Borken-Schwefelflechte

Borken-Schwefelflechte

Chrysothrix candelaris (L.) J.R. Laundon

Allgemein Bilder (3) Autoren und Quellen

Beschreibung

Die leuchtend gelbe Krustenflechte kommt in Wäldern bevorzugt auf alten Eichen, sowie auf anderen alten Laubbäumen und Weißtanne vor. Die Bäume werden stets an regengeschützten Flanken und in Borkenrissen besiedelt. Aufgrund der gelben Farbe und des typischen Standorts ist sie relativ leicht zu erkennen. Ihre Lager bilden einen undifferenzierten, „staubigen“, mitunter flächendeckenden Belag. Sie ist meist von der Stammbasis bis Augenhöhe zu finden. Ihre ersten Besiedlungsstadien finden sich in Borkenrissen. Die Art beansprucht luftfeuchte, nicht zu schattige Habitate, wie sie sich besonders in der Nähe von Talgründen, Waldlichtungen und an Wegen finden.

Vorkommen in Baden-Württemberg

Die Art kommt zerstreut im gesamten Bundesland vor, bevorzugt in kühlen luftfeuchten Lagen, kaum in warmen Tieflagen.

Lebensraum

Die Art lebt an völlig regengeschützten Stellen am Stamm älterer Laubbäume, seltener auch Weißtannen, vor allem in Borkenrissen. Am häufigsten ist sie an Eiche zu finden. Die Art kommt gewöhnlich in feuchten Tälern und Wäldern mit geringer Luftverschmutzung, von der kollinen bis in die montane Stufe, vor.

Empfohlene Schutz- und Fördermaßnahmen

  • Erhalt der Trägerbäume
  • Erhalt des feuchten Waldinnenklimas und der bestehenden Waldstruktur
  • Erhalt und Förderung alter Eichen und Weißtannen

Synergien und Zielkonflikte

Vom Schutz der Art wird erwartet, dass u.a. mehrere vom Aussterben bedrohte Stecknadelflechten (Chaenotheca species) profitieren.

Erkennungsmerkmale

Die Borken-Schwefelflechte bildet mehlig-staubige, leuchtend gelbe Lager. Diese bilden sich meist großflächig aus. Fruchtkörper sind in Mitteleuropa nicht bekannt. Unter den rein gelben Arten kann die Borken-Schwefelflechte mit der Körnigen Dotterflechte (Candelariella xanthostigma) verwechselt werden, die an Waldrändern vorkommt, sich aber durch ihre rein körnigen (getrennte Körnchen) Lager unterscheidet. Eine Verwechslung mit der häufigen Gelbflechte Xanthoria parietina ist kaum denkbar, diese hat deutlich gelappte Lager mit scheibenförmigen Fruchtkörpern.

Verbreitung
Keine vollständige Verbreitung aufgrund lückenhafter Datenbasis
Systematik
Stamm
Ascomycota
Familie
Chrysotrichaceae
Gattung
Chrysothrix
Art
Chrysothrix candelaris (L.) J.R. Laundon
Artengruppe
Flechten
Typ
Waldzielart
Lebensraum
  • Wuchsgebiete
    • Baar-Wutach
    • Neckarland
    • Oberrheinisches Tiefland
    • Odenwald
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
    • Südwestdeutsches Alpenvorland
  • Waldtyp
    • Buchenmischwälder
  • Habitatstruktur
    • Alte Bäume / Habitatbäume (lebend)
Lokaler Fokus
  • Bestand
Schutzstatus
  • Priorität:
    niedrig
  • Rote Liste BW:
    Vorwarnliste (V)
  • Rote Liste DE:
    Vorwarnliste (V)
  • Bundesnaturschutzgesetz:
    1

Quellen

Wirth, V., Hauck, M., & Schultz, M. 2013
Die Flechten Deutschlands Band 1.
Bilder anhängen