Rindenschröter
Beschreibung
Ceruchus chrysomelinus gehört zu den sogenannten Urwaldreliktarten (Müller et al. 2005). Diese Arten haben sehr spezifische Ansprüchen bezüglich urwaldähnlichen Habitatstrukturen, die in unserer Kulturlandschaft nur noch sehr selten vorzufinden sind. Urwaldreliktarten kommen in Mitteleuropa nur noch reliktär vor, haben eine starke Bindung an Habitattradition (Strukturkontinuität und Kontinuität der Alters- und Zerfallsphase), hohe Ansprüche an Totholzqualität und -quantität und sind aus den kultivierten Wäldern Mitteleuropas verschwindend oder schon verschwunden. Damit stehen sie repräsentativ für besonders schützenswerte Waldbestände.
Lebensraum
Diese Käferart wird nur in urwaldartigen Wäldern und meist an braunfaulem Totholz vorgefunden (Nilsson et al. 2000). Substratgilde: Besiedler von Altholz (Schmidl und Bußler 004).
Empfohlene Schutz- und Fördermaßnahmen
Um diese Käferart zu schützen, müssen urwaldartige Wälder geschützt oder an geeigneten Orten geschaffen werden (Kašák et al. 2019).
- Stamm
- Arthropoda
- Familie
- Lucanidae
- Gattung
- Ceruchus
- Art
- Ceruchus chrysomelinus
-
Wuchsgebiete
- Baar-Wutach
- Schwarzwald
-
Waldtyp
- Nadelwälder
-
Habitatstruktur
- Totholz
- AuT-Konzept
- Bannwaldprogramm
- Priorität:
mittel - Rote Liste BW:
Stark gefährdet (2) - Rote Liste DE:
Vom Aussterben bedroht (1)
Autoren
- Dalüge, Nora
- Georgi, Maria
Bildautoren
- Krejcik, Stanislav
- Reitter, Edmund
- Schünemann, Jochen
Quellen
- Habitat preferences of Ceruchus chrysomelinus, an endangered relict beetle of the natural Central European montane forests. Insect Conservation and Diversity. Insect Conservation and Diversity 12 : 206-215.
- Ceruchus chrysomelinus (Coleoptera, Lucanidae), a disappearing virgin forest relict species?. Entomologisk tidskrift 121 : 137-146.
- Ökologische Gilden xylobionter Käfer Deutschlands. Naturschutz und Landschaftsplanung 36.7 : 202-2018.