Schonwald

Mähdertal

Typ Schonwald (Nr. 260)
Ersterklärungsjahr 1989
Verordnungsjahr 1989
Fläche 105,69 ha (1.056.900 m²)
Regierungsbezirk Stuttgart
Landkreis Böblingen
Gemeinde Herrenberg, Hildrizhausen
Waldbesitzart
  • Kommunalwald
  • Staatswald
Wuchsgebiet Neckarland
Höhe über N.N. 447-523 m
Klimahöhenzone kollin (100 %)
Hangneigung 5 % - < 20 % (35 %)
Waldgesellschaft Hainsimsen-Buchenwald (57 %)
Hauptbaumart/Gruppe Fichten (27 %)
Schutzgebietssteckbrief Schonwald Mähdertal
Verordnung § 3: Schutzzweck
Schutzzweck-Kategorie Schutzobjekt
Bestockung
  • Waldökosystem
Biotop
  • Biotop(e)
Fauna
  • Seltene Tierart(-en)
  • Vögel
Flora
  • Seltene Pflanzenart(-en)
Offenland
  • Wiese
Sukzessionsfläche
  • Sukzession nach abiotischer Störung

Stand 2005

• die Erhaltung, Pflege und Entwicklung eines naturnahen Waldökosystems im westlichen Schönbuch; • der Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa. Der Schonwald ist Teil des EU-Vogelschutzgebietes „Schönbuch“ (7420-401), das in die nationale Vorschlagsliste an die Kommission für den Aufbau und den Schutz des europäischen Netzes Natura 2000 (FFH-Richtlinie 92/43 EWG und Vogelschutzrichtlinie 79/409 EWG) aufgenommen wurde; • die Erhaltung, Pflege und Entwicklung des Gebietes als Lebensraum für eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt, insbesondere aufgrund seiner herausragenden, naturschutzfachlichen Bedeutung für die Avifauna; • die Pflege und Wiederherstellung von offenen Wiesenflächen im Talgrund des Mähdertales mit dem Vorkommen von schützenswerten Biotopen mit ihren seltenen Pflanzenarten durch Mahd und Entfernen der Fichtenbestockungen; • Beobachtung der natürlichen, ungestörten Sukzessionsentwicklung auf Sturmflächen.

Verordnung § 6: Schutz- und Pflegegrundsätze
Maßnahmen-Kategorie Maßnahmen
Alt- und Totholz / Habitatbäume
  • Altholzanteile erhöhen
  • Liegende Totholzanteile erhöhen
Artenschutz
  • spezielle Artenschutzmaßnahme
  • Schonende Pflegeeingriffe unter Berücksichtigung der Lebensraumeigenschaften und der spezifischen ökologischen Ansprüche der zu schützenden Pflanzen- und Tierarten
Dienstleistungen
  • Monitoring
Entwicklung /Pflege von Offenland (Grünland) Lichtstrukturen
  • Ausstockung von Waldbeständen/Aufforstungen (zur Schaffung von Freiflächen)
  • Gehölzaufkommen/-anflug beseitigen
Forstliche Maßnahme (Waldbausystem)
  • Entwicklung zum Dauerwald
Lanwirtschaftmaßnahme (Mäh, Grün- Ackerland, weide, wiese)
  • Mahd
Steuerung der Baumartenzusammensetzung
  • Umbau in standorttypische Waldgesellschaft
  • Förderung der Naturverjüngung standortheimischer Arten (fakultativ => Artenschlüssel)
  • Vorhandene Baumartenvielfalt erhalten und fördern
  • Vorhandene Baumartenvielfalt erhalten und fördern
  • Seltene gebietsheimische Baumarten erhalten und fördern
keine Maßnahme / Sukzession / Acker- Grünland
  • unbegrenzte Sukzession

Forstliche Maßnahmen - Stand 2005

• dauerwaldartige Bewirtschaftung der Eichen-Buchen-(Forchen)-Altbestände der Talhänge; • Erhaltung, Pflege oder Entwicklung der naturnahen Laubbaumbestockungen im Talbereich und in den Klingen; • Aufbau der künftigen Waldgesellschaften auf den ebenen Lagen überwiegend aus Baumarten der potentiell natürlichen Vegetation; • im Regelfall kleinflächige, natürliche Verjüngung; • Beobachtung der natürlichen, ungestörten Sukzessionsentwicklung auf dauerhaft markierten Flächen; • Erhaltung und Wiederherstellung von offenen Wiesenflächen im Talgrund des Lindachtales durch Mahd und Entfernen der Fichtenbestockungen; • Erhaltung und Förderung der seltenen Baumarten; • Erhaltung der seltenen, naturnahen Waldgesellschaften; • höhere stehende und liegende Totholzanteile sind anzustreben, sofern es die Verkehrssicherungspflicht und die Waldhygiene erlauben; • die Lebensräume und die Arten im Sinne der EU-Vogelschutzrichtlinie sowie die Lebensräume von Wildvögeln sind zu sichern und zu erhalten; • Die Zielsetzung der Pflegemaßnahmen im Bereich der Naturdenkmale ist mit der unteren Naturschutzbehörde abzustimmen.

