Name | Wissenschaftlicher Name | Artengruppe | WZA | N2000 | JWMG | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Europäischer Dünnfarn
Die Vorkommen des Dünnfarns in Deutschland sind erst seit den 1990er Jahren bekannt, was daran liegt, dass in Deutschland nur die unscheinbare haploide Phase des Farns vorkommt. Das Erscheinungsbild … |
Trichomanes speciosum | Gefäßpflanzen | |||
![]() |
Feuersalamander
Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist eine europäische Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander. Typischerweise leben Feuersalamander in größeren Laub- und Mischwaldgebieten mit … |
Salamandra salamandra | Amphibien | |||
![]() |
Gefiedertes Neckermoos
Das Gefiederte Neckermoos erscheint hell-, grau-, oder gelbgrün. Die Pflanze ist leicht glänzend und etwas kleiner, als das wesentlich häufigere Krausblättrige Neckermoos. Die Blätter von Neckera … |
Neckera pennata | Moose | |||
![]() |
Gefleckter Eichen-Prachtkäfer
Acmaeodera degener gehört zu den sogenannten Urwaldreliktarten (Müller 2005). Diese Arten haben sehr spezifische Ansprüchen bezüglich urwaldähnlichen Habitatstrukturen, die in unserer Kulturlandschaft … |
Acmaeodera degener | Xylobionte Käfer | |||
![]() |
Geflecktes Ferkelkraut
Das Gefleckte Ferkelkraut (Hypochaeris maculata) kommt durch die fleckigen Blätter zu seinem Namen. Es gehört zur Familie der Korbblüter und hat eine recht große, zitronengelbe Blüte, die von Mai bis … |
Hypochaeris maculata | Gefäßpflanzen | |||
![]() |
Gelber Graustiel-Täubling
Der Gelbe Graustiel-Täubling oder auch Moor-Täubling zeichnet sich durch den zitronengelben, 4-10 cm breiten Hut aus und wächst auf Birken über nassen bis moorigen Böden. Die Art kommt in intakten … |
Russula claroflava | Pilze | |||
![]() |
Gelbliche Porenflechte
Die Gelblliche Porenflechte hat charakteristische blassgelbe, krustige, oft ausgedehnte Lager. Sie kommt meist auf Laubbäumen mit mäßig saurer Rinde (Rotbuche, Hainbuche, Eiche) in submontanen und … |
Pertusaria flavida | Flechten | |||
![]() |
Gewöhnliche Bartflechte
Die Gewöhnliche Bartflechte oder der Gewöhnliche Baumbart ist die am häufigsten vorkommende Art der Bartflechten. Usnea dasopoga wird in älterer Literatur auch unter dem Namen U. filipendula geführt. … |
Usnea dasopoga | Flechten | |||
![]() |
Gewöhnliche Pechnelke
Die Gewöhnliche Pechnelke gehört zur Familie der Nelkengewächse. Ihre schmalen, lanzettlichen Blätter sitzen gegenständig. Die Art ist eine ausdauernde, 15-90 cm große Staude. Sie wächst auf trocken, … |
Lychnis viscaria | Gefäßpflanzen | |||
![]() |
Glänzende Kernflechte
Die Glänzende Kernflechte besitzt ein glattes krustiges, olivfarbenes bis braunes Lager mit zahlreichen großen dunklen Fruchtkörpern, die sich warzenartig, ohne Rand oder scharfe Begrenzung über das … |
Pyrenula nitida | Flechten |