Regloser Furchenbrustrüssler
Regloser Furchenbrustrüssler
Camptorhinus statua
Beschreibung
Camptorhinus statua gehört zu den sogenannten Urwaldreliktarten. Diese Arten haben sehr spezifische Ansprüchen bezüglich urwaldähnlichen Habitatstrukturen, die in unserer Kulturlandschaft nur noch sehr selten vorzufinden sind. Urwaldreliktarten kommen in Mitteleuropa nur noch reliktär vor, haben eine starke Bindung an Habitattradition (Strukturkontinuität und Kontinuität der Alters- und Zerfallsphase), hohe Ansprüche an Totholzqualität und -quantität und sind aus den kultivierten Wäldern Mitteleuropas verschwindend oder schon verschwunden. Sie stehen repräsentativ für besonders schützenswerte Waldbestände (Müller et al. 2005).
Lebensraum
Camptorhinus statua ist an Eichen gebunden. Er besiedelt freistehende Alteichen mit anbrüchigen Bereichen (Bense und Wurst 2015). Substratgilde: Besiedler von Frischholz und Frisch-Totholz (Schmidl und Bußler 2004).
Empfohlene Schutz- und Fördermaßnahmen
- Schonende Freistellung von (besiedelten und potentiellen) Habitatbäumen.
- Nachhaltige Entwicklung von eichenreichen Beständen hin zu parkartig lichten Waldbeständen mit Alteichen im freien Stand und guter Sonnenexposition (Bense und Wurst 2015).
- Habitatkontinuität aufrecht erhalten.
-
Wuchsgebiet
- Oberrheinisches Tiefland
-
Waldtyp
- Eichenmischwälder
-
Habitatstrukturen
- Alte Bäume / Habitatbäume (lebend)
- Lichte Waldstrukturen (inkl. besonnte Waldränder)
- AuT-Konzept
- GKWNS-Lichtwaldkonzept
- WET / BHT Eichen-Mittelwald
- Waldweidekonzept
- Waldrandmerkblatt
- Priorität:
hoch - Rote Liste BW:
Vom Aussterben bedroht (1) - Rote Liste DE:
Vom Aussterben bedroht (1) - Verantwortungsart BW:
ja
Autoren
- Dalüge, Nora
- Georgi, Maria
Bildautoren
- Rossi, P.
Quellen
- Xylophage und saproxylophage Käfer (Coleoptera).
- Urwaldreliktarten in Baden-Württemberg. Unveröffentl. Gutachten im Auftrag der FVA.
- Urwald relict species - Saproxylic beetles indicating structural qulities and habitat tradition. waldoekologie online Heft 2 : 106-113.
- Ökologische Gilden xylobionter Käfer Deutschlands. Naturschutz und Landschaftsplanung 36.7 : 202-2018.
- Verzeichnis und Rote Liste der Totholzkäfer Baden-Württembergs. Naturschutz Landschaftspflege Bad.Württ. Bd. 74. Abgerufen am 28.03.2025.