Bunthalsiger Mehlwurmkäfer

Bunthalsiger Mehlwurmkäfer

Tenebrio opacus

Beschreibung

Tenebrio opacus ist eine wärmeliebende Charakterart von Laubbaumruinen (Möller et al. 2007) und gehört zu den sogenannten Urwaldreliktarten. Diese Arten haben sehr spezifische Ansprüchen bezüglich urwaldähnlichen Habitatstrukturen, die in unserer Kulturlandschaft nur noch sehr selten vorzufinden sind. Urwaldreliktarten kommen in Mitteleuropa nur noch reliktär vor, haben eine starke Bindung an Habitattradition (Strukturkontinuität und Kontinuität der Alters- und Zerfallsphase), hohe Ansprüche an Totholzqualität und -quantität und sind aus den kultivierten Wäldern Mitteleuropas verschwindend oder schon verschwunden. Damit stehen sie repräsentativ für besonders schützenswerte Waldbestände (Müller et al. 2005).

Erkennungsmerkmale

  • Körperlänge: 16-18 mm
  • mattschwarz
  • Schienen der Voderbeine wie bei anderen Tenebrio-Arten stark gebogen (Möller et al. 2007).

Vorkommen in Baden-Württemberg

Vorkommen von Tenebrio opacus sind aus der nördlichen Oberrheinebene und aus dem Neckarland bekannt.

Lebensraum

Tenebrio opacus ist an Hohlräume alter Laubbäume gebunden. Er besiedelt wärmebegünstigte Alteichen im Freistand, mit trockenen Absterbeerscheinungen (Bense und Wurst 2015). Die Habitate der Larven bilden meist nach Süden ausgerichtete Hohlräume. Die Hohlräume sind nicht groß und nach außen nicht geöffnet. Die Hohlräume wurden zuvor oft von Hornissen oder Bienen genutzt und beinhalten trockenes, rotes Zerfallsmaterial (Calmont und Soldati 2008). Substratgilde: Besiedler von Mulmhöhlen (Schmidl und Bußler 2004).

Lebensweise

Der Käfer stiehlt Insekten aus den Netzen von Spinnen (Möller et al. 2007).

Empfohlene Schutz- und Fördermaßnahmen

  • Schonende Freistellung von (besiedelten und potentiellen) Habitatbäumen.
  • Nachhaltige Entwicklung von eichenreichen Beständen hin zu parkartig lichten Waldbeständen mit Alteichen im freien Stand und guter Sonnenexposition (Bense und Wurst 2015)
  • Habitatkontinuität aufrecht erhalten.
Verbreitung
Artengruppe
Xylobionte Käfer
Typ
Waldzielart
Lebensraum
  • Wuchsgebiete
    • Neckarland
    • Oberrheinisches Tiefland
  • Waldtyp
    • Eichenmischwälder
  • Habitatstrukturen
    • Alte Bäume / Habitatbäume (lebend)
    • Lichte Waldstrukturen (inkl. besonnte Waldränder)
Fachkonzept
  • AuT-Konzept
  • GKWNS-Lichtwaldkonzept
    • WET / BHT Eichen-Mittelwald
    • Waldweidekonzept
    • Waldrandmerkblatt
Schutzstatus
  • Priorität:
    hoch
  • Rote Liste BW:
    Vom Aussterben bedroht (1)
  • Rote Liste DE:
    Stark gefährdet (2)

Bildautoren

Quellen

Bense, U. & Wurst, C. 2015
Urwaldreliktarten in Baden-Württemberg. Unveröffentl. Gutachten im Auftrag der FVA.
Calmont, B. & Soldati, F. 2008
Ecologie et biologie de Tenebrio opacus Duftschmid, 1812 Distribution et détermination des espèces françaises du genre Tenebrio Linnaeus, 1758. Revue de l’Association Roussillonnaise d’Entomologie 17 : 81-87.
Möller, G., Grube, R., & Wachmann, E. 2007
Der Fauna Käferführer I. Käfer im und am Wald.
Müller, J., Bußler, H., Bense, U., Brustel, H., Flechtner, G., Fowles, A., Kahlen, M., Möller, G., Mühle, H., Schmidl, J., & Zabransky, P. 2005
Urwald relict species - Saproxylic beetles indicating structural qulities and habitat tradition. waldoekologie online Heft 2 : 106-113.
Schmidl, J. 2004
Ökologische Gilden xylobionter Käfer Deutschlands. Naturschutz und Landschaftsplanung 36.7 : 202-2018.