Birkenzweigflechte

Birkenzweigflechte

Cetraria sepincola (Ehrh.) Ach.

Allgemein Bilder (1) Autoren und Quellen

Beschreibung

Die Birkenzweigflechte ist eine kleine, glänzend braune, reich fruchtende Laubflechte von fast polsterigem Wuchs. Sie lebt bevorzugt auf Zweigen von Birken in montanen bis hochmontanen Kaltluftgebieten.

Vorkommen in Baden-Württemberg

Cetraria sepincola kommt im hohen Südschwarzwald und im Nordöstlichen Nordschwarzwald vor. Daneben kommt sie vereinzelt in montanen, niederschlagsreichen Gebieten der Voralpen und auf der Schwäbischen Alb vor.

Lebensraum

Die Birkenzweigflechte kommt im Gebiet fast ausschließlich an dünnen Zweigen von Birken (vor allem Moorbirke), sehr selten an Weidenarten vor. Typische Lebensräume sind kaltluftgefährdete Habitate in Mulden, in Hoch- und Übergangsmooren sowie am Rande von Blockmeeren. Außerhalb des Gebietes kommt die Flechte an Bergkiefer über der Waldgrenze vor.

Empfohlene Schutz- und Fördermaßnahmen

Erhaltung von Moorbirken und ihrer Standorte: * Verhinderung des Zuwachsens durch andere Bäume, insbesondere Fichten * Hoch- und Übergangsmoore * Schutz vor Eutrophierung der Umgebung (z.B. vor Ausbringung von Gülle in der Nachbarschaft) * Blockhalden * kaltluftstauende Mulden

Erkennungsmerkmale

Die Lager der Birkenzweigflechte werden bis ca. 2 cm breit, wachsen polsterförmig, sind tief eingeschnitten und dicht mit braunen scheibenförmigen Fruchtkörpern besetzt. Die Lager sind glänzend dunkelbraun, unterseitig etwas heller gefärbt. Das Substrat (Birke) ist eine wichtige Bestimmungshilfe.

Verbreitung
Keine vollständige Verbreitung aufgrund lückenhafter Datenbasis
Systematik
Stamm
Ascomycota
Familie
Parmeliaceae
Gattung
Cetraria
Art
Cetraria sepincola (Ehrh.) Ach.
Artengruppe
Flechten
Typ
Waldzielart
Lebensraum
  • Wuchsgebiete
    • Schwäbische Alb
    • Schwarzwald
    • Südwestdeutsches Alpenvorland
  • Waldtypen
    • Moorwälder
    • Nadelwälder
  • Habitatstrukturen
    • Felsen / Blockhalden / Schutthänge
    • Lichte Waldstrukturen (inkl. besonnte Waldränder)
    • Moore
    • Pionierbaumarten
Fachkonzept
  • GKWNS-Lichtwaldkonzept
    • Waldweidekonzept
    • Waldrandmerkblatt
  • Moorschutzkonzeption
Lokaler Fokus
  • Biotop
Schutzstatus
  • Priorität:
    hoch
  • Rote Liste BW:
    Vom Aussterben bedroht (1)
  • Rote Liste DE:
    Vom Aussterben bedroht (1)
  • Bundesnaturschutzgesetz:
    2
  • Kalkungssensibel:
    ja

Bildautoren

Quellen

Wirth, V., Hauck, M., & Schultz, M. 2013
Die Flechten Deutschlands Band 1.
Bilder anhängen