Auerhuhn

Auerhuhn

Tetrao urogallus Linnaeus, 1758

Beschreibung

Das Auerhuhn wird bis zu 5 Kilogramm schwer. Es besiedelt naturnahe, reich gegliederte Nadel- und Mischwälder. Es ist sehr scheu und benötigt eine mosaikartige Waldstruktur in seiner Umgebung (LUBW 2022).

Vorkommen in Baden-Württemberg

Das Auerhuhn benötigt großflächige, lichte bis lückige hochmontane Nadel(misch-)wälder mit angrenzenden Freiflächen wie z.B. Moore oder ehemalige Waldweiden (FVA 2020).

Lebensraum

  • Ausgedehnte, halboffene, beerstrauchreiche Nadelmischwälder in Gemengelage mit offenen Mooren, Missen und Weiden.
  • Strukturreiche, randlinienreiche, lichte Bestände mit Altbäumen; insbesondere mit Kiefer.
  • Nahrungsquellen sind Knospen, Triebe und Nadeln vor allem von Kiefer, Tanne, Moorkiefer, Lärche, (nachrangig auch von Buche, Ahorn, Kirsche, Fichte und Douglasie), Heidelbeeren sowie Ameisen und andere Insekten für die Jungenaufzucht. (FVA 2020).

Lebensweise

  • Ortstreuer, aber mobiler Standvogel.
  • Populationsfluktuationen abhängig von Lebensraumveränderungen.
  • Aktuell starke Verinselungstendenzen aufgrund des Populationsrückgangs, daher sind Trittsteine und Korridore zwischen den Teilpopulationen wichtig.
  • Balzzeit Anfang März bis Anfang Mai.
  • Brut- und Aufzuchtzeit April bis August. (FVA 2020)

Empfohlene Schutz- und Fördermaßnahmen

Von welchen Forstbetriebsarbeiten profitiert die Art?

  • Belassen eines kohärenten Netzes von lichten Altholzinseln mit Zwergsträuchern.
  • Belassen von Schlaf- und Balzbäumen (v.a. Kiefern und tief beasteten Fichten) in der Baumkronenschicht oder über das Alt- und Totholz-Konzept.
  • Verjüngung über Saum- und Femelschlag sowie Kleinkahlschläge (< 1 ha).
  • Anbau von Kiefer.
  • Jungbestandspflege, Durchforstung und Vorratspflege, die Kiefern sowie tief beastete Fichten besonders an Waldinnenrändern erhält und bei einem Kronenschlussgrad von 50-70 % Mischbaumarten und Beerensträucher fördert.
  • Intensive Bejagung von Bodenprädatoren (Wildschwein, Fuchs, Dachs).

Spezielle Pflegemaßnahmen (unter Beachtung des jeweiligen MaP)

  • Schaffung und Erhalt von lichten Strukturen bzw. Löchern bei der Jungbestandspflege und Durchforstung.
  • Besucherlenkungsmaßnahmen, insbesondere auch im Winter.

Welche Forstbetriebsarbeiten können erhebliche Beeinträchtigungen darstellen?

  • Forstliche Maßnahmen während der Balzzeit im Umkreis von ca. 300 m um die Balzplätze sowie während der Brutzeit (April bis August) in Brutgebieten.
  • Bau von Drahtzäunen ohne wirksame Verblendung (Mortalität bei Flucht).
  • Großflächige Schirm- oder Kahlschläge mit nachfolgenden dichten, homogenen Verjüngungsflächen.
  • Vor- und Unterbau von Buche und Tanne in Kiefernwäldern.
  • Umbau von Nadelmischwäldern in Laubwald oder Nadelreinbestände.
  • Beseitigung von hügelbauenden Ameisen(-nestern) beim Rücken und Holzlagern.
  • Zerstörung der Beerstrauchvegetation durch flächiges Befahren. (FVA 2020)

