Eichen-Nulleneule
             Laden...
        
    Eichen-Nulleneule
Dicycla oo
 Die
            Informationen zu dieser Art sind noch im Bearbeitungsstatus!
        Beschreibung
Die Eichen-Nulleneule ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Sie ist eine seltene und lokale Art. Den Namen trägt sie, da ihre Zeichnung an zwei aufeinander folgende Nullen (deutscher Name) oder O's/Ringe (wissenschaftlicher Name) erinnert (Steiner et al. 2014).
Lebensraum
Sie ist in warm gelegenen Eichenbuschwäldern und an trockenen Eichenwaldrändern zu finden. Die Raupen ernähren sich von Eichenblättern und sind von Mai bis Juni zu finden (Steiner et al. 2014).
Verbreitung
                                Keine vollständige Verbreitung aufgrund lückenhafter
                                    Datenbasis
                                
                            Systematik
                                - Stamm
- Arthropoda
- Familie
- Noctuidae
- Gattung
- Dicycla
- Art
- Dicycla oo
Artengruppe
                                
                                    
                                        Schmetterlinge
                                
                            Typ
                                
                                    
                                        Waldzielart
                                
                            Lebensraum
                                - 
Wuchsgebiete                                        - Neckarland
- Oberrheinisches Tiefland
 
Fachkonzept
                                - GKWNS-Lichtwaldkonzept
                                        - WET / BHT Eichen-Mittelwald
 
Lokaler Fokus
                                - Bestand
Schutzstatus
                                - Priorität:
 hoch
- Rote Liste BW:
 Vom Aussterben bedroht (1)
- Rote Liste DE:
 Gefährdet (3)
Autoren
- Georgi, Maria
Bildautoren
- South, Richard
Quellen
- Die Nachtfalter Deutschland. Ein Feldführer.
- Rote Liste und Artenverzeichnis der Großschmetterlinge Baden-Württembergs (Stand: 2004).
 
                                    