Habicht
Habicht
Accipiter gentilis
Beschreibung
Der Habicht nutzt zum Brüten meist Altholzbestände von Wäldern und Feldgehölzen. Er war früher ein häufiger Brutvogel in Deutschland, ging aber vermutlich seit dem 16 Jahrhundert, wegen Bejagung zurück (Gedeon et al. 2014).
Vorkommen in Baden-Württemberg
Die Population der Habichte im Nordschwarzwald ist, auf Grund der Schonzeit und Verringerung der Biozidbelastung seit 1970 gewachsen (Straub et al. 2011).
Lebensraum
Der Vogel ist in ganz Deutschland verbreitet und sein Bestand wird mittlerweile wieder als stabil eingeschätzt. Seine Neststandorte liegen in Wäldern, Feldgehölzen in Waldrandnähe, mittlerweile auch immer häufiger in Parkanlagen und städtischen Grünanlagen. Gemieden werden ausgeräumte Agrarlandschaften und gehölzarme See- und Flusslandschaften (Gedeon et al. 2014).
Lebensweise
Straub et al. 2011 zeigten im Schwarzwald, über zufällig aufgefundene Rupfungen und Jagdbeobachtungen, dass die Habichte dort hauptsächlich Tauben, Krähenvögel, Drosseln und Spechte jagen. Eine Feststellung des Säugetieranteils im Beutespektrum war innerhlab der Studie nicht möglich (Straub et al. 2011).
Autoren
- Georgi, Maria
Bildautoren
- Fuertes, Louis Agassiz
Quellen
- Atlas Deutscher Brutvogelarten.
- Siedlungsdichte und Beutespektrum des Habichts Accipiter gentilis im Nordschwarzwald: Eine Zusammenfassung des Wissensstandes. Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. 27 : 1-36.