Auerhuhn
Tetrao urogallus

Beschreibung
Das Auerhuhn wird bis zu fünf Kilo schwer. Es besiedelt naturnahe, reich gegliederte Nadel- und Mischwälder. Es ist sehr scheu und benötigt eine mosaikartige Waldstruktur in seiner Umgebung (LUBW 2022).
Vorkommen in Baden-Württemberg
Das Auerhuhn benötigt großflächige, lichte bis lückige hochmontane Nadel(misch-)wälder mit angrenzenden Freiflächen wie z.B. Moore oder ehemalige Waldweiden (FVA 2020).
Lebensraum
- Ausgedehnte, halboffene, beerstrauchreiche Nadelmischwälder in Gemengelage mit offenen Mooren, Missen und Weiden.
- Strukturreiche, randlinienreiche, lichte Bestände mit Altbäumen; insbesondere mit Kiefer.
- Nahrungsquellen sind Knospen, Triebe und Nadeln vor allem von Kiefer, Tanne, Moorkiefer, Lärche, (nachrangig auch von Buche, Ahorn, Kirsche, Fichte und Douglasie), Heidelbeeren sowie Ameisen und andere Insekten für die Jungenaufzucht. (FVA 2020).
Lebensweise
- Ortstreuer, aber mobiler Standvogel.
- Populationsfluktuationen abhängig von Lebensraumveränderungen.
- Aktuell starke Verinselungstendenzen aufgrund des Populationsrückgangs, daher sind Trittsteine und Korridore zwischen den Teilpopulationen wichtig.
- Balzzeit Anfang März bis Anfang Mai.
- Brut- und Aufzuchtzeit April bis August. (FVA 2020)
Landesweite Erhaltungsziele mit Waldbezug
- „Erhaltung lichter, mehrschichtiger und strukturreicher Nadel- oder Mischwälder, mit Tanne, Buche und beerstrauchreicher Bodenvegetation.
- Erhaltung von Beständen mit Altholzstrukturen.
- Erhaltung randlinienreicher Strukturen z.B. Wechsel zwischen dichten und lichten Bestandesteilen sowie Bestandeslücken.
- Erhaltung der Moore und anmoorigen Standorte.
- Erhaltung der Balzplätze und Schlafbäume.
- Erhaltung von Bodenaufschlüssen zur Aufnahme von Magensteinchen und zum Staubbaden.
- Erhaltung von Biotopverbundkorridoren oder Trittsteinhabitaten zwischen besiedelten Waldgebieten.
- Erhaltung der Lebensräume ohne Gefahrenquellen wie Drahtzäune und Windkraftanlagen.
- Erhaltung der genetischen Ausstattung der angestammten Population, die an die hiesigen Lebensbedingungen angepasst ist.
- Erhaltung des Nahrungsangebots, insbesondere mit Insekten für Jungvögel, Kiefern- und Fichtennadeln im Herbst und Winter, Blatt- und Blütenknospen von Laubbäumen im Frühjahr, Kräutern, Gräsern und Beeren im Sommer und Frühherbst.
- Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungs- und Ruhestätten sowie Nahrungshabitate während der Zeiten besonderer Empfindlichkeit (01.03.-15.07.) inklusive Rückzugsräumen im Winter.“ (Zitat aus VSG-VO v. 05.02.2010; Anlage 1 in FVA 2020)
Resümee
Lichtwaldart. Das Auerhuhn ist an sehr spezielle Waldstrukturen gebunden, wie sie bei unseren naturräumlichen Verhältnissen nur durch eine entsprechende Pflege erreicht bzw. erhalten werden können. Die Pflege ist – genauso wie die jagdlichen Maßnahmen – konsequent und auf ausreichend großer Fläche umzusetzen. Aufgrund der Störungsempfindlichkeit insbesondere im Winter müssen die Maßnahmen durch Vorkehrungen beim Tourismus und der Walderschließung ergänzt werden. Mit dem Aktionsplan Auerhuhn liegt eine detaillierte und wissenschaftlich gestützte Planungsgrundlage vor, welche die Anforderungen an ein umfassendes Artenhilfskonzept erfüllt. Operationale Zielgrößen sind dem Aktionsblatt Auerhuhn der FVA zu entnehmen. Dieses beinhaltet neben konkreten Bewirtschaftungsmaßnahmen auch eine Anleitung zur Auswahl geeigneter Flächen, sowie Finanzierungsmöglichkeiten von Förderungsmaßnahmen. In Vogelschutzgebieten ist der jeweilige Managementplan zu beachten (FVA 2020).
Weitere Informationen
Weitere konkrete Bewirtschaftungsmaßnahmen, sowie eine Anleitung zur Auswahl geeigneter Flächen und Finanzierungsmöglichkeiten von Förderungsmaßnahmen beinhaltet das Aktionsblatt Auerhuhn der FVA (PDF).
Artengruppe
Fachkonzept
- AuT-Konzept
- GKWNS-Lichtwaldkonzept
- Waldweidekonzept
Lokaler Fokus
- Wuchsgebiet
Lebensraum
Wuchsgebiete
Waldtypen
Habitatstrukturen
Schutzstatus
- Rote Liste BW:
vom Aussterben bedroht (1) - Rote Liste Deutschland:
vom Aussterben bedroht (1) - Bundesnaturschutzgesetz:
besonders und streng geschützt - Verantwortungsart BW:
ja - Natura 2000 / FFH-Richtlinie:
I - Natura 2000 / Vogelschutzrichtlinie:
Art. 4 Abs. 2; Anh. 1 - Kalkungssensibel:
ja
Basiskarte
Ebenen
Textautoren
- FVA
Bildautoren
- Ballenthien, Elena
- Coppes, Joy
- Kolb, Arne
- Werwie, Felicitas
Quellen
- FVA (Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg) 2020
- Praxishilfe Auerhuhn.
- LUBW 2022
- Artensteckbrief Auerhahn - Der Auerhahn (Tetrao urogallus) - Imposante Erscheinung mit Balzgelüsten.