Landesweite Erhaltungsziele mit Waldbezug

  • „Erhaltung lichter, mehrschichtiger und strukturreicher Nadel- oder Mischwälder, mit Tanne, Buche und beerstrauchreicher Bodenvegetation.
  • Erhaltung von Beständen mit Altholzstrukturen.
  • Erhaltung randlinienreicher Strukturen z.B. Wechsel zwischen dichten und lichten Bestandesteilen sowie Bestandeslücken.
  • Erhaltung der Moore und anmoorigen Standorte.
  • Erhaltung der Balzplätze und Schlafbäume.
  • Erhaltung von Bodenaufschlüssen zur Aufnahme von Magensteinchen und zum Staubbaden.
  • Erhaltung von Biotopverbundkorridoren oder Trittsteinhabitaten zwischen besiedelten Waldgebieten.
  • Erhaltung der Lebensräume ohne Gefahrenquellen wie Drahtzäune und Windkraftanlagen.
  • Erhaltung der genetischen Ausstattung der angestammten Population, die an die hiesigen Lebensbedingungen angepasst ist.
  • Erhaltung des Nahrungsangebots, insbesondere mit Insekten für Jungvögel, Kiefern- und Fichtennadeln im Herbst und Winter, Blatt- und Blütenknospen von Laubbäumen im Frühjahr, Kräutern, Gräsern und Beeren im Sommer und Frühherbst.
  • Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungs- und Ruhestätten sowie Nahrungshabitate während der Zeiten besonderer Empfindlichkeit (01.03.-15.07.) inklusive Rückzugsräumen im Winter.“ (Zitat aus VSG-VO v. 05.02.2010; Anlage 1 in FVA 2020)

Resümee

Lichtwaldart. Das Auerhuhn ist an sehr spezielle Waldstrukturen gebunden, wie sie bei unseren naturräumlichen Verhältnissen nur durch eine entsprechende Pflege erreicht bzw. erhalten werden können. Die Pflege ist – genauso wie die jagdlichen Maßnahmen – konsequent und auf ausreichend großer Fläche umzusetzen. Aufgrund der Störungsempfindlichkeit insbesondere im Winter müssen die Maßnahmen durch Vorkehrungen beim Tourismus und der Walderschließung ergänzt werden. Mit dem Aktionsplan Auerhuhn liegt eine detaillierte und wissenschaftlich gestützte Planungsgrundlage vor, welche die Anforderungen an ein umfassendes Artenhilfskonzept erfüllt. Operationale Zielgrößen sind dem Aktionsblatt Auerhuhn der FVA zu entnehmen. Dieses beinhaltet neben konkreten Bewirtschaftungsmaßnahmen auch eine Anleitung zur Auswahl geeigneter Flächen, sowie Finanzierungsmöglichkeiten von Förderungsmaßnahmen. In Vogelschutzgebieten ist der jeweilige Managementplan zu beachten (FVA 2020).

Weitere Informationen

Verbreitung
Systematik
Stamm
Chordata
Familie
Phasianidae
Gattung
Tetrao
Art
Tetrao urogallus Linnaeus, 1758
Artengruppe
Vögel
Typ
Waldzielart Natura 2000 JWMG
Lebensraum
  • Wuchsgebiete
    • Baar-Wutach
    • Schwarzwald
  • Waldtypen
    • Moorwälder
    • Nadelwälder
  • Habitatstruktur
    • Lichte Waldstrukturen (inkl. besonnte Waldränder)
Fachkonzept
  • AuT-Konzept
  • GKWNS-Lichtwaldkonzept
    • Waldweidekonzept
Lokaler Fokus
  • Wuchsgebiet
Schutzstatus
  • Priorität:
    hoch
  • Rote Liste BW:
    Vom Aussterben bedroht (1)
  • Rote Liste DE:
    Vom Aussterben bedroht (1)
  • Bundesnaturschutzgesetz:
    4
  • Verantwortungsart BW:
    ja
  • Kalkungssensibel:
    ja

Autoren

  • FVA (Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg)

Bildautoren

  • Ballenthien, Elena
  • Coppes, Joy
  • Kolb, Arne
  • Werwie, Felicitas

Quellen

FVA (Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg) & LUBW (Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg) 2020
Praxishilfe Auerhuhn Entwurf.
LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg) 2022
Artensteckbrief Auerhahn - Der Auerhahn (Tetrao urogallus) - Imposante Erscheinung mit Balzgelüsten.