Exposition Flächenanteil
{{ item.aspects_class}} {{ formatPercent(item.proportion) }}
Datengrundlage
Hangneigung Flächenanteil
{{ item.slope_class}} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Digitale Geländemodelle (Auflösung 25m): Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (Stand 2020).

Parameter vieljähriges Mittel
Temperatur Mittelwert {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_mean_c)}}
Temperatur Min. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_min_c)}}
Temperatur Max. {{formatTemp(wsgStats['climate_parameters'][0].temperature_max_c)}}
Sonnenscheindauer {{formatHours(wsgStats['climate_parameters'][0].sunshine_duration_h)}}
Niederschlagshöhe {{formatMM(wsgStats['climate_parameters'][0].precipitation_mm)}}
Dauer Vegetationsperiode {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].vegetation_period_length_d)}}
Frosttage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].frost_days)}}
Schneetage {{formatDays(wsgStats['climate_parameters'][0].snow_days)}}
Windgeschwindigkeit {{formatSpeed(wsgStats['climate_parameters'][0].wind_speed_mps)}}
Pot. Sonneneinstrahlung {{formatRadiation(wsgStats['climate_parameters'][0].potential_solar_radiation_kwhpsqm)}}
Datengrundlage

Modelliert aus Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Klimaperiode 1991-2013 (Stand 2016, Auflösung 250m).
Datenaufbereitung durch die Waldschutzgebietkonzeption der FVA (Abteilung Waldnaturschutz).

Naturnähe Flächenanteil
{{ item.nativeness_type }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Naturnähe der Baumartenzusammensetzung (Waldschutzgebietskonzeption; Abteilung Waldnaturschutz, Stand 2016).

Waldgesellschaft (BWI) Flächenanteil
Datengrundlage

Regional-zonale Standorteinheiten (Stand 2020). Standortskundliche Geodaten. Weiterführende Informationen: FVA-Standortskkartierung

Baumarten(-gruppen) Flächenanteil
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Altersklassen Flächenanteil
{{ item.age_class }} {{formatPercent( item.proportion )}}
Datengrundlage

Waldeinteilung der Forsteinrichtung (LWD). Geodaten des Landesbetriebes ForstBW (Stand 2020).
Weiterführende Informationen: FVA-Waldschutzgebietskonzeption

Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][2]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][1]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Waldhöhenstruktur ({{wsgMoBiTools['forest_height_class'][0]['year']}}) Flächenanteil
{{ item.height_class }} {{ formatPercent(item.proportion )}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][2]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][1]['gaps_low'])}}
Lücken ({{wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['year']}}) Flächenanteil
in hohen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_high'])}}
in niedrigen Beständen {{formatPercent(wsgMoBiTools['gap_height_type'][0]['gaps_low'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][2]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][1]['proportion'])}}
Höhenheterogenität ({{wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['year']}})
Heterogenitätsindex {{formatPercent(wsgMoBiTools['height_heterogeneity'][0]['proportion'])}}

Laub-/Nadelbäume Flächenanteil
{{ item.forest_type}} {{formatPercent( item.proportion)}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent( item.proportion )}}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion )}}
Waldbedeckung ({{ item.year}}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Waldbedeckung ({{ item.year }}) Flächenanteil
Waldbedeckung {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bedeckt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent( item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}
Bestockung ({{ item.year}}) Flächenanteil
bestockt {{ formatPercent(item.proportion) }}
nicht bestockt {{ formatPercent(100-item.proportion) }}

Verlauf Lücken ({{minyear}}-{{maxyear}})
WBK-Name Name Leittyp Struktur Fläche (ha) Flächenanteil* Maßnahme Kommentar Steckbrief
{{ item.wbk_name }} {{ item.name }} {{ item.leittyp_name }} {{ item.wbk_structure }} {{ formatNumber(item.area_ha) }} {{ formatPercent(item.flaecheanteil) }} {{ item.management_measure }} {{ item.management_measure_comment }}

* berechnet sich aus dem Anteil der überschneideten Waldbiotopsfläche innerhalb des Waldschutzgebiets