Typ | Schonwald (Nr. 382) |
---|---|
Ersterklärungsjahr | 1999 |
Verordnungsjahr | 1999 |
Fläche | 329,33 ha (3.293.300 m²) |
Regierungsbezirk | Karlsruhe |
Landkreis | Karlsruhe |
Gemeinde | Bruchsal, Forst, Karlsdorf-Neuthard |
Waldbesitzart | Staatswald |
Wuchsgebiet | Oberrheinisches Tiefland |
Höhe über N.N. | 106-116 m |
Klimahöhenzone | planar (100 %) |
Hangneigung | 0 % - < 5 % (99 %) |
Waldgesellschaft | keine Eingabe (44 %) |
Hauptbaumart/Gruppe | Buchen (28 %) |
Schutzgebietssteckbrief | Schonwald Saalbachniederung |
Verordnung § 3: Schutzzweck
Schutzzweck-Kategorie | Schutzobjekt |
---|---|
Bestockung |
|
Biotop |
|
Fauna |
|
Flora |
|
Stand 1999
• die Erhaltung, Pflege und Entwicklung eines vielfältigen, standortstypischen und naturnahen Waldökosystems im Übergangsbereich zwischen den Schluten, Bachtälchen und flachen Senken der Saalbachniederung und dem angrenzendem Hardtrücken. Es wird von zahlreichen, seltenen naturnahen Waldgesellschaften aus heimischen Baumarten und hohen Anteilen besonderer Waldbiotope geprägt und beheimatet zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten.
Verordnung § 6: Schutz- und Pflegegrundsätze
Maßnahmen-Kategorie | Maßnahmen |
---|---|
Alt- und Totholz / Habitatbäume |
|
Boden- / Reliefveränderungen |
|
Forstliche Maßnahme (Waldbausystem) |
|
Steuerung der Baumartenzusammensetzung |
|
Steuerung der Waldstruktur |
|
Details zu den Schutz- und Pflegegrundsätzen
Forstliche Maßnahmen - Stand 1999
• Die Verjüngung der Bestände erfolgt grundsätzlich kleinflächig (maximal 0,5 ha); diese Flächenbegrenzung gilt nicht für die Verjüngung der Kiefern- und Eichenbestände auf den trockenen bis mäßig trockenen Sandstandorten der Hardt; • Die natürliche Verjüngung hat Vorrang. Pflanzung erfolgt nur, wenn die angestrebte natürliche Verjüngung nicht aufläuft; • Bei der Bestandesbegründung bleiben einzelne, kleinere Flächen offen und werden nicht bepflanzt, sofern dort Sand- und Magerrasenarten vorkommen; • Auf Bodenbearbeitung zur Kulturvorbereitung wird soweit wie möglich verzichtet; • Die künftigen Waldgesellschaften werden aus gebietsheimischen Baumarten aufgebaut; • Die vorhandene Baumarten- und Strukturvielfalt ist zu erhalten und zu fördern; • Seltene Baumarten wie Flatterulme und Elsbeere sind zu fördern; • Bei der Bestandespflege sind Eichen, Buchen, Hainbuchen und Edellaubbäume zu begünstigen; die Anteile von Kiefern und nicht heimischen Baumarten sind sukzessive zu verringern; auf den trockenen bis mäßig trockenen Sandstandorten der Hardt kann die Kiefer auch weiterhin Hauptbaumart bleiben; • Die Bestände werden möglichst langfristig erhalten und, soweit möglich, dauerwaldartig bewirtschaftet; • Einige Altholzinseln im Bestandesinneren werden von jeglicher Nutzung freigestellt; • Totholz wird gruppenweise angereichert, wo es die Verkehrssicherungspflicht erlaubt; • Bei der Waldrandpflege am Westtrauf zur Saalbachniederung werden seltene Baum- und Straucharten begünstigt. Es wird ein lichter und offener Charakter des Waldrandes angestrebt.
Exposition | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.aspects_class}} | {{ formatPercent(item.proportion) }} |
Digitale Geländemodelle (Auflösung 25m):
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung (LGL) Baden-Württemberg (Stand 2020).
Datenaufbereitung durch die
Waldschutzgebietkonzeption
der FVA (Abteilung Waldnaturschutz).
Hangneigung | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.slope_class}} | {{formatPercent( item.proportion )}} |
Digitale Geländemodelle (Auflösung 25m): Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (Stand 2020).
