Muschelschüppchen
Muschelschüppchen
Normandina pulchella
Beschreibung
Das Lager der Art besteht aus kleinen blaugrauen muscheligen Schüppchen. Die Flechte ist nur steril bekannt. Sie wächst auf schwach saurer Rinde von Laubbäumen an klimatisch milden Standorten. Die Art wächst in lichten Wäldern und auf freistehenden Bäumen, insbesondere auf Streuobstwiesen. Häufig wächst das Muschelschüppchen auf Laub- oder Lebermoosen auf der Rinde.
Erkennungsmerkmale
Die grauen Lager des Muschelschüppchens bestehen aus rundlichen muschelförmigen Schuppen mit erhabenem Rand. Dort brechen sie mehlig auf und sind im Alter eingekerbt. Die Schüppchen werden ein bis zwei Milimeter groß.
Vorkommen in Baden-Württemberg
Die Art kommt häufig im Schwarzwald, im Neckarland, und im Schwäbisch-Fränkischen Wald vor.
Lebensraum
Das Muschelschüppchen kommt von der planaren bis in die hochmontanen Lage vor, mit Schwerpunkt in den niederen Lagen. Sie bevorzugt niederschlagsreiche, milde Lagen. Sie wächst vor allem auf Moosen (z.B. Frullania ssp.) auf der Borke von Laubbäumen, direkt auf der Rinde meist an der Regenzugewandten Seite. Die Standorte sind meist lichtreich und luftfeucht. Die Art kommt zum Teil auch in niederschlagsarmen Gegenden vor. Am häufigste ist die Art in Obstgärten anzutreffen, jedoch auch in lichten Wäldern an Eiche und Esche und in höheren Lagen an Buche und Bergahorn. Daneben kommt sie auf Hainbuche, Buche, Spitz- und Feldahorn und auf Weiden vor.
Empfohlene Schutz- und Fördermaßnahmen
- Erhalt der Trägerbäume.
- Förderung von Eiche und Esche.
- Schaffung lichter Strukturen und eines Kronenschlussgrades unter 0,7.
- Stamm
- Ascomycota
- Familie
- Verrucariaceae
- Gattung
- Normandina
- Art
- Normandina pulchella
-
Wuchsgebiete
- Baar-Wutach
- Neckarland
- Oberrheinisches Tiefland
- Odenwald
- Schwäbische Alb
- Schwarzwald
- Südwestdeutsches Alpenvorland
-
Waldtypen
- Auwälder / Bruchwälder
- Buchenmischwälder
-
Habitatstrukturen
- Alte Bäume / Habitatbäume (lebend)
- Lichte Waldstrukturen (inkl. besonnte Waldränder)
- GKWNS-Lichtwaldkonzept
- Wuchsgebiet
- Priorität:
niedrig - Rote Liste BW:
(*) Ungefährdet - Rote Liste DE:
(*) Ungefährdet -
Bundesnaturschutzgesetz:
1
Autoren
Bildautoren
Quellen
- Die Flechten Deutschlands Band 2.
- Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs.