Erd-Segge

Erd-Segge

Carex humilis Leyss.

Allgemein Bilder (2) Autoren und Quellen

Beschreibung

Die Erd-Segge ist eine wärme- und trockenheitsliebende Art der Trockenrasen und lichten Wäldern. Ihre Hitzetoleranz ist sehr hoch und sie übersteht auch längere Trockenperioden (Sebald et al. 1998).

Vorkommen in Baden-Württemberg

Die Erd-Segge kommt in Baden-Württemberg in den Kalkgebieten vor. Das größte Gebiet erstreckt sich vom oberen Neckerhang von Tübingen südwärts entlang der Schwäbischen Alb bis Ulm. Weitere Vorkommensgebiete liegen entlang der Wutach, in den Muschelkalk- und Weißjura-Gebieten bei Herrenberg und an den Hängen des Mittleren Keupers und am Hochrhein. Im Norden von Baden-Württemberg gibt es vereinzelte Vorkommen am Oberrhein und im Taubergebiet (Sebald et al. 1998).

Lebensraum

Die Art ist licht- und wärmeliebend. Sie wächst auf mäßig trockenen, mageren, basen- und kalkreichen, sandig-mergelig oder steinig-flachgründigen Standorten. Insbesonders Trocken- und Halbtrockenrasen und xerotherme Saumgesellschaften werden besiedelt. Daneben kommt die Art in lichten Laub- und besonders Kiefernwälder vor (Sebald et al. 1998).

Lebensweise

Die Blütezeit ist von Ende Februar bis April. Reife Früchte findet man von April bis Mai. Im Winter bleiben die Blätter der Art grün (Sebald et al. 1998).

Empfohlene Schutz- und Fördermaßnahmen

Die Vorkommen der primär waldfreien Trockenrasen der Schwäbsichen Alb und der Muschelkalktäler des oberen Neckarland und im Wutachgebiet sind nicht als gefährdet einzustufen. Die Vorkommen im Oberrheingebiet und den anderen Vorkommen in der Tiefebene auf Sand sind durch Aufforstungen stark im Rückgang begriffen (Sebald et al. 1998). Zum Schutz dieser Bestände sollten fogende Maßnahmen ergriffen werden: * starke Auflichtung der Bestände und dauerhaftes Lichthalten

Erkennungsmerkmale

Die Erd-Segge bildet keine Ausläufer, aber einen starken Wurzelstock, aus dem kräftige, langlebige, dichte Horste wachsen. Die basale Scheide der Blätter ist dunkel rotbraun und faserig verwitternd. Die Blätter sind 1-2 mm breit, oben eingerollt und mehrfach länger als der Stengel. Die Blüten sitzen auf einem 2-10 cm langen Stengel, auf dem eine gestielte männliche und 2-4 seitlich entfernt abstehende weibliche Ähren sitzen. Die weiblichen Ähren sind nur 1-4 blütig und recht gleichmäßig am Stengel verteilt (Sebald et al. 1998).

Verbreitung
Systematik
Stamm
Tracheophyta
Familie
Cyperaceae
Gattung
Carex
Art
Carex humilis Leyss.
Artengruppe
Gefäßpflanzen
Typ
Waldzielart
Lebensraum
  • Wuchsgebiete
    • Baar-Wutach
    • Neckarland
    • Oberrheinisches Tiefland
    • Odenwald
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
    • Südwestdeutsches Alpenvorland
  • Waldtyp
    • Trockenwälder
  • Habitatstruktur
    • Lichte Waldstrukturen (inkl. besonnte Waldränder)
Fachkonzept
  • GKWNS-Lichtwaldkonzept
    • WET / BHT Eichen-Mittelwald
    • Waldrandmerkblatt
Lokaler Fokus
  • Wuchsgebiet
Schutzstatus
  • Priorität:
    niedrig
  • Rote Liste BW:
    Vorwarnliste (V)
  • Rote Liste DE:
    Vorwarnliste (V)
  • Bundesnaturschutzgesetz:
    1

Bildautoren

Quellen

Sebald, O., Seybold, S., Philippi, G., & Wörz, A. 1998
Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 8.
Bilder anhängen