Hängende Alectorie

Hängende Alectorie

Alectoria sarmentosa (Ach.) Ach.

Beschreibung

Die Hängende Alectorie oder Baumbart, im Englischen auch als "Hexenhaar-Flechte" (witch hair's lichen) bezeichnet, ist eine hell graugrünliche bis blass gelbgrünliche Bartflechte, die nur noch in wenig genutzten Bergwäldern des Schwarzwaldes vorkommt. Sie zeigt Wälder mit einer hohen Standortkontinuität an.

Erkennungsmerkmale

Die Hängende Alectorie hat einen ähnlichen Habitus wie die Bartflechten. Sie wird bis zu 20 (30) cm groß. Ihre Apothecien (Fruchtkörper) haben locker braune bis schwarze, von einem Lagerrand umgebene Scheiben. Die Lager der Art sind strauchig bartförmig an Bäumen hängend, verzweigt mit kantigen Abschnitten und mit strichförmigen kleinen, punkt- bis strichförmige Durchbrechungen der Rinde (Pseudocyphellen) . Die Hauptäste sind verflacht und längsstreifig. Die braunen Fruchtkörper (Sorale) treten selten hervor.

Vorkommen in Baden-Württemberg

Die Art kommt in Baden-Württemberg im Südschwarzwald oberhalb von 800 m vor, einzelne Populationen finden sich darüber hinaus noch im Nordostschwarzwald.

Lebensraum

Alectoria sarmentosa wächst in hochmontanen, seltener auch montanen sehr niederschlags- und nebelreichen Lagen. Sie besiedelt die Zweige und Stämme von Laub- und Nadelbäumen, insbesondere von Weißtanne, Rotbuche, Bergahorn und (seltener) Fichten. Ihre Vorkommen liegen in Wäldern mit hoher Standortkontinuität, vor allem alten Buchen-Tannenwäldern und Tannen-Fichten-Wäldern, bevorzugt auf basenarmen Standorten.

Empfohlene Schutz- und Fördermaßnahmen

Die Art ist am stärksten durch die Überführung in einstufige, strukturarme Bestände und durch Luftverschmutzung gefährdet. Der Art förderlich sind naturnahe Waldwirtschaft mit größtmöglicher Standortskontinuität und Ausweisung von Prozessschutzflächen.

Förderliche Maßnahmen sind:

  • Belassung besiedelter Bäume, ggf. Ausweisung der Bäume als Habitatbaumgruppe
  • Bei größeren Vorkommen empfiehlt sich die Ausweisung eines Waldrefugiums
  • Erhaltung eines kühl-feuchten Waldinnenklimas
  • Erhaltung und Förderung alter Buchen und Tannen
  • Erhaltung der Waldstruktur, Überführung in Dauerwald mit Kontinuität des Vorkommens von Starkholz (WET Buchen-Mischwald oder WET Tannen-Mischwald)
  • Keine flächige Räumung von angrenzenden Beständen, soweit sie Schutz gegen Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft (u.a. Emittenten) bieten

Synergien und Zielkonflikte

Die Hängende Alectorie kommt häufig zusammen mit der Gewöhlichen und der Scheiben-Bartflechte vor. Diese Arten profitieren auch von einem Erhalt alter Bäume bzw. eines forstlichen Nutzungsverzichts.

Verbreitung
Keine vollständige Verbreitung aufgrund lückenhafter Datenbasis
Systematik
Stamm
Ascomycota
Familie
Parmeliaceae
Gattung
Alectoria
Art
Alectoria sarmentosa (Ach.) Ach.
Artengruppe
Flechten
Typ
Waldzielart
Lebensraum
  • Wuchsgebiet
    • Schwarzwald
  • Waldtypen
    • Buchenmischwälder
    • Nadelwälder
  • Habitatstruktur
    • Alte Bäume / Habitatbäume (lebend)
Fachkonzept
  • AuT-Konzept
  • Bannwaldprogramm
Lokaler Fokus
  • Bestand
Schutzstatus
  • Priorität:
    hoch
  • Rote Liste BW:
    Vom Aussterben bedroht (1)
  • Rote Liste DE:
    Vom Aussterben bedroht (1)
  • Bundesnaturschutzgesetz:
    1
  • Kalkungssensibel:
    ja

Bildautoren

Quellen

Wirth, V. 1995
Die Flechten Baden-Württembergs Teil 1.
Wirth, V., Hauck, M., & Schultz, M. 2013
Die Flechten Deutschlands Band 1.
Wirth, V. 2008
Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs.