Geflecktes Ferkelkraut

Geflecktes Ferkelkraut

Trommsdorffia maculata subsp. maculata

Allgemein Bilder (2) Autoren und Quellen

Beschreibung

Das Gefleckte Ferkelkraut (Hypochaeris maculata) kommt durch die fleckigen Blätter zu seinem Namen. Es gehört zur Familie der Korbblüter und hat eine recht große, zitronengelbe Blüte, die von Mai bis August zu sehen ist. Es ist eine Art der Magerrasen, Waldsäume und lichten Wälder (Sebald et al. 1996).

Vorkommen in Baden-Württemberg

Die Art kommt zersträut im Taubergebiet, dem Odenwald und der Schwäbischen Alb vor (Sebald et al. 1996).

Lebensraum

Das Gefleckte Ferkelkraut kommt auf Magerrasen, an warmen Säumen und in trocken, lichten Wäldern vor. Die Standorte reichen von wechselfeucht bis trocken, weisen eine mäßig gute Nährstoffversorgung auf und finden sich meist auf tonigen Böden (Sebald et al. 1996).

Lebensweise

Die Blütezeit ist von Mai bis August (Sebald et al. 1996).

Empfohlene Schutz- und Fördermaßnahmen

Die Art ist durch Zerstörung ihrer Lebensräume in Baden-Württemberg stark gefährdet. Als Schutzmaßnahmen gelten: * Erhalt lichter Wälder und Waldsäume * Pflege und Schutz von Halbtrocken- und Trockenrasen mit Ferkelkrautvorkommen.

Erkennungsmerkmale

Das Gefleckte Ferkelkraut ist eine 20-70 cm hohe ausdauernde Pflanze (Hemikryptophyt) mit aufrechtem, rundem Stengel, einfach oder mit 2-3 Ästen. Die lanzettlichen Blätter stehen vereinzelt. Die Laubblätter sind grundständig und oft braunschwarz gefleckt, länglich verkehrt eiförmig und entfernt buchtig gezähnt. Die Blüte ist zitronengelb und in etwa zweimal so lang wie breit. Das gefleckte Ferkelkraut unterscheidet sich von den anderen Ferkelkräutern durch die 1-3 sehr großen Köpfe (bis 60 mm), die lang geschnäbelten Früchte und dadurch, dass die Pflanze einstengelig ist (Sebald et al. 1996).

Verbreitung
Systematik
Stamm
Tracheophyta
Familie
Asteraceae
Gattung
Trommsdorffia
Art
Trommsdorffia maculata subsp. maculata
Artengruppe
Gefäßpflanzen
Typ
Waldzielart
Lebensraum
  • Wuchsgebiete
    • Odenwald
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
  • Waldtyp
    • Trockenwälder
  • Habitatstruktur
    • Lichte Waldstrukturen (inkl. besonnte Waldränder)
Fachkonzept
  • GKWNS-Lichtwaldkonzept
    • WET / BHT Eichen-Mittelwald
    • Waldweidekonzept
    • Waldrandmerkblatt
Lokaler Fokus
  • Biotop
Schutzstatus
  • Priorität:
    hoch
  • Rote Liste BW:
    Stark gefährdet (2)
  • Rote Liste DE:
    Stark gefährdet (2)
  • Bundesnaturschutzgesetz:
    1

Bildautoren

Quellen

Sebald, O., Seybold, S., Philippi, G., & Wörz, A. 1996
Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 6.
Bilder anhängen