Reichblütige Bartflechte
Reichblütige Bartflechte
Usnea florida
Beschreibung
Die Reichblütige Bartflechte ist eine grau- bis gelbgrünliche, dicht verzweigte Strauchflechte aus stielrunden Strängen, die an den Enden große scheibenartige, blass beige bis gelbgrünliche Fruchtkörper tragen. Die Lager sind meist etwa so breit wie hoch/lang. Die Art besiedelt die Kronen von Laubbäumen, wo sie von den Ästen abstehende lockere Büschel bildet. Sehr eng verwandt und von gleichem Wuchs ist Usnea subfloridana, bei der jedoch Fruchtkörper fehlen und an den Ästen winzige Isidiengruppen entstehen. Da sich die beiden Flechten ökologisch sehr ähneln werden sie hier zusammen gefasst behandelt. Die Art ist aufgrund hoher Schadstoffbelastung in der Luft und zu kurzer Umtriebszeiten der besiedelten Bestände stark zurück gegangen (Wirth et al. 2013).
Erkennungsmerkmale
Die Haupterkennungsmerkmale der Usnea-Arten sind ihre graugrünliche bis gelbgrünliche Färbung und die bartartige bzw. strauchförmige Wuchsform ihrer Lager aus fädigen, stielrunden Abschnitten. Charakteristisch ist ein zäher weißer Zentralstrang im Inneren der Abschnitte, der beim Zerreissen der Äste sichtbar wird. Die Reichblütige Bartflechte ist durch häufiges Vorkommen von scheibenförmigen Fruchtkörpern gekennzeichnet, die blass beige bis blass grünlich gefärbt sind und am Rand strahlig angeordnete Fortsätze tragen. Die bis ca. 12 cm breiten Lager sind reich verzweigt, stehen buschig ab und sind nicht länger als breit (deutlich länger als breit, nicht buschig: Usnea intermedia, ökologisch und als Indikatorart ähnlich wie U. florida) (Wirth et al. 2013).
Vorkommen in Baden-Württemberg
Die Reichblütige Bartflechte kommt in Baden-Württemberg vor allem im Südschwarzwald und zerstreut im Nordostschwarzwald vor. Landesweit finden sich sehr selten noch weitere Vorkommen (Wirth et al. 2013).
Lebensraum
Die Art bevorzugt milde, kühl-ozeanische Lagen. Dies sind vor allem niederschlagsreiche oder nebelreiche Gebiete. Dort werden bevorzugt die Kronenbereiche von Eichen, Ebereschen, Bergahornen, Rotbuchen und selten auch Nadelbäumen besiedelt (Wirth et al. 2013).
Empfohlene Schutz- und Fördermaßnahmen
Die Art ist stark durch Eutrophierung aus der Luft gefährdet. Weiter wirken sich Kahlschlag und Räumung des Waldbestandes negativ auf die Population aus. Zum Schutz der Reichblütigen Bartflechte sollten die besiedelten Bestände in Waldrefugien umgewidmet werden oder sämtliche besiedelten Stämme als Habitatbäume erhalten bleiben. Waldkalkung führt zum Verschwinden der Art.
![Usnea florida Ebereschen Lindau](https://wnsinfo.fva-bw.de/static/img/cache/species_featured_images/587e13f069cc0.jpg)
Usnea florida Ebereschen Lindau
auf Ästen mehrerer Ebereschen auf Viehweide in Waldlichtung (Lindau)
- Stamm
- Ascomycota
- Familie
- Parmeliaceae
- Gattung
- Usnea
- Art
- Usnea florida
-
Wuchsgebiete
- Baar-Wutach
- Schwäbische Alb
- Schwarzwald
-
Waldtypen
- Buchenmischwälder
- Nadelwälder
-
Habitatstrukturen
- Lichte Waldstrukturen (inkl. besonnte Waldränder)
- Pionierbaumarten
- AuT-Konzept
- Bannwaldprogramm
- Bestand
- Priorität:
mittel - Rote Liste BW:
Stark gefährdet (2) - Rote Liste DE:
Stark gefährdet (2) -
Bundesnaturschutzgesetz:
2
Autoren
Bildautoren
Quellen
- Die Flechten Deutschlands Band 2.