Eichen-Stabflechte

Eichen-Stabflechte

Bactrospora dryina (Ach.) A. Massal.

Allgemein Bilder (3) Autoren und Quellen

Beschreibung

Die Eichen-Stabflechte ist eine seltene, fast nur auf Eichen lebende Krustenflechte. Sie ist durch großflächige grauweiße, krustige Lager und kleine schwarze, runde unberandete Fruchtkörper charakterisiert.

Vorkommen in Baden-Württemberg

Die Eichen-Stabflechte kommt im südlichen Oberrheintal bis in den Offenburger Raum, im westlichen Bodenseegebiet, im Neckarland und im anschließenden Odenwald und in niederen Lagen der Ostalb vor.

Lebensraum

Die Art wächst in planaren und submontanen, luftfeuchten Lagen in Eichen-Hainbuchen-Wälder, sowie Auen- und Sumpfwäldern. Sie besiedelt die regengeschützten Flanken am Stamm alter Eichen. Unter ausreichend luftfeuchten Bedingungen scheinen relativ lichte Habitate bevorzugt zu werden, da die Flechte an Lichtungen und an Wegen oft optimal entwickelt ist.

Empfohlene Schutz- und Fördermaßnahmen

  • Erhaltung und Förderung des Nachwuchses alter Eichen
  • Erhaltung der Waldstruktur
  • Bewahrung eines mehr oder weniger geschlossenen Kronendaches

Erkennungsmerkmale

Der typische Standort dieser Flechte sind die regengeschützten Flanken alter Eichen, auf denen die Art meist großflächig entwickelt ist und weiß getüncht erscheinende Bestände bildet. Wichtiges Merkmal ist die Orange- bis Goldfärbung, wenn das Lager angeritzt wird. Gewöhnlich sind schwarze, rundliche, flache bis gewölbte, bis 1 mm große Fruchtkörper vorhanden. Die Art kann durchaus mit zwei anderen weißlagerigen Arten verwechselt werden, bei denen sich die Ritzspur ebenfalls goldgelb bis orange verfärbt, diese Arten sind häufig steril. Da sie ähnliche Indikatorfunktion haben, ist eine Verwechslung im Rahmen des Zielartenkonzeptes nicht sehr wesentlich.

Verbreitung
Keine vollständige Verbreitung aufgrund lückenhafter Datenbasis
Systematik
Stamm
Ascomycota
Familie
None
Gattung
Bactrospora
Art
Bactrospora dryina (Ach.) A. Massal.
Artengruppe
Flechten
Typ
Waldzielart
Lebensraum
  • Wuchsgebiete
    • Neckarland
    • Oberrheinisches Tiefland
    • Odenwald
    • Südwestdeutsches Alpenvorland
  • Waldtypen
    • Auwälder / Bruchwälder
    • Buchenmischwälder
  • Habitatstruktur
    • Alte Bäume / Habitatbäume (lebend)
Fachkonzept
  • GKWNS-Lichtwaldkonzept
    • WET / BHT Eichen-Mittelwald
    • Waldweidekonzept
    • Waldrandmerkblatt
  • Gewässerschutz
Lokaler Fokus
  • Bestand
Schutzstatus
  • Priorität:
    mittel
  • Rote Liste BW:
    Stark gefährdet (2)
  • Rote Liste DE:
    Stark gefährdet (2)
  • Bundesnaturschutzgesetz:
    1

Quellen

Wirth, V., Hauck, M., & Schultz, M. 2013
Die Flechten Deutschlands Band 1.
Bilder anhängen