Birkenzweigflechte
Beschreibung
Die Birkenzweigflechte ist eine kleine, glänzend braune, reich fruchtende Laubflechte von fast polsterigem Wuchs. Sie lebt bevorzugt auf Zweigen von Birken in montanen bis hochmontanen Kaltluftgebieten.
Erkennungsmerkmale
Die Lager der Birkenzweigflechte werden bis ca. 2 cm breit, wachsen polsterförmig, sind tief eingeschnitten und dicht mit braunen scheibenförmigen Fruchtkörpern besetzt. Die Lager sind glänzend dunkelbraun, unterseitig etwas heller gefärbt. Das Substrat (Birke) ist eine wichtige Bestimmungshilfe.
Vorkommen in Baden-Württemberg
Cetraria sepincola kommt im hohen Südschwarzwald und im Nordöstlichen Nordschwarzwald vor. Daneben kommt sie vereinzelt in montanen, niederschlagsreichen Gebieten der Voralpen und auf der Schwäbischen Alb vor.
Lebensraum
Die Birkenzweigflechte kommt im Gebiet fast ausschließlich an dünnen Zweigen von Birken (vor allem Moorbirke), sehr selten an Weidenarten vor. Typische Lebensräume sind kaltluftgefährdete Habitate in Mulden, in Hoch- und Übergangsmooren sowie am Rande von Blockmeeren. Außerhalb des Gebietes kommt die Flechte an Bergkiefer über der Waldgrenze vor.
Empfohlene Schutz- und Fördermaßnahmen
Erhaltung von Moorbirken und ihrer Standorte: * Verhinderung des Zuwachsens durch andere Bäume, insbesondere Fichten * Hoch- und Übergangsmoore * Schutz vor Eutrophierung der Umgebung (z.B. vor Ausbringung von Gülle in der Nachbarschaft) * Blockhalden * kaltluftstauende Mulden
- Stamm
- Ascomycota
- Familie
- Parmeliaceae
- Gattung
- Cetraria
- Art
- Cetraria sepincola
-
Wuchsgebiete
- Schwäbische Alb
- Schwarzwald
- Südwestdeutsches Alpenvorland
-
Waldtypen
- Moorwälder
- Nadelwälder
-
Habitatstrukturen
- Felsen / Blockhalden / Schutthänge
- Lichte Waldstrukturen (inkl. besonnte Waldränder)
- Moore
- Pionierbaumarten
- GKWNS-Lichtwaldkonzept
- Waldweidekonzept
- Waldrandmerkblatt
- Moorschutzkonzeption
- Biotop
- Priorität:
hoch - Rote Liste BW:
Vom Aussterben bedroht (1) - Rote Liste DE:
Vom Aussterben bedroht (1) -
Bundesnaturschutzgesetz:
2 - Kalkungssensibel:
ja
Autoren
Bildautoren
Quellen
- Die Flechten Deutschlands Band 1.