Parameter | vieljähriges Mittel |
---|---|
Temperatur Mittelwert | {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_mean_c)}} |
Temperatur Min. | {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_min_c)}} |
Temperatur Max. | {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_max_c)}} |
Sonnenscheindauer | {{formatHours(wsgStats['climate_parameters'][0].sunshine_duration_h)}} |
Niederschlagshöhe | {{formatMM(wsgStats['climate_parameters'][0].precipitation_mm)}} |
Dauer Vegetationsperiode | {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].vegetation_period_length_d)}} |
Frosttage | {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].frost_days)}} |
Schneetage | {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].snow_days)}} |
Windgeschwindigkeit | {{formatSpeed(wsgStats['climate_parameters'][0].wind_speed_mps)}} |
Pot. Sonneneinstrahlung | {{formatRadiation(wsgStats['climate_parameters'][0].potential_solar_radiation_kwhpsqm)}} |
Modelliert aus Daten des Deutschen Wetterdienstes
(DWD), Klimaperiode 1991-2013 (Stand 2016, Auflösung
250m).
Datenaufbereitung durch die Waldschutzgebietkonzeption
der FVA (Abteilung Waldnaturschutz).
Naturnähe | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.nativeness_type }} | {{formatPercent( item.proportion )}} |
Naturnähe der Baumartenzusammensetzung (Waldschutzgebietskonzeption; Abteilung Waldnaturschutz, Stand 2016).
Waldgesellschaft (BWI) | Flächenanteil | |
---|---|---|
keine Eingabe möglich | {{ item.forest_community }} | {{ formatPercent(item.proportion) }} |
Regional-zonale Standorteinheiten (Stand 2020). Standortskundliche Geodaten. Weiterführende Informationen: FVA-Standortskkartierung
Baumarten(-gruppen) | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.tree_species_group }} | {{formatPercent( item.proportion )}} |
Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten
des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption
Altersklassen | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.age_class }} | {{formatPercent( item.proportion )}} |
Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten
des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][2]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.height_class }} | {{ formatPercent(item.proportion )}} |
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][1]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.height_class }} | {{ formatPercent(item.proportion )}} |
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][0]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.height_class }} | {{ formatPercent(item.proportion )}} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
in hohen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_high'])}} |
in niedrigen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_low'])}} |
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
in hohen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_high'])}} |
in niedrigen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_low'])}} |
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['year']}}) | Flächenanteil |
---|---|
in hohen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_high'])}} |
in niedrigen Beständen | {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_low'])}} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['year']}}) | |
---|---|
Heterogenitätsindex | {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['proportion'])}} |
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['year']}}) | |
---|---|
Heterogenitätsindex | {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['proportion'])}} |
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['year']}}) | |
---|---|
Heterogenitätsindex | {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['proportion'])}} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Laub-/Nadelbäume | Flächenanteil |
---|---|
{{ item.forest_type}} | {{formatPercent( item.proportion)}} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Waldbedeckung ({{ item.year}}) | Flächenanteil |
---|---|
Waldbedeckung | {{ formatPercent( item.proportion )}} |
nicht bedeckt | {{ formatPercent(100-item.proportion )}} |
Waldbedeckung ({{ item.year}}) | Flächenanteil |
---|---|
Waldbedeckung | {{ formatPercent(item.proportion) }} |
nicht bedeckt | {{ formatPercent(100-item.proportion) }} |
Waldbedeckung ({{ item.year }}) | Flächenanteil |
---|---|
Waldbedeckung | {{ formatPercent(item.proportion) }} |
nicht bedeckt | {{ formatPercent(100-item.proportion) }} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Bestockung ({{ item.year}}) | Flächenanteil |
---|---|
bestockt | {{ formatPercent( item.proportion) }} |
nicht bestockt | {{ formatPercent(100-item.proportion) }} |
Bestockung ({{ item.year}}) | Flächenanteil |
---|---|
bestockt | {{ formatPercent( item.proportion) }} |
nicht bestockt | {{ formatPercent(100-item.proportion) }} |
Bestockung ({{ item.year}}) | Flächenanteil |
---|---|
bestockt | {{ formatPercent(item.proportion) }} |
nicht bestockt | {{ formatPercent(100-item.proportion) }} |
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Verlauf ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Verlauf Lücken ({{minyear}}-{{maxyear}})
Verlauf Heterogenität ({{minyear}}-{{maxyear}})
Verlauf Heterogenität
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Verlauf ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
Verlauf ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung ({{minyear}}-{{maxyear}})
Veränderung
Luftbilder:
Landesamt für Geoinformation und
Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)
Datenaufbereitung: MoBiTools (FVA, Abteilung Biometrie und Informatik)
* berechnet sich aus dem Anteil der überschneideten Waldbiotopsfläche innerhalb des Waldschutzgebiets