Name | Wissenschaftlicher Name | Artengruppe | WZA | N2000 | JWMG | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Brauner Eichen-Zipfelfalter
Der Braune Eichen-Zipfelfalter gehört zur Schmetterlingsfamilie der Bläulinge (Lycaenidae). Er ist ein Paradebeispiel für die hochgradig gefährdeten Lichtwaldarten. Im Larvalstadium ist er auf … |
Satyrium ilicis | Schmetterlinge | |||
![]() |
Braunes Torfmoos
Das brauen Torfmoos ist ein klein Vertreter der Gruppe der Torfmoose. Anhand des schwarzen Stämmchens ist es im Gelände recht gut erkennbar. Die Art bildet in intakten Hochmooren größere Bulte. Der … |
Sphagnum fuscum | Moose | |||
![]() |
Bruchwald-Saftporling
Der Bruchwald-Saftporling ist ein sommerannueller Porling. Die Art kommt auf Laubholz vor und verursacht Weißfäule. Da die Art nur auf zeitweise überschwemmtem Laubholz (finger- bis armdickem Reisig) … |
Abortiporus fractipes | Pilze | |||
![]() |
Bunthalsiger Mehlwurmkäfer
Tenebrio opacus ist eine wärmeliebende Charakterart von Laubbaumruinen (Möller et al. 2007) und gehört zu den sogenannten Urwaldreliktarten. Diese Arten haben sehr spezifische Ansprüchen bezüglich … |
Tenebrio opacus | Xylobionte Käfer | |||
![]() |
Diptam
Der Diptam (Dictamnus albus) wird auch Brennender Busch genannt. Die Art hat die Eigenschaft, dass ihre Drüsen während der Reifezeit sehr viele ätherische Öle aussondern, so dass sie schon von weitem … |
Dictamnus albus | Gefäßpflanzen | |||
![]() |
Dohlenkrebs
Der Dohlenkrebs ist eine heimische Art der Flusskrebse, die im Südwesten von Baden-Württemberg vorkommt (nordöstliche Verbreitungsgrenze) (LUBW 2010). |
Austropotamobius pallipes | Sonstige Arthropoden | |||
![]() |
Dorniger Stachelbart
Die Fruchtkörper des Dornigen Stachelbartes bestehen aus muschel- bis konsolenförmig übereinander gruppierten Hüten mit Stacheln auch auf der Hut-Oberseite. Sie sind dick- und weichfleischig, weiß bis … |
Hericium cirrhatum | Pilze | |||
![]() |
Dreifarbige Koralle
Die Dreifarbige Koralle ist ganz basal weißlich, in der Mitte lachsrosa-orange und an den Ast-Spitzen zitrongelb gefärbt. Sie ist eine Art der lichten Buchenwälder auf nährstoffarmen, basenreichen … |
Ramaria formosa | Pilze | |||
![]() |
Dreizehenspecht
Der Dreizehenspecht bewohnt boreo-montane bis subalpine fichtenbetonte (Misch-)Wälder mit lichten, sonnigen Waldpartien und Waldrändern sowie einem hohen Totholzanteil. Er ist eine Indikatorart für … |
Picoides tridactylus | Vögel | |||
![]() |
Echte Flaum-Eiche
Die Flaumeiche ist die heimische Eichenart in Baden-Württemberg mit dem geringsten Verbreitungsspektrum auf den wärmsten und trockensten Standorten. Die jüngsten Triebe der Flaumeiche sind graufilzig … |
Quercus pubescens | Gefäßpflanzen |