Gattung
Parnassius
Art
Parnassius mnemosyne (Linnaeus, 1758)
Artengruppe
Schmetterlinge
Typ
Waldzielart
Lebensraum
  • Wuchsgebiet
    • Schwäbische Alb
  • Waldtypen
    • Buchenmischwälder
    • Hangwälder / Schluchtwälder
  • Habitatstruktur
    • Lichte Waldstrukturen (inkl. besonnte Waldränder)
Fachkonzept
  • GKWNS-Lichtwaldkonzept
Lokaler Fokus
  • Bestand
Schutzstatus
  • Priorität:
    hoch
  • Rote Liste BW:
    Vom Aussterben bedroht (1)
  • Verantwortungsart BW:
    ja
  • Natura 2000 / Vogelschutzrichtlinie:
    • Anhang IV

Autoren

  • Dalüge, Nora
  • Georgi, Maria

Bildautoren

  • Dalüge, Nora
  • Georgi, Maria

Quellen

Ebert, G. & Rennwald, E. 1991
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 1: Tagfalter I.
Hermann, G. & Trautner, J. 2019
Flächenanspruch hochgradig bedrohter Falterarten der „Lichtwälder“: Ableitung von Zielwerten und Räumen in Baden-Württemberg. Unveröff. Gutachten im Auftrag der FVA. 1-56.
LUBW (Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg) 2010
Verordnung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr über die Anerkennung und Anrechnung vorzeitig durchgeführter Maßnahmen zur Kompensation von Eingriffsfolgen (Ökokonto-Verordnung – ÖKVO).
Settele, J., Steiner, R., Reinhardt, R., Feldmann, R., & Hermann, G. 2015
Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands.
Bilder anhängen