Blattloses Koboldmoos
Beschreibung
Sehr kleines, stark reduziertes einjähriges Pionier-Moos auf Nährstoffarmen Böden. Die Art zeichnet sich dadurch aus, dass meist nur der Sporophyt (Kapsel und Seta (Stängel)) sichtbar sind.
Erkennungsmerkmale
Von der Pflanze ist meist nur der Sporophyt sichtbar, der Rest der Pflanze ist sehr klein und hinfällig. Die Pflanze selber ist meist nur 1mm groß. Die Seta ist zur Reifephase meist etwas rötlich überlaufen und bis zu 2 cm hoch. Die Kapsel ist abgeflacht, wobei die Oberseite etwas durchscheinend ist und wie ein Fenster wirkt. Alle Kapseln eines Bestandes sind gleich ausgerichtet und dem Licht zugewandt.
Vorkommen in Baden-Württemberg
Das Koboldmoos ist durch den Nährstoffeintrag aus der Luft in Baden-Württemberg sehr selten geworden. Es kommt vor allem in den submontanen und montanen Lagen der Silikatgebiete vor (Odenwald, Schwarzwald mit Vorhügelzone und Keuperbergland). Sehr vereinzelt ist es noch am Bodensee zu finden.
Lebensraum
Magere, trockene und ausgehagerte Waldböden auf Silikatgestein. Die Art besiedelt meist nur die extremsten Bereiche eines mageren Waldstandortes: z.B. Abbruchkanten an Steilhängen oder Rippen entlang eines Bergkammes. Die Art profitiert auch vom Forstwegebau, wenn auf ausgehagerten Böden Böschungen entstehen. Das Koboldmoos kommt in schattigen bis lichten Wäldern (vornehmlich Buchen dominiert) auf wenig besonnten Stellen vor.
Lebensweise
Das Koboldmoos ist ein kalkscheues Pioniermoos. Es bevorzugt kalk-arme, sandig-lehmige, humusarme Böden. Die Art kommt häufig zusammen mit Rentierflechten (Cladonia spec.) vor.
Empfohlene Schutz- und Fördermaßnahmen
Die Hauptgefährdung von Buxbaumia aphylla geht durch eine Nährstoff- und Humusanreicherung an ihrem Standort aus. Zusätzlich wirkt sich die Bodenkalkung sehr negatitv auf das Vorkommen aus.
Erforderliche Maßnahmen zum Schutz des Koboldmooses sind:
- keine Bodenschutzkalkung
- keine Düngung
- Stamm
- Bryophyta
- Familie
- Buxbaumiaceae
- Gattung
- Buxbaumia
- Art
- Buxbaumia aphylla
-
Wuchsgebiete
- Neckarland
- Oberrheinisches Tiefland
- Odenwald
- Schwarzwald
-
Waldtyp
- Trockenwälder
-
Habitatstrukturen
- Lichte Waldstrukturen (inkl. besonnte Waldränder)
- Rohboden (inkl. Sandfluren / Flusskiesfluren)
- Biotop
- Rote Liste BW:
Gefährdet (3) - Rote Liste DE:
Gefährdet (3) -
Bundesnaturschutzgesetz:
1 - Kalkungssensibel:
ja
Autoren
Bildautoren
Quellen
- Die Moose Baden-Württembergs Band